Diese Arbeit gibt einen gesamtumfassenden Überblick über die Geschichte der katalanischen Sprache. Die Sprache des heutigen Kataloniens, el catalán, ist geprägt von dem jahrhundertelangen Wechsel zwischen Aufschwung und Unterdrückung. Ganz auszulöschen vermochte sie allerdings nicht einmal die diktatorische Herrschaft unter Francisco Franco, welche bei Weitem die Dekaden mit den verheerendsten Folgen für die katalanische Sprache darstellten.
Zuerst legt die Autorin die gegenwärtige Situation der katalanischen Sprache dar, indem sie auf ihren sprachpolitischen Status innerhalb des spanischen Zentralstaats eingeht. Danach geht es um die geschichtliche Entwicklung der Sprache, von den Anfängen, über die Zeit der literarischen Blüte, bis hin zum Abbruch der Sprachentwicklung und später dann das Wiedererstarken in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Als nächstes wird die Situation des Katalanischen unter der Diktatur Francos erläutert, bevor die Autorin im letzten Teil auf die Entwicklung eines demokratischen spanischen Staats in den 1970ern und die Bedeutung dieses als Neuanfang für die Katalan:innen eingeht.
Der Konflikt zwischen Katalonien und dem übrigen Spanien ist kein Thema der Neuzeit. Seit Jahrhunderten durchläuft Katalonien ein Auf und Ab bezüglich seines Status als eigenständige, autonome Region. Damit einhergehend spielt die Geschichte
der katalanischen Sprache, in Bezug auf Anerkennung und Offizialität im spanischen Staat, eine zentrale Rolle. Seitdem Katalonien einen Teil Spaniens darstellt, wird die katalanische Sprache stets von dem Schleier des Kastilischen überdeckt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenwärtige Situation der katalanischen Sprache
- Verbreitungsgebiet und Sprecherzahlen
- Sprachpolitischer Status innerhalb des spanischen Zentralstaates
- Die Herausbildung Kataloniens als Ausdruck gemeinsamer Identität und Sprache
- Der Weg zur literarischen Blüte der katalanischen Schriftsprache
- Decadència: Abbruch der Sprachentwicklung
- Sprachliche Decadència: einsetzender Kastilianisierungsprozess
- Der Verlust der katalanischen Autonomie als Folge der Niederlage im Spanischen Erbfolgekrieg
- Politische Decadència: Decreto de Nueva Planta de Cataluña
- Renaixença: Wiedererstarken des Katalanischen
- Bedeutungsaufschwung in Sprache, Kultur und Literatur
- Wiedererlangung der Autonomie im Zuge der Spanischen Republik
- Franco-Diktatur: erneuter Rückschlag der katalanischen Sprache
- Das Franco-Regime
- Repressalien gegen das Katalanische
- Demokratie als Neuanfang
- Sprachpolitische Maßnahmen zur Normalisierung des Katalanischen
- Llei de Normalització Lingüística
- Llei de Política Lingüística
- Förderung des katalanischen Sprachgebrauchs durch die LNL und LPL
- Verwaltung
- Bildungswesen
- Medien und Kultur
- Wirtschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der komplexen Geschichte der katalanischen Sprache im Spannungsfeld der jahrhundertelangen Kastilianisierung im Principat de Catalunya. Sie untersucht die Entwicklung der Sprache in ihren verschiedenen Phasen, von ihrer Blütezeit bis zu ihrer Unterdrückung während der Franco-Diktatur, und betrachtet die Auswirkungen der politischen Entwicklung Kataloniens auf die Sprache.
- Entwicklung der katalanischen Sprache im Kontext der politischen Geschichte Kataloniens
- Katalanische Sprache und ihre Bedeutung als Ausdruck der katalanischen Identität
- Kulturelle und sprachliche Folgen der Kastilianisierung
- Politische und sprachliche Maßnahmen zur Förderung des Katalanischen
- Der aktuelle Status der katalanischen Sprache und ihre Zukunft im Spannungsfeld der politischen Unabhängigkeitsbestrebungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Situation der katalanischen Sprache dar, wobei die politischen Unruhen in Katalonien und deren Ursachen beleuchtet werden. Im ersten Kapitel wird das Verbreitungsgebiet und die Sprecherzahlen der katalanischen Sprache behandelt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Herausbildung Kataloniens als Ausdruck einer gemeinsamen Identität und Sprache. Im dritten Kapitel wird die literarische Blüte der katalanischen Sprache im Mittelalter beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert den Niedergang der katalanischen Sprache während der Decadència und untersucht den einsetzenden Kastilianisierungsprozess. Das fünfte Kapitel behandelt die Renaixença, die Wiedergeburt der katalanischen Sprache, und ihren Aufschwung in Sprache, Kultur und Literatur. Im sechsten Kapitel wird die erneute Unterdrückung der katalanischen Sprache unter Franco-Diktatur untersucht. Das siebte Kapitel schildert die Demokratie als Neuanfang für die katalanische Sprache und zeigt die sprachpolitischen Maßnahmen zur Normalisierung des Katalanischen. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Arbeit sind: Katalanische Sprache, Kastilianisierung, Geschichte Kataloniens, politische Entwicklung, Sprachpolitik, Sprachnormalisierung, kulturelle Identität, Franco-Diktatur, Autonomie, Unabhängigkeitsbestrebungen.
- Quote paper
- Sabine Schindler (Author), 2020, Geschichte der katalanischen Sprache. Im Schatten der Kastilianisierung im "Principat de Catalunya", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1338163