Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Weiterverarbeitung eines Rollenoffset Unternehmens unter genauer Betrachtung der Scope 1 und Scope 2 Emissionen zu erforschen. Der Anwendungsfall bezieht sich auf die verschiedenen Weiterverarbeitungsmethoden, die für die Produktion von Kunstkatalogen eingesetzt werden können. Um die Forschungsfrage mit Hilfe von Recherchen und der zusätzlichen Meinung von Fachexpert*innen zu untersuchen, wurden qualitative Studien in Form von Interviews zur Thematik "CO2-Emissionen in der Weiterverarbeitung im Offsetdruck" durchgeführt.
Es wurden Expert*innen befragt, die Positionen als Umweltbeauftragte, Produktionsleitung oder eine Leitung im Bereich Nachhaltigkeit und Kommunikation ausüben. Die daraus resultierenden Ergebnisse zeigten, dass der Bereich der Weiterverarbeitung zum Thema CO2-Emissionen nur wenig dokumentiert ist und daher keine exakten Werte vorliegen, dieser Bereich beruht auf Schätzwerten. Um den Ablauf einer Berechnung nachvollziehen zu können, wurde ein Leitfaden erstellt, der den genauen Ablauf der Berechnung der CO2 Emissionen in der Weiterverarbeitung aufzeigt und neue Ansätze enthält. Die Vorgehensweise zeigt, welche Werte für die Ermittlung der genauen Emissionswerte eine fundierte Grundlage für eine detaillierte Untersuchung darstellen.
Die Reduzierung der CO2-Emissionen in der Druckindustrie kann mit verschiedenen Methoden erreicht werden. Eine Reduzierung der Emissionen ist wichtig, um die globale Erwärmung zu bekämpfen. Eine Methode zur Berechnung der tatsächlichen Emissionswerte in einem Unternehmen ist ein Carbon-Accounting-System, welches die Werte der ausgestoßenen CO2-Emissionen in allen Bereichen des Unternehmens berechnet.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergrundinformationen zum Thema Klimaschutz
- 2.1 Begriffliche Erklärung der Treibhausgase
- 2.2 Klimawandel
- 2.3 Entwicklung der Klimaschutz-Protokolle
- 2.4 Das Greenhouse Gas Protocol
- 2.5 Aspekte der ISO 14064
- 2.6 Scope 1, 2 und 3 Emissionen
- 3. CO2-Emissionen in der Druckindustrie
- 3.1 CO2-Fußabdruck
- 3.2 CO2-Fußabdruck von Druckprodukten
- 3.3 CO2-Bilanzierung
- 3.3.1 Definition und Bedeutung des Carbon-Accounting-Systems
- 3.3.2 Zertifikate, Siegel und Label
- 3.3.3 Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz
- 3.3.4 Klimaschutzprojekte
- 3.3.5 ClimatePartner Deutschland
- 3.3.6 CO2-Rechner
- 3.4 Emissionsfaktoren
- 3.4.1 Verfügbarkeit von Daten
- 3.4.2 Berechnung des Emissionsfaktors
- 4. Methoden in der Weiterverarbeitung
- 4.1 Kunstkataloge
- 4.2 Ausgewähltes Druckverfahren für Kunstkataloge
- 4.2.1 Weiterverarbeitung
- 4.2.2 CO2-Ausstoß in der Weiterverarbeitung
- 4.2.3 Umweltfreundliche Druckprozesse in der Weiterverarbeitung
- 4.3 Ausgewählte Kunstkataloge - Rahmenbedingungen
- 4.3.1 Wertschöpfungskette von Kunstkatalogen in der Weiterverarbeitung
- 4.3.2 Produktionsprozess in der Fadenheftung
- 5. Methodisches Vorgehen für Expert*innen-Interviews
- 5.1. Fragebogen
- 5.1.1 Konzeption des eigenen Fragebogens
- 5.1.2 Definition und Auswahl von Expert*innen
- 5.1.3 Anschreiben
- 5.2 Expert*innen Interview
- 5.2.1 Durchführung von Expert*innen-Interviews
- 5.2.2 Auswertungsmethode
- 5.3 Darstellung der Ergebnisse
- 6. Leitfaden: Berechnung der CO2-Emissionen in der Weiterverarbeitung
- 6.1 Ausarbeitung des Leitfadens für Expert*innen
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die CO2-Emissionen in der Weiterverarbeitung von Kunstkatalogen im Rollenoffsetdruck. Das Ziel ist die Entwicklung eines Carbon-Accounting-Systems, welches die Scope 1 und Scope 2 Emissionen in diesem Bereich präzise berechnet.
- Analyse der CO2-Emissionen in der Weiterverarbeitung von Kunstkatalogen
- Entwicklung eines Carbon-Accounting-Systems für die Scope 1 und Scope 2 Emissionen
- Anwendung des Systems auf den Anwendