Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Gedenkstätten als außerschulischer Lernort im Geschichtsunterricht

Titel: Gedenkstätten als außerschulischer Lernort im Geschichtsunterricht

Essay , 2015 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Benjamin Henning (Autor:in)

Didaktik - Geschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Verlassen des Klassenzimmers als eine wertvolle Erfahrung für das historische Denken von Schülerinnen und Schülern.

Das Verlassen des Klassenraums pflegt eine lange Tradition, die schon Johann Comenius im 16. Jahrhundert beschreibt. Ein Lernprinzip gekennzeichnet durch Tun und Anschauung, macht dabei seinen pädagogischen Realismus aus. Auch im 20. Jahrhundert erkannten diverse namenhafte Reformpädagogen die Notwendigkeit der außerschulischen Lerngestaltung. Astrid Kaiser nennt dabei Maria Montessouri mit ihrem Konzept der „Freiarbeit“ und Kurt Hahn, der erste Ansätze der Erlebnispädagogik beschreibt. Heutzutage fällt außerschulischen Lernorten, also Lernorten „außerhalb der Schule“ eine wichtige Bedeutung zu.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht
    • Das Verlassen des Klassenzimmers
    • Außerschulische Lernorte (ALO) und das historische Denken
    • Gedenkstätten als Sonderfall des historischen Lernorts
  • Didaktik, Theorie, Empirie und Pragmatik von ALO
    • Begriffliche Einordnung
    • Motivationen für ALO
    • Die Bedeutung von ALO im Geschichtsunterricht
  • Die Rolle von Gedenkstätten im Geschichtsunterricht
    • Die „Aura des Ortes“
    • Historische Exkursionen und die Bedeutung von Originalität
    • Der Einfluss des „cultural turn“ und der konstruktivistischen Erkenntnistheorie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle von außerschulischen Lernorten, insbesondere Gedenkstätten, im Geschichtsunterricht. Sie beleuchtet die didaktischen, theoretischen, empirischen und pragmatischen Aspekte dieser Lernform und analysiert deren Bedeutung in Bezug auf das historische Denken und die Vermittlung der NS-Vergangenheit.

  • Die Bedeutung außerschulischer Lernorte (ALO) im Geschichtsunterricht
  • Die Bedeutung von Gedenkstätten als Sonderfall des historischen Lernorts
  • Die didaktischen, theoretischen und empirischen Herausforderungen der Vermittlung von Geschichte an Gedenkstätten
  • Die Relevanz der "Aura des Ortes" für den Lernprozess
  • Der Einfluss des „cultural turn“ und der konstruktivistischen Erkenntnistheorie auf das historische Lernen an ALO

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Geschichte und Entwicklung von außerschulischen Lernorten im Geschichtsunterricht. Dabei werden die verschiedenen Ansätze und Konzepte von Reformpädagogen und Geschichtsdidaktikern beleuchtet, die die Bedeutung von „Lernen durch Tun und Anschauung“ hervorheben. Anschließend wird die Bedeutung außerschulischer Lernorte für das historische Denken der Schülerinnen und Schüler untersucht und die spezifischen Herausforderungen der Vermittlung von Geschichte an Gedenkstätten beleuchtet. Es werden die verschiedenen Kategorien von historischen Orten, die didaktischen Möglichkeiten und die „Aura des Ortes“ genauer betrachtet.

Im nächsten Kapitel wird auf die Bedeutung außerschulischer Lernorte im Kontext des „cultural turn“ und der konstruktivistischen Erkenntnistheorie eingegangen. Die Arbeit analysiert, wie sich diese neuen Ansätze auf die Konzeption und Durchführung von historischem Lernen an außerschulischen Lernorten auswirken. Es werden die unterschiedlichen Methoden der Vermittlung von Geschichte an Gedenkstätten diskutiert, die Bedeutung von Zeitzeugenberichten und die Herausforderungen der Vermittlung der NS-Vergangenheit an jüngere Generationen, die keinen direkten Bezug zu dieser Zeit haben.

Abschließend werden die didaktischen, theoretischen, empirischen und pragmatischen Aspekte der Vermittlung von Geschichte an Gedenkstätten beleuchtet. Es werden die verschiedenen Herausforderungen und Chancen für Lehrende und Lernende analysiert, die mit dieser Form des Lernens verbunden sind, und die Bedeutung der historischen Exkursion als eine wichtige Methode der historischen Bildung hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Außerschulische Lernorte, Gedenkstätten, Geschichtsunterricht, historisches Denken, „Aura des Ortes“, Zeitzeugen, Nationalsozialismus, „cultural turn“, konstruktivistische Erkenntnistheorie, didaktische Methoden, Empirie, Pragmatik

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gedenkstätten als außerschulischer Lernort im Geschichtsunterricht
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,7
Autor
Benjamin Henning (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
13
Katalognummer
V1338191
ISBN (PDF)
9783346883339
ISBN (Buch)
9783346883346
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gedenkstätten lernort geschichtsunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin Henning (Autor:in), 2015, Gedenkstätten als außerschulischer Lernort im Geschichtsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1338191
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum