Die Fachliteratur spricht von Reduplikation (bzw. von Iteration, Repetition oder raddoppiamento), wenn eine Basis, die aus einem Wort besteht, ein oder mehrere Male wiederholt wird, ohne dass weitere Elemente dazukommen. Mehrfachwiederholungen wie mare mare mare (Gossen) treten sehr viel seltener auf, meist wird nur einmal gedoppelt (piano piano). Die Doppelung kann verschiedenen Funktionen erfüllen, unter anderem die der Intensivierung.
Die Reduplikation ist in der gesprochenen Umgangssprache ein sehr verbreitetes Stilmttel, aber auch in der Literatur gibt es viele Beispiele. Beispiele aus Pirandello findet man etwa bei van Nuffels oder bei Rainer in der Auswertung eines Korpus von 43 Büchern (490 Belege).
Die Reduplikation kann intensivierend wirken, so wie es auch Elative (pianissimo) tun, allerdings erreichen Elative nach Dressler einen höheren Grad an Intensität als die Reduplikation.2 Diese kann aber neben der Intensivierung noch andere Funktionen erfüllen (s.u.). Eine der wichtigsten ist meiner Meinung nach die „insistierende Nachfrage“ in der gesprochenen Sprache (Rainer, siehe unten).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Definition und Einführung
- 2 Reduplikation in verschiedenen Sprachen
- 3 Formale und pragmatische Abgrenzung der Reduplikation von “emphatischer” Wiederholung
- 4 Reduplikation als emotionales Stilmittel
- 5 Reduplikation in der insistierenden Nachfrage
- 6 Reduplikation zur Intensivierung
- 7 Reduplikation zur qualitativen Präzisierung (Typ caffè caffè)
- 8 Lexikalisierte Formen der Reduplikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Reduplikation im Italienischen, ein weit verbreitetes Stilmittel in der gesprochenen und geschriebenen Sprache. Die Arbeit beleuchtet die formalen und pragmatischen Aspekte der Reduplikation und ihre verschiedenen Funktionen.
- Definition und Abgrenzung der Reduplikation von anderen sprachlichen Phänomenen
- Funktion der Reduplikation in der Intensivierung und qualitativen Präzisierung
- Verwendung der Reduplikation in der insistierenden Nachfrage
- Vergleich der Reduplikation im Italienischen mit anderen Sprachen
- Lexikalisierte Formen der Reduplikation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Definition und Einführung: Die Arbeit definiert Reduplikation als die Wiederholung einer Wortbasis ohne Hinzufügung weiterer Elemente. Sie hebt die häufige Verwendung in der gesprochenen Umgangssprache und Literatur hervor, unterstreicht aber auch, dass Elative einen höheren Grad an Intensivierung erreichen als die Reduplikation. Die Arbeit skizziert die verschiedenen Funktionen der Reduplikation, wobei die "insistierende Nachfrage" als besonders wichtig hervorgehoben wird. Der einführende Charakter dieses Kapitels legt den Grundstein für die detailliertere Untersuchung der folgenden Kapitel, indem er die Vielseitigkeit und Relevanz des Themas unterstreicht. Die Erwähnung von Dressler und Rainer deutet auf die vorhandene Forschung und die damit verbundenen Debatten hin.
2 Reduplikation in verschiedenen Sprachen: Dieses Kapitel vergleicht die Verwendung der Reduplikation im Italienischen mit anderen Sprachen. Es zeigt, dass die Reduplikation, obwohl sie in verschiedenen Sprachen vorkommt (Sanskrit, Afrikaans, Hebräisch, Kreolsprachen, Sardisch, Provenzalisch, Rumänisch), im Italienischen zur Intensivierung besonders häufig angewendet wird. Die qualitative Präzisierung durch Substantiv-Reduplikation scheint sogar einzigartig für das Italienische zu sein. Der Vergleich verdeutlicht die Sonderstellung des Italienischen im Hinblick auf die Häufigkeit und die funktionalen Möglichkeiten der Reduplikation. Die Erwähnung von Toponymen und Pluralbildung in anderen Sprachen unterstreicht die unterschiedlichen Anwendungskontexte.
Schlüsselwörter
Reduplikation, Italienisch, Intensivierung, qualitative Präzisierung, insistierende Nachfrage, Stilmittel, Umgangssprache, Literatur, Sprachvergleich.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Reduplikation im Italienischen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Reduplikation im Italienischen, ein weit verbreitetes Stilmittel in der gesprochenen und geschriebenen Sprache. Sie beleuchtet die formalen und pragmatischen Aspekte der Reduplikation und ihre verschiedenen Funktionen, inklusive Intensivierung, qualitativer Präzisierung und ihrer Verwendung in insistierenden Fragen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung der Reduplikation von anderen sprachlichen Phänomenen, ihre Funktion in der Intensivierung und qualitativen Präzisierung, ihre Verwendung in insistierenden Fragen, einen Vergleich der Reduplikation im Italienischen mit anderen Sprachen und lexikalisierte Formen der Reduplikation.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und ein Schlüsselwortverzeichnis. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit der Definition und Einführung in das Thema Reduplikation, einem Vergleich der Reduplikation in verschiedenen Sprachen, der formalen und pragmatischen Abgrenzung von “emphatischer” Wiederholung, der Reduplikation als emotionales Stilmittel, ihrer Verwendung in insistierenden Fragen, der Intensivierung durch Reduplikation, der qualitativen Präzisierung (z.B. "caffè caffè") und lexikalisierten Formen der Reduplikation.
Welche Sprachen werden im Vergleich zur italienischen Reduplikation herangezogen?
Die Arbeit vergleicht die Reduplikation im Italienischen mit anderen Sprachen wie Sanskrit, Afrikaans, Hebräisch, Kreolsprachen, Sardisch, Provenzalisch und Rumänisch, um die Besonderheiten der italienischen Reduplikation hervorzuheben.
Welche Funktionen der Reduplikation werden besonders hervorgehoben?
Die Arbeit hebt besonders die Funktionen der Reduplikation in der Intensivierung, der qualitativen Präzisierung und in der insistierenden Nachfrage hervor. Es wird auch ihre Verwendung als emotionales Stilmittel in der gesprochenen und geschriebenen Sprache betont.
Welche Besonderheiten der italienischen Reduplikation werden genannt?
Die qualitative Präzisierung durch Substantiv-Reduplikation (z.B. "caffè caffè") wird als eine Besonderheit des Italienischen im Vergleich zu anderen Sprachen dargestellt. Auch die hohe Häufigkeit der Reduplikation zur Intensivierung im Italienischen wird hervorgehoben.
Werden in der Arbeit weitere linguistische Theorien oder Ansätze erwähnt?
Die Arbeit erwähnt Dressler und Rainer, was auf den Bezug zu bestehenden Forschungsergebnissen und -debatten im Bereich der Reduplikation hinweist. Die Arbeit differenziert auch zwischen der Intensität von Reduplikationen und Elativen.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende der Linguistik, Italienistik und Sprachwissenschaftler, die sich mit dem Thema Reduplikation und ihrer Verwendung in verschiedenen Sprachen befassen. Sie bietet eine umfassende Einführung in das Thema und einen detaillierten Einblick in die italienische Reduplikation.
- Citation du texte
- Katja Walther (Auteur), 2003, Die Reduplikation im Italienischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13380