Diese Portfolioarbeit zum Thema interdisziplinäre Familienforschung besteht aus den Antwort zu drei Teilaufgaben. Zuerst wird das Konzept "Familie" unter Verwendung verschiedener theoretischer Ansätze definiert, bevor der Autor näher auf die Bedeutung der interdisziplinären Forschung zum Familienkonzept eingeht. Hier stellt er die rechtswissenschaftliche und die sozialwissenschaftliche Seite gegenüber.
In Teilaufgabe zwei wird Talcott Parsons Theorie über Familie dargelegt und auf die Aussage "Familien sind Fabriken, die menschliche Persönlichkeiten produzieren" diskutiert. Danach folgt eine Erklärung der familiären Binnenstrukturen und eine Analyse der vorgenommenen (traditionellen) Zuweisung der instrumentellen Rollen innerhalb einer Familie im Bezug auf das Geschlecht.
In der dritten Teilaufgabe wird diskutiert, welchen Einfluss die Veränderung von Geschlechterverhältnissen auf den Wandel des Konstrukts Familie hat. Dafür geht der Autor auf die verschiedenen Typen der Lebensführung ein: hierarchisch-resignativ, komplementär-harmonisiert, individualisiert-pragmatisch und kooperativ-reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Teilaufgabe 1
- Skizzieren Sie den Begriff Familie mit Ihren Worten und Kriterien.
- Lesen Sie den Text „Interdisziplinäre Familienforschung“ und begründen Sie, warum eine interdisziplinäre Familienforschung sinnvoll ist.
- Sozialwissenschaft kritisiert an Rechtswissenschaft:
- Rechtswissenschaft kritisiert an Sozialwissenschaft:
- Warum ist eine interdisziplinäre Befassung mit diesem Thema notwendig?
- Was macht eine Krise mit dem System Familie? Hören Sie den Podcast Schreibtischgespräche mit mir und Uli Steenberg.
- Teilaufgabe 2
- Talcott Parsons Theorie von Familie
- Stellungnahme zur Aussage „Familien sind Fabriken, die menschliche Persönlichkeiten produzieren“
- Richte Deinen Blick auf die Binnenstruktur der Familie (s. Vierfelder-Schema). Diskutiere die vorgenommene Zuweisung der instrumentellen Rollen in Bezug auf das Geschlecht.
- Teilaufgabe 3
- Welchen Einfluss nimmt die Veränderung von Geschlechterverhältnissen auf den Wandel von Familie?
- Typus 1: Hierarchisch-resignative Lebensführung
- Typus 2: Komplementär-harmonisierte Lebensführung
- Typus 3: Individualisiert-prakmatische Lebensführung
- Typus 4: Kooperativ-reflektierte Lebensführung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Portfolioarbeit befasst sich mit dem vielschichtigen Thema der Familie und verfolgt das Ziel, dieses aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und in den Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen zu stellen.
- Definition und Wandel des Familienbegriffs
- Interdisziplinäre Perspektive auf Familienforschung
- Kritische Analyse der Rechtswissenschaftlichen Perspektive auf Familienformen
- Einfluss von Geschlechterrollen auf die Familienstruktur
- Vielfalt und Dynamik von Familienmodellen in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer persönlichen Definition des Begriffs „Familie“ und setzt sich mit der Bedeutung von Vertrauen und Verantwortungsgemeinschaft auseinander. Im Folgenden wird die Notwendigkeit einer interdisziplinären Familienforschung anhand der Kritik von Sozialwissenschaft an Rechtswissenschaft und umgekehrt beleuchtet. Hierbei werden unterschiedliche Perspektiven auf die Elternschaft und ihre rechtliche sowie soziale Bedeutung diskutiert.
Im weiteren Verlauf werden Theorien zur Familienstruktur und die Auswirkungen von Geschlechterrollen auf den Wandel von Familie beleuchtet. Abschließend werden verschiedene Typen von Lebensführungen in Bezug auf Familienstrukturen und Geschlechterrollen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Familie, Interdisziplinäre Forschung, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaft, Elternschaft, Geschlechterrollen, Familienmodelle, Lebensführung, Wandel, Gesellschaft, Vertrauen, Verantwortungsgemeinschaft.
- Citation du texte
- Benjamin Heise (Auteur), 2022, Interdisziplinäre Familienforschung. Wandel der Familie durch Veränderung der Geschlechterverhältnisse?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1338030