Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Buchrezension zu "Das politische System Deutschlands" von Manfred G. Schmidt

Title: Buchrezension zu "Das politische System Deutschlands" von Manfred G. Schmidt

Literature Review , 2008 , 10 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Mehran Zolfagharieh (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das politische System Deutschlands von Manfred G. Schmidt beschreibt, auf rund 500 Seiten und 19 Kapiteln, die Entwicklung der Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Angefan-
gen vom Beginn der Verfassung unter den Alliierten bis hin zur Wiedervereinigung 1990 und darüber hinaus, zur derzeitigen Großen Koalition. Dabei unterteilt Schmidt die einzelnen Kapitel noch-
mals in drei Teile:
I. Politische Institutionen, Akteure und Willensbildung
II. Politikfelder
III. Bilanz
Das Buch begnügt sich nicht damit, die politischen Abläufe (politics) und politischen Formen und Institutionen (polity) der Bundesrepublik darzustellen, sondern Manfred G. Schmidt möchte auch
Einblicke in den Inhalt politischer Entscheidungen und den dabei entstehenden Zusammenhängen zwischen Institutionen, Abläufen und Entscheidungsinhalt (policy) geben.Die Bundesrepublik wird
dabei nicht nur aus innenpolitischer Sicht begutachtet, vielmehr werden auch Grundzüge der Außenpolitik nicht ausser Acht gelassen. Insbesondere, da die Konstellation von Außen- und Innenpo-
litik, die Bundesrepublik zu einem, im internationalen Vergleich, ungewöhnlich „offenen Staat“ und einer auch international Zeichen setzenden „Zivilmacht“, gemacht haben. Manfred G. Schmidt scheut bei seiner Untersuchung des politischen Systems der Bundesrepublik nicht den Blickwinkel des internationalen und historischen Vergleichs zu nutzen, wo immer dies nötig und möglich ist. Am Ende wird das politische System Deutschlands systematisch, anhand seiner Stärken und Schwächen, bewertet. Dabei wird auch die Diagnose überprüft, nach der die Politik der Bundesrepublik Deutschland eine „Erfolgsgeschichte“ ist und durch eine Bewertung ersetzt, die nach Institutionen,Abläufen und politischer Gestaltung differenziert. Manfred G. Schmidt nutzte einschlägige fachwissenschaftliche Literatur aus dem deutschen und englischen Sprachraum, soweit diese im Sommer 2006, für ihn zugänglich war.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Politische Institutionen: Akteure und Willensbildung
    • Das Regelwerk: Verfassung und Wahlsystem
    • Politische Akteure
    • Strukturen der politischen Willensbildung
  • Politikfelder
    • Außenpolitik
    • Wirtschaftspolitik
    • Sozialpolitik
    • Umweltpolitik
    • Innenpolitik
  • Bilanz
    • Leistungen und Mängel des politischen Systems
    • Bewertung des politischen Systems
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Buchrezension analysiert das Werk „Das politische System Deutschlands" von Manfred G. Schmidt, welches die Entwicklung der Politik in der Bundesrepublik Deutschland von den Anfängen der Verfassung bis zur Gegenwart beleuchtet. Das Buch untersucht dabei die politischen Abläufe, Institutionen und Inhalte politischer Entscheidungen, wobei sowohl innenpolitische als auch außenpolitische Aspekte betrachtet werden.

  • Die Entwicklung der politischen Institutionen und Prozesse in der Bundesrepublik Deutschland
  • Die Rolle des Grundgesetzes und der Verfassung im politischen System
  • Die Analyse wichtiger Politikfelder wie Außenpolitik, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik und Umweltpolitik
  • Die Bewertung des politischen Systems Deutschlands im Hinblick auf seine Stärken und Schwächen
  • Die Herausforderungen der deutschen Politik im Kontext der Globalisierung und Europäisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Buches befasst sich mit dem Regelwerk des politischen Systems, der Verfassung, dem Wahlsystem, den wichtigsten politischen Akteuren und den Strukturen der politischen Willensbildung. Schmidt stellt die Stabilität der liberalen Demokratie in Deutschland heraus und beleuchtet die Rolle des Grundgesetzes als „Spielregelwerk" für die Politik. Er analysiert das Wahlsystem, die Wahlbeteiligung und die Entwicklung des Parteiensystems in Deutschland.

Der zweite Teil des Buches widmet sich wichtigen außen- und innenpolitischen Politikfeldern. Schmidt untersucht die Entwicklung der Außenpolitik, die Rolle der Bundeswehr, die Auswirkungen der Europäischen Union auf die deutsche Politik und die Herausforderungen der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik.

Der dritte Teil des Buches befasst sich mit der Bilanz des politischen Systems Deutschlands. Schmidt analysiert die Leistungen und Mängel des Systems und bewertet dessen Funktionsfähigkeit. Er stellt die Stärken der deutschen Demokratie heraus, kritisiert aber gleichzeitig die Schwächen des Systems, wie beispielsweise die Staatsfinanzen, die Sozialpolitik und das Bildungssystem.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das politische System Deutschlands, das Grundgesetz, das Wahlsystem, die politischen Institutionen, die Außenpolitik, die Wirtschaftspolitik, die Sozialpolitik, die Umweltpolitik, die Europäische Union, die Globalisierung und die Bewertung des politischen Systems. Das Buch analysiert die Entwicklung der Politik in der Bundesrepublik Deutschland und beleuchtet die Herausforderungen, denen sich das politische System im Kontext der Globalisierung und Europäisierung stellt.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Buchrezension zu "Das politische System Deutschlands" von Manfred G. Schmidt
College
University of Potsdam
Course
Das politische System Deutschalnds im europäischen Kontext
Grade
2,0
Author
Mehran Zolfagharieh (Author)
Publication Year
2008
Pages
10
Catalog Number
V133814
ISBN (eBook)
9783640399819
ISBN (Book)
9783668146945
Language
German
Tags
BRD politisches System Deutschlands Zolfagharieh Politik Potsdam
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mehran Zolfagharieh (Author), 2008, Buchrezension zu "Das politische System Deutschlands" von Manfred G. Schmidt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133814
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint