Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Portabilität des Markenkonzepts auf den Fußballspieler Zlatan Ibrahimović zu untersuchen und die Frage zu beantworten, ob Zlatan Ibrahimović eine eigene Markenidentität besitzt und ob die Eigenschaften einer Markenidentität auf diesen Spieler übertragen werden können. In der Literatur sind Untersuchungen zu bekannten Sportlern wie David Beckham, Rafael Nadal oder auch Cristiano Ronaldo zu finden. Im Hinblick auf die Forschungsfrage sind noch keine wissenschaftlich fundierten Ansätze für den Fußballspieler Zlatan Ibrahimović durchgeführt worden.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich dem Forschungsstand und der Relevanz anlässlich des Markenbewertungsverfahrens. Darauf aufbauend wird im dritten Kapitel der Ursprung der Marke sowie die Definitionen des Markenbegriffes beschrieben. Der Ausgangspunkt des dritten Kapitels ist die Erläuterung des identitätsorientierten Ansatzes der Markenführung und dem Markensteuerrad nach Esch. Diese beiden Bewertungsmethoden werden für die Zielsetzung dieser Arbeit beansprucht. Im Anschluss wird das Untersuchungsobjekt Zlatan Ibrahimović repräsentiert und mit dem Markenbewertungsverfahren anhand seiner Eigenschaften verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Forschungsstand
- Grundlagen des Markenmanagements
- Ursprung der Marke
- Identitätsorientierter Ansatz der Markenführung
- Definitionen des Markenbegriffs
- Markenidentität
- Markenherkunft
- Markenkompetenzen
- Markenwerte
- Markenpersönlichkeit
- Markenvision
- Markenleistung
- Markenimage
- Markenattribute
- Funktionaler und nicht-funktionaler Markennutzen
- Zusammenspiel von Markenidentität und Markenimage
- Bewertung von Marken anhand des Markensteuerrads
- Markenattribute
- Markennutzen
- Markentonalität
- Markenbild
- Markenkompetenz
- Der Fußballspieler Zlatan Ibrahimovic
- Wer ist Zlatan Ibrahimovic?
- Karriere
- Erfolge
- Zlatan Ibrahimovic - Der Geschäftsmann
- Implementierung des Markenbegriffs auf Zlatan Ibrahimovic
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Übertragbarkeit des Markenkonzepts auf den Fußballspieler Zlatan Ibrahimovic. Das Hauptziel ist es zu klären, ob Ibrahimovic eine eigene Markenidentität besitzt und ob die Eigenschaften einer Markenidentität auf ihn angewendet werden können. Die Arbeit analysiert den Fußballspieler als Marke im Kontext des bestehenden Markenmanagements und der Sportökonomie.
- Übertragbarkeit des Markenkonzepts auf Einzelsportler
- Analyse der Markenidentität von Zlatan Ibrahimovic
- Anwendung von Markenmanagement-Theorien auf Ibrahimovic
- Der Einfluss von Persönlichkeit und Karriere auf die Markenbildung
- Kommerzialisierung von Einzelsportlern im Fußball
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Übertragbarkeit des Markenkonzepts auf den Fußballspieler Zlatan Ibrahimovic vor. Sie erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der Kommerzialisierung des Fußballs und des wachsenden Interesses an der Vermarktung von Einzelsportlern als Marken. Der Fokus liegt auf der Lücke in der wissenschaftlichen Literatur bezüglich Ibrahimovic im speziellen und der Notwendigkeit einer solchen Untersuchung.
Grundlagen des Markenmanagements: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Markenmanagements. Es definiert den Markenbegriff, untersucht verschiedene Ansätze der Markenführung, insbesondere den identitätsorientierten Ansatz, und beschreibt die zentralen Komponenten der Markenidentität (Markenherkunft, Markenkompetenzen, Markenwerte, Markenpersönlichkeit, Markenvision, Markenleistung) und des Markenimages (Markenattribute, funktionaler und nicht-funktionaler Markennutzen). Das Kapitel dient als theoretische Basis für die spätere Analyse von Ibrahimovic als Marke und beschreibt das "Markensteuerrad" als Bewertungsmodell.
Der Fußballspieler Zlatan Ibrahimovic: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Darstellung von Zlatan Ibrahimovic, beginnend mit seiner Biografie und der Beschreibung seiner Karriere und Erfolge. Es beleuchtet seine Persönlichkeit und sein außergewöhnliches Auftreten, das maßgeblich zur Bildung seines öffentlichen Images beiträgt. Zusätzlich wird seine Geschäftstätigkeit als Unternehmer betrachtet, um seine Rolle über den Fußballplatz hinaus zu beleuchten und den Kontext für seine Positionierung als Marke zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Synthese seiner Persönlichkeit, Karriere und wirtschaftlichen Aktivitäten um seine Eignung als Fallstudie zu untermauern.
