Das Ende des „neoliberalen Traumes“ in Lateinamerika scheint absehbar zu sein.
Der Inhalt dieser Arbeit ist jedoch nicht eine ausschließliche Analyse und Kritik des Neoliberalismus, sondern es geht vielmehr um eine Untersuchung der wirtschaftspolitischen Entwicklungsprobleme in Lateinamerika, wobei der Schwerpunkt auf den letzten zwanzig Jahren liegen soll.
Zu untersuchen sind also die spezifischen Wirtschaftsprobleme Lateinamerikas wie sie sich heute darstellen, sowie die Bedingungen und Faktoren, die zu dieser Entwicklung geführt haben.
Am Anfang der Arbeit steht deshalb das 15.Jahrhundert und damit der Beginn der Kolonisation Lateinamerikas durch die Europäer. Von diesem Ausgangspunkt aus soll die bereits sehr frühe Einbindung Lateinamerikas in den Weltmarkt gezeigt werden, gefolgt von einer Darstellung der weiteren Entwicklung bis zu Beginn der 80er-Jahre.
Darauf folgt eine Analyse der Umstände und Gründe der großen Verschuldungskrise 1982 und der sich daraus ergebenden Folgen, nämlich die Neuorientierung hin zum wirtschaftspolitischen Paradigma des Neoliberalismus.
Dessen Implikationen und Auswirkungen werden anschließend einer weiteren Prüfung unterzogen, um zum Schluss eine Bestandsaufnahme der wirtschaftspolitischen Lage Lateinamerikas bzw. einen Ausblick auf folgende Entwicklungstendenzen geben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wirtschaftspolitische Entwicklungen von der Kolonialzeit bis zu den 80er-Jahren
- Von der Kolonialzeit zur Weltwirtschaftskrise
- Die Zeit der Importsubstitution
- Politische und gesellschaftliche Entwicklungen nach der Weltwirtschaftskrise
- Die wirtschaftspolitischen Entwicklungen seit den 80er-Jahren
- Das Ende der Militärdiktaturen
- Die große Schuldenkrise und ihre Folgen
- Der Neoliberalismus als neues wirtschaftspolitisches Paradigma
- Politische und soziale Hintergründe
- Regionale Integrationsprojekte
- Die aktuellen Entwicklungen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der wirtschaftspolitischen Entwicklung Lateinamerikas vom 15. Jahrhundert bis heute. Sie untersucht die Ursachen und Folgen der großen Schuldenkrise von 1982 und analysiert die Auswirkungen des Neoliberalismus als neues wirtschaftspolitisches Paradigma. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der regionalen Integrationsprojekte und betrachtet die aktuellen Entwicklungen in Brasilien und Argentinien im Kontext der neoliberalen Wirtschaftspolitik.
- Die historische Einbindung Lateinamerikas in den Weltmarkt
- Die Folgen der Kolonialisierung und die Herausbildung sozialer Ungleichheit
- Die Rolle der Militärdiktaturen und die Entstehung der Schuldenkrise
- Die Implikationen des Neoliberalismus für die Wirtschaft und die Gesellschaft
- Die Herausforderungen der regionalen Integrationsprojekte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und führt in die Thematik der wirtschaftspolitischen Entwicklungen in Lateinamerika ein. Das erste Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln der heutigen Wirtschaftsprobleme, indem es die Kolonialzeit, die Zeit der Importsubstitution und die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen nach der Weltwirtschaftskrise von 1929 beschreibt. Der Fokus liegt dabei auf der frühen Einbindung Lateinamerikas in den Weltmarkt, der Entstehung sozialer Ungleichheit und der Rolle der Militärdiktaturen. Im zweiten Kapitel wird die große Schuldenkrise von 1982 und ihre Folgen analysiert. Es werden die Ursachen der Krise, die Rolle des IWF und die Auswirkungen der Anpassungspolitik auf die Wirtschaft und die Gesellschaft erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Neoliberalismus als neuem wirtschaftspolitischen Paradigma. Es werden die Implikationen und Auswirkungen des Neoliberalismus auf die Wirtschaft und die Gesellschaft, sowie die politischen und sozialen Hintergründe seiner Etablierung in Lateinamerika untersucht. Das vierte Kapitel behandelt die regionalen Integrationsprojekte und ihre Herausforderungen. Es werden die wichtigsten Integrationsprojekte, wie der MERCOSUR und die NAFTA, sowie die Chancen und Risiken der regionalen Integration vorgestellt. Das fünfte Kapitel beschreibt die aktuellen Entwicklungen in Lateinamerika, insbesondere die Proteste gegen den Neoliberalismus und die Wirtschaftskrisen in Brasilien und Argentinien. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung Lateinamerikas gibt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die wirtschaftspolitische Entwicklung Lateinamerikas, die Kolonialzeit, die Importsubstitution, die Schuldenkrise, der Neoliberalismus, die regionale Integration, die aktuelle Entwicklung, Brasilien, Argentinien, die ALCA und die soziale Ungleichheit. Der Text beleuchtet die historischen Wurzeln der heutigen Wirtschaftsprobleme Lateinamerikas und analysiert die Folgen verschiedener wirtschaftspolitischer Modelle. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle des IWF und der Auswirkungen der Anpassungspolitik auf die Wirtschaft und die Gesellschaft. Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken der regionalen Integrationsprojekte und betrachtet die aktuellen Entwicklungen in Brasilien und Argentinien im Kontext der neoliberalen Wirtschaftspolitik.
- Citar trabajo
- Diplom Sozialwissenschaftler Tammo Grabbert (Autor), 2002, Die wirtschaftspolitischen Entwicklungen in Lateinamerika, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133829