In dieser Arbeit zeige ich die Bedeutung des Sachrechnens für die Kompetenzentwicklung von Schüler:innen auf und untersuche, inwieweit Fermi-Aufgaben als eine geeignete Variante angesehen werden können, diese Ziele zu erreichen. Dabei nehme ich insbesondere Bezug auf die von der KMK formulierten Bildungsstandards und beleuchte die praktische Arbeit im Unterricht anhand eines konkreten Beispiels.
Ich werde zunächst klären, was unter Fermi-Aufgaben zu verstehen ist. Anschließend möchte beschreiben, welche Rolle das Sachrechnen in den aktuellen Bildungsstandards einnimmt. Danach werde ich einige der in den Bildungsstandards genannten Kompetenzen genauer betrachten und kurz beispielhaft darstellen, wie Sachrechnen und insbesondere Fermi-Aufgaben zu deren Entwicklung beitragen können. Abschließend möchte ich anhand einer konkreten Fermi-Aufgabe die Herangehensweise im Unterricht beschreiben und Potenziale sowie mögliche Schwierigkeiten benennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Fermi- Aufgaben
- Sachrechnen in den Bildungsstandards
- Entwicklung inhaltsbezogener Kompetenzen beim Sachrechnen
- Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen beim Sachrechnen
- Wie viel Lebenszeit verbringt ein Mensch schlafend?
- Vorbereitung
- Vorgehen
- Potenziale
- Schwierigkeiten
- Fazit
- Literatur
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Sachrechnens für die Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht der Grundschule. Insbesondere wird untersucht, inwiefern Fermi-Aufgaben als eine geeignete Variante angesehen werden können, diese Ziele zu erreichen.
- Definition und Merkmale von Fermi-Aufgaben
- Rolle des Sachrechnens in den Bildungsstandards
- Bedeutung von Fermi-Aufgaben für die Entwicklung inhaltsbezogener und prozessbezogener Kompetenzen
- Beispielhafte Darstellung der Herangehensweise an eine Fermi-Aufgabe im Unterricht
- Potenziale und Schwierigkeiten bei der Verwendung von Fermi-Aufgaben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung stellt die Bedeutung des Sachrechnens für die Kompetenzentwicklung im Mathematikunterricht der Grundschule dar. Sie beschreibt die Rolle von Fermi-Aufgaben als eine geeignete Variante, diese Ziele zu erreichen. Anschließend werden die Merkmale von Fermi-Aufgaben definiert und ihre Einordnung als unterbestimmte Aufgaben erläutert.
Im zweiten Kapitel wird die Rolle des Sachrechnens in den Bildungsstandards beleuchtet. Dabei wird festgestellt, dass die Standards zwar nicht explizit die Entwicklung von Sachrechenkompetenz fordern, jedoch die Förderung von allgemeinen und inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen in den Vordergrund stellen. Im Fokus stehen prozessbezogene Kompetenzen wie Problemlösen, Modellieren und Kommunizieren sowie inhaltsbezogene Kompetenzen wie Größen und Messen, Zahlen und Operationen und Raum und Form.
Im Kapitel 2.1 werden die Entwicklung inhaltsbezogener Kompetenzen beim Sachrechnen genauer betrachtet. Dabei werden die Bereiche Größen und Messen, Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit sowie Zahlen und Operationen untersucht. Es wird gezeigt, wie Sachrechnen und speziell Fermi-Aufgaben die Entwicklung dieser Kompetenzen fördern können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sachrechnen, Fermi-Aufgaben, Kompetenzentwicklung, Bildungsstandards, Mathematikunterricht, Grundschule, Modellieren, Problemlösen, Datenanalyse, Größen und Messen, Zahlen und Operationen, Raum und Form, unterbestimmte Aufgaben.
- Citation du texte
- Caroline Jantz (Auteur), 2017, Die Rolle des Sachrechnens und der Fermi-Aufgaben bei der Kompetenzentwicklung im Mathematikunterricht in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337733