Implementierung des Markenbegriffs auf Zlatan Ibrahimovic: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und wendet die zuvor etablierten theoretischen Grundlagen auf den Fall Zlatan Ibrahimovic an. Es analysiert, inwieweit die Elemente der Markenidentität und des Markenimages auf Ibrahimovic zutreffen und wie diese Elemente zusammenwirken, um seine Marke zu formen. Die Kapitel vergleicht die theoretischen Konzepte mit der empirischen Realität anhand von Ibrahimovics Karriere und öffentlichem Auftritt und wertet die Ergebnisse mit Hilfe des Markensteuerrads. Es stellt eine eigenständige Analyse der untersuchten Aspekte dar.
Schlüsselwörter
Markenmanagement, Markenidentität, Markenimage, Zlatan Ibrahimovic, Einzelsportler, Fußball, Sportmarketing, Markenführung, Markensteuerrad, Kommerzialisierung, Sportökonomie, Markenpersönlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Zlatan Ibrahimovic als Marke"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Übertragbarkeit des Markenkonzepts auf den Fußballspieler Zlatan Ibrahimovic. Sie analysiert, ob Ibrahimovic eine eigene Markenidentität besitzt und wie die Eigenschaften einer Markenidentität auf ihn angewendet werden können. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Markenmanagement-Theorien auf einen Einzelsportler im Kontext der Sportökonomie.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Klärung der Frage, ob Ibrahimovic eine eigene Markenidentität besitzt und ob die Eigenschaften einer Markenidentität auf ihn angewendet werden können. Die Arbeit analysiert Ibrahimovic als Marke im Kontext des bestehenden Markenmanagements und der Sportökonomie. Weitere Ziele umfassen die Untersuchung der Übertragbarkeit des Markenkonzepts auf Einzelsportler, die Analyse der Markenidentität von Zlatan Ibrahimovic und die Anwendung von Markenmanagement-Theorien auf ihn.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Übertragbarkeit des Markenkonzepts auf Einzelsportler, die Analyse der Markenidentität von Zlatan Ibrahimovic, die Anwendung von Markenmanagement-Theorien auf Ibrahimovic, den Einfluss von Persönlichkeit und Karriere auf die Markenbildung und die Kommerzialisierung von Einzelsportlern im Fußball.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die theoretischen Grundlagen des Markenmanagements, insbesondere den identitätsorientierten Ansatz. Es werden Definitionen des Markenbegriffs, die Komponenten der Markenidentität (Markenherkunft, Markenkompetenzen, Markenwerte, Markenpersönlichkeit, Markenvision, Markenleistung) und des Markenimages (Markenattribute, funktionaler und nicht-funktionaler Markennutzen) erläutert. Das "Markensteuerrad" dient als Bewertungsmodell.
Wie wird Zlatan Ibrahimovic in der Arbeit dargestellt?
Die Arbeit präsentiert eine umfassende Darstellung von Zlatan Ibrahimovic, einschließlich seiner Biografie, Karriere, Erfolge, Persönlichkeit und seiner Geschäftstätigkeit als Unternehmer. Sein außergewöhnliches Auftreten und seine Rolle über den Fußballplatz hinaus werden beleuchtet, um seine Positionierung als Marke zu verstehen.
Wie wird der Markenbegriff auf Zlatan Ibrahimovic angewendet?
Der Kern der Arbeit besteht in der Anwendung der theoretischen Grundlagen des Markenmanagements auf Zlatan Ibrahimovic. Es wird analysiert, inwieweit die Elemente der Markenidentität und des Markenimages auf ihn zutreffen und wie diese Elemente zusammenwirken, um seine Marke zu formen. Die Analyse erfolgt durch den Vergleich theoretischer Konzepte mit der empirischen Realität anhand von Ibrahimovics Karriere und öffentlichem Auftritt, unter Verwendung des Markensteuerrads.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen des Markenmanagements, ein Kapitel über Zlatan Ibrahimovic, ein Kapitel zur Implementierung des Markenbegriffs auf Ibrahimovic und eine abschließende Diskussion. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Relevanz der Thematik vor. Die Zusammenfassung der Kapitel liefert detaillierte Informationen zum Inhalt jedes Kapitels.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Markenmanagement, Markenidentität, Markenimage, Zlatan Ibrahimovic, Einzelsportler, Fußball, Sportmarketing, Markenführung, Markensteuerrad, Kommerzialisierung, Sportökonomie, Markenpersönlichkeit.
- Quote paper
- Jan-Henrik Rathert (Author), 2021, Einzelsportler als erfolgreiche Marke am Beispiel Zlatan Ibrahimovic, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337711