Die vorliegende Arbeit diskutiert die Frage nach der Rechtfertigung der JA-Prüfung durch private Institutionen. Dazu wird im zweiten Kapitel die Notwendigkeit von JA-Prüfungen anhand der Prinzipal-Agent-Theorie allgemein theoretisch fundiert. Weiter werden im dritten Kapitel wesentliche Aspekte privater und staatlicher Institutionen analysiert und hinsichtlich der Erstellung der Dienstleistung „Abschlussprüfung“ institutionenökonomisch untersucht. Anhand der Transaktionskosten (TK)-Theorie wird untersucht, ob JA-Prüfungen generell eher durch staatliche oder private Institutionen im Hinblick auf TK-Minimierung durchgeführt werden sollen. Property-Rights-Ansatz und agencytheoretische Analyse zeigen wesentliche Chancen und Risiken, die sich durch die Eigenheiten privater und staatlicher Institutionen im Bezug auf die Erstellung von Abschlussprüfungsleistungen ergeben. Das vierte Kapitel beinhaltet eine Analyse berufsspezifischer Umwelteinflüsse und Anforderungen, deren Auswirkungen anhand eines Vergleichs zwischen entsprechenden privaten und staatlichen Institutionen, auf das wesentliche Kriterium „Prüfungsqualität“ ökonomisch modelliert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Begründung von Wirtschaftsprüfungsleistungen anhand der Prinzipal-Agent-Theorie
- Grundannahmen und Erläuterung des Modells
- Bezug des Modells auf Wirtschaftsprüfungsleistungen
- Institutionenökonomische Betrachtung
- Die Dienstleistung „Abschlussprüfung"
- Transaktionskostenansatz
- Klassifizierung der Dienstleistung „Abschlussprüfung"
- Modellierung des Sachverhalts
- Anwendung des Modells auf Abschlussprüfungsleistungen
- Property-Rights-Ansatz
- Grundlegende Annahmen
- Property-Rights, Wettbewerb und Handlungsanreize
- Property-Rights, Transaktionskosten und Flexibilität
- Agencytheoretischer Ansatz
- Hidden Characteristics und adverse Selektion
- Hidden Action und Moral Hazard
- Hidden Intention und Hold-Up
- Zusammenfassende Feststellung
- Berufsspezifische Betrachtung
- Unabhängigkeit privater Institutionen
- Wesentliche Problemfelder
- Einschlägige Normen zur Gewährleistung der Unabhängigkeit
- Haftung des Wirtschaftsprüfers
- Umwelt privater Institutionen: Markt, Wettbewerb und Erfolgsfaktoren
- Referenz staatlicher Institutionen zu den genannten Faktoren
- Unabhängigkeit
- Markt und Wettbewerb
- Ökonomische Auswertung der Erkenntnisse
- Grundlegende Annahmen und Modellierung der Sachverhalte
- Fazit
- Ergebnis
- Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen zur Regulierung der Abschlussprüfung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Rechtfertigung der Jahresabschlussprüfung durch private Institutionen. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit von Jahresabschlussprüfungen im Kontext der Prinzipal-Agent-Theorie und untersucht die institutionenökonomischen Aspekte der Dienstleistung „Abschlussprüfung" unter Berücksichtigung des Transaktionskostenansatzes, des Property-Rights-Ansatzes und des agencytheoretischen Ansatzes. Des Weiteren werden berufsspezifische Aspekte wie Unabhängigkeit, Wettbewerb und Erfolgsfaktoren von privaten und staatlichen Prüfungsinstitutionen beleuchtet.
- Notwendigkeit von Jahresabschlussprüfungen im Kontext der Prinzipal-Agent-Theorie
- Transaktionskostenoptimale Gestaltung der Dienstleistung „Abschlussprüfung"
- Verteilung von Verfügungsrechten und deren Einfluss auf die Effizienz von privaten und staatlichen Institutionen
- Agency-Probleme und deren Auswirkungen auf die Prüfungsqualität
- Berufsspezifische Aspekte wie Unabhängigkeit, Wettbewerb und Erfolgsfaktoren von privaten und staatlichen Prüfungsinstitutionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Rechtfertigung von Jahresabschlussprüfungen durch private Institutionen ein und erläutert die Motivation für die Arbeit. Die Arbeit untersucht die Rechtfertigung der Jahresabschlussprüfung durch private Institutionen anhand der Prinzipal-Agent-Theorie, des Transaktionskostenansatzes, des Property-Rights-Ansatzes und des agencytheoretischen Ansatzes. Weiterhin werden berufsspezifische Aspekte wie Unabhängigkeit, Wettbewerb und Erfolgsfaktoren von privaten und staatlichen Prüfungsinstitutionen beleuchtet.
Das zweite Kapitel behandelt die theoretische Begründung von Wirtschaftsprüfungsleistungen anhand der Prinzipal-Agent-Theorie. Es werden die Grundannahmen und die Erläuterung des Modells sowie der Bezug des Modells auf Wirtschaftsprüfungsleistungen dargestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der institutionenökonomischen Betrachtung der Dienstleistung „Abschlussprüfung". Es werden der Transaktionskostenansatz, der Property-Rights-Ansatz und der agencytheoretische Ansatz zur Analyse der Dienstleistung „Abschlussprüfung" herangezogen. Das Kapitel untersucht die jeweiligen Ansätze und deren Implikationen für die Rechtfertigung der Jahresabschlussprüfung durch private Institutionen.
Das vierte Kapitel betrachtet die berufsspezifischen Aspekte der Jahresabschlussprüfung. Es werden die Unabhängigkeit privater Institutionen, das Wettbewerbsumfeld und die Erfolgsfaktoren von privaten und staatlichen Prüfungsinstitutionen sowie die Auswirkungen auf die Prüfungsqualität analysiert. Ein Vergleich zwischen privaten und staatlichen Prüfungsinstitutionen wird anhand eines Modells durchgeführt, das die Auswirkungen von Wettbewerb, Haftung und Opportunitätskosten auf die Prüfungsqualität aufzeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Jahresabschlussprüfung, die Prinzipal-Agent-Theorie, Transaktionskosten, Property-Rights, Agency-Probleme, Unabhängigkeit, Wettbewerb, Erfolgsfaktoren und die Prüfungsqualität. Der Text analysiert die Rechtfertigung der Jahresabschlussprüfung durch private Institutionen im Kontext der institutionenökonomischen Theorie und der berufsspezifischen Anforderungen des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer.
- Citar trabajo
- Richard Söldner (Autor), 2009, Rechtfertigung der Jahresabschlussprüfung als Hoheitsaufgabe einer privaten Institution, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133800