Das Informationsmanagement umfasst „systematisches, methoden-gestütztes Planen, Steuern, Kontrollieren, Koordinieren und Führen der betrieblichen Informationsversorgungsprozesse“ und hat insbesondere in der Versicherungsbranche eine existentielle Rolle .
Versicherungsprodukte sind immaterielle Güter, die als weitgehend undurchsichtig wahrgenommen werden und daher durch Informationen abgebildet werden müssen. Weiterhin kann der Produktionsprozess des Produktes „Versicherungsschutz“ erst durch Erhalt relevanter Informationen eingeleitet werden. Die Geschäftsprozesse im Versicherungswesen beschäftigen sich somit in vielfältiger Weise mit deren Gewinnung, Verarbeitung, Speicherung und Kommunikation. Information stellt neben Arbeit und Kapital die wichtigste Ressource in Versicherungsunternehmen dar. Die Situation auf dem Versicherungsmarkt hat sich geändert, es herrscht ein erhöhter Konkurrenzdruck. Die demographische Veränderung zeigt eine insgesamt rückläufige Bevölkerungsentwicklung, wodurch die Anzahl der potentiellen Versicherungsnehmer immer geringer wird. Der Wettbewerb wird zunehmend verschärft durch das Eindringen von Banken mit sogenannten „Allfinanzprodukten“ und anderen „Nicht-Versicherungsunternehmen“, wie Waren- und Versandhäuser, in das Marktsegment der Versicherung. Nicht nur in Bezug auf das erweiterte Angebotsspektrum gibt es grundlegende Veränderungen. Durch die Medien sind die potentiellen Versicherungskunden zunehmend besser informiert. Sie stellen Preis-Leistungs-Vergleiche zwischen den einzelnen Anbietern an und betreiben somit ein offensives Beschaffungs-Marketing. Information ist zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden. Um sich am Markt entsprechend zu positionieren ist es folglich notwendig diese effizient zu nutzen. Daher ist der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien unumgänglich. Sie dienen zur systematischen Unterstützung bei der Nutzung, Analyse und Kontrolle vorhandener Informationen, um Chancen und Risiken zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren. In einem sich ständig ändernden Marktumfeld können sie entsprechend flexibel reagieren, Entscheidungsprozesse vereinfachen und beschleunigen und eine verbesserte Qualität liefern. Bei effizientem Einsatz helfen sie somit vorteilhafte und wirtschaftliche Produkt-Markt-Beziehungen zu generieren. Die Anforderungen der Versicherungsunternehmen an die Technologie sind entsprechend hoch. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Effiziente Gestaltung des Informationsmanagements
- Grundstruktur des Informationsmanagements
- Ziele des Informationsmanagements
- Aufgaben des Informationsmanagements
- Methodik des Informationsmanagements
- Informationsmanagement in Versicherungsunternehmen
- Aspekte des Informationsmanagements
- Management des Informatikbereichs
- Grundstruktur
- Informationstechnologie-bewusste Unternehmensführung
- Management der Informatik
- Datenschutz
- Intelligenter Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
- Relevanz des Technologieeinsatzes
- Data Warehouse
- Funktion
- Online Analytical Process (OLAP)
- Data Mining
- Dokumentenmanagement
- Workflowmanagement
- Grundstruktur des Informationsmanagements
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
- Glossar
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem effizienten Informationsmanagement in Versicherungsunternehmen. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in diesem Sektor ergeben.
- Die Bedeutung des Informationsmanagements für den Unternehmenserfolg
- Die Herausforderungen der Informationstechnologie im Versicherungswesen
- Die Bedeutung von Data Warehouse, Dokumentenmanagement und Workflowmanagement
- Die Rolle der Informationstechnologie-bewussten Unternehmensführung
- Der Einfluss des Informationsmanagements auf die Wettbewerbsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Informationsmanagements in der Versicherungsbranche und zeigt die Herausforderungen auf, die sich durch den zunehmenden Wettbewerbsdruck und die veränderten Kundenbedürfnisse ergeben.
Kapitel 2 befasst sich mit der effizienten Gestaltung des Informationsmanagements. Es werden die Grundstruktur, die Ziele, Aufgaben und Methoden des Informationsmanagements erläutert.
Kapitel 2.2 konzentriert sich auf das Informationsmanagement in Versicherungsunternehmen. Es werden die Aspekte des Managements des Informatikbereichs sowie der intelligente Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie näher beleuchtet.
Kapitel 2.2.2 analysiert die Bereiche des Managements des Informatikbereichs, darunter die Grundstruktur, die informationstechnologie-bewusste Unternehmensführung, das Management der Informatik und der Datenschutz.
Kapitel 2.2.3 befasst sich mit dem intelligenten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie, wobei Data Warehouse, Dokumentenmanagement und Workflowmanagement im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Informationsmanagement, Versicherungsunternehmen, Informationstechnologie, Data Warehouse, Dokumentenmanagement, Workflowmanagement, Wettbewerbsfähigkeit, Kundenorientierung, Effizienz, Effektivität, Datenschutz.
- Quote paper
- Sina Krenzer (Author), 2008, Effizientes Informationsmanagement in Versicherungsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133809