Zunächst wird in dieser Arbeit die Methode der Fantasiereise vorgestellt und definiert. Hierbei werden vor allem die Motive und die Durchführungsarten, sowie die Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht thematisiert. Im nächsten Kapitel wird zunächst eine kurze Begriffserklärung des literarischen Lernens gegeben, bevor die elf Aspekte des literarischen Lernens, welche von Kasper Spinner aufgestellt wurden, vorgestellt werden. Diese wiederum werden zur Analyse der vorliegenden Fantasiereise „Die Fee im goldenen Boot“ verwendet. Durch diesen Schritt soll gezeigt werden, dass die Fantasiereise als eine Methode zur Vermittlung des literarischen Lernens verwendet werden kann. Im letzten Kapitel der Seminararbeit, der Conclusio, werden alle vorangegangenen Ergebnisse nochmals kurz zusammengefasst.
Zum Forschungsstand ist zu sagen, dass es zwar ausreichend Literatur über die Methode der Fantasiegeschichte gibt, allerdings wird dieser Methode im Zuge des Deutschunterrichtes oder auch des literarischen Lernens in der Literatur kaum Beachtung geschenkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Methode der Fantasiereise
- Durchführung von Fantasiereisen
- Einsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht
- Analyse der Methode
- Definition des literarischen Lernens
- 11 Aspekte literarischen Lernens nach Kasper Spinners
- Analyse der Fantasiereise „Die Fee im goldenen Boot”
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Methode der Fantasiereise als Möglichkeit zur Entwicklung oder Weiterentwicklung des literarischen Lernens im Unterricht. Dabei werden die Durchführungsarten, Einsetzungsmöglichkeiten sowie die elf Aspekte des literarischen Lernens nach Kasper Spinner beleuchtet. Die Analyse der Fantasiereise „Die Fee im goldenen Boot” dient als Beispiel, um die Methode im Hinblick auf ihre Eignung zur Vermittlung literarischen Lernens zu bewerten.
- Einführung der Methode der Fantasiereise
- Definition und Aspekte des literarischen Lernens
- Analyse der Fantasiereise "Die Fee im goldenen Boot"
- Bewertung der Eignung der Methode für literarisches Lernen
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Entstehung der Arbeit im Rahmen eines Praktikums im Fach Deutsch und stellt die Forschungsfrage nach der Eignung der Fantasiereise für literarisches Lernen im Unterricht. Im zweiten Kapitel wird die Methode der Fantasiereise vorgestellt, die ursprünglich aus der Gestaltpädagogik stammt. Die Durchführungsarten (gelenkt und ungelenkt) und die Einsetzungsmöglichkeiten im Unterricht, wie beispielsweise als Unterrichtseinstieg oder Entspannungsübung, werden beschrieben. Das dritte Kapitel widmet sich dem literarischen Lernen und stellt die elf Aspekte des literarischen Lernens nach Kasper Spinner vor. Diese dienen als Analyseinstrument für die ausgewählte Fantasiereise „Die Fee im goldenen Boot“. Die Ergebnisse dieser Analyse zeigen, inwiefern die Fantasiereise die Vermittlung literarischen Lernens unterstützen kann.
Schlüsselwörter
Fantasiereise, literarisches Lernen, Kasper Spinner, "Die Fee im goldenen Boot", Gestaltpädagogik, Unterrichtseinstieg, Entspannungsübung, Kreativität, Fantasie, Medidation, Bewusstseinsentwicklung, Gruppendynamik.
- Arbeit zitieren
- Isabel Mühlböck (Autor:in), 2021, Methode Fantasiereise im Unterricht. Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von literarischem Lernen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337980