Die Fachliteratur spricht von Reduplikation (bzw. von Iteration, Repetition oder raddoppiamento), wenn eine Basis, die aus einem Wort besteht, ein oder mehrere Male wiederholt wird, ohne dass weitere Elemente dazukommen. Mehrfachwiederholungen wie mare mare mare (Gossen) treten sehr viel seltener auf, meist wird nur einmal gedoppelt (piano piano). Die Doppelung kann verschiedenen Funktionen erfüllen, unter anderem die der Intensivierung.
Die Reduplikation ist in der gesprochenen Umgangssprache ein sehr verbreitetes Stilmttel, aber auch in der Literatur gibt es viele Beispiele. Beispiele aus Pirandello findet man etwa bei van Nuffels oder bei Rainer in der Auswertung eines Korpus von 43 Büchern (490 Belege).
Die Reduplikation kann intensivierend wirken, so wie es auch Elative (pianissimo) tun, allerdings erreichen Elative nach Dressler einen höheren Grad an Intensität als die Reduplikation.2 Diese kann aber neben der Intensivierung noch andere Funktionen erfüllen (s.u.). Eine der wichtigsten ist meiner Meinung nach die „insistierende Nachfrage“ in der gesprochenen Sprache (Rainer, siehe unten).
Inhaltsverzeichnis
- Definition und Einführung
- Reduplikation in verschiedenen Sprachen
- Formale und pragmatische Abgrenzung der Reduplikation von “emphatischer” Wiederholung
- Reduplikation als emotionales Stilmittel
- Reduplikation in der insistierenden Nachfrage
- Reduplikation zur Intensivierung
- Reduplikation zur qualitativen Präzisierung (Typ caffè caffè)
- Lexikalisierte Formen der Reduplikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Reduplikation im Italienischen. Sie analysiert die Funktion der Reduplikation als sprachliches Stilmittel und beleuchtet ihre Verwendung in verschiedenen sprachlichen Kontexten.
- Definition und verschiedene Formen der Reduplikation
- Funktion der Reduplikation in verschiedenen sprachlichen Kontexten
- Vergleich der Reduplikation im Italienischen mit anderen Sprachen
- Analyse der historischen Entwicklung der Reduplikation im Italienischen
- Die Rolle der Reduplikation in der gesprochenen und geschriebenen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Definition und Einführung
Die Arbeit beginnt mit der Definition der Reduplikation und einer kurzen Einführung in das Thema. Es werden verschiedene Bezeichnungen für dieses Phänomen vorgestellt und die wichtigsten Merkmale der Reduplikation erklärt.
Reduplikation in verschiedenen Sprachen
In diesem Kapitel wird die Verwendung der Reduplikation in verschiedenen Sprachen betrachtet, einschließlich Sanskrit, Afrikaans, Hebräisch, Kreolsprachen, Sardisch, Provenzalisch und Rumänisch. Es werden auch die Unterschiede in der Verwendung der Reduplikation in diesen Sprachen im Vergleich zum Italienischen aufgezeigt.
Formale und pragmatische Abgrenzung der Reduplikation von “emphatischer” Wiederholung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Unterscheidung zwischen der Reduplikation und der “emphatischen” Wiederholung. Es werden die formalen und pragmatischen Unterschiede zwischen diesen beiden Phänomenen analysiert.
Reduplikation als emotionales Stilmittel
In diesem Kapitel wird die Funktion der Reduplikation als emotionales Stilmittel untersucht. Es werden verschiedene Beispiele aus der Literatur und der gesprochenen Sprache analysiert, um die emotionale Wirkung der Reduplikation zu demonstrieren.
Reduplikation in der insistierenden Nachfrage
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Verwendung der Reduplikation in der insistierenden Nachfrage. Es werden verschiedene Beispiele aus der gesprochenen Sprache analysiert, um die Funktion der Reduplikation in diesem Kontext zu verdeutlichen.
Reduplikation zur Intensivierung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Verwendung der Reduplikation zur Intensivierung. Es werden verschiedene Beispiele aus der Literatur und der gesprochenen Sprache analysiert, um die Funktion der Reduplikation in diesem Kontext zu verdeutlichen.
Reduplikation zur qualitativen Präzisierung (Typ caffè caffè)
In diesem Kapitel wird die Verwendung der Reduplikation zur qualitativen Präzisierung untersucht. Es werden verschiedene Beispiele aus der Literatur und der gesprochenen Sprache analysiert, um die Funktion der Reduplikation in diesem Kontext zu demonstrieren.
Lexikalisierte Formen der Reduplikation
Dieses Kapitel behandelt die lexikalisierten Formen der Reduplikation. Es werden verschiedene Beispiele für Wörter, die durch Reduplikation entstanden sind, analysiert und die Besonderheiten dieser Wörter im Vergleich zu anderen Wörtern im Italienischen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Reduplikation als sprachliches Stilmittel im Italienischen. Wichtige Schlüsselwörter sind dabei: Reduplikation, Iteration, Repetition, raddoppiamento, Intensivierung, insistierende Nachfrage, qualitative Präzisierung, emotionales Stilmittel, lexikalisierte Formen, italienische Sprache, Sprachgeschichte, Sprachwandel.
- Arbeit zitieren
- Katja Walther (Autor:in), 2003, Die Reduplikation im Italienischen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13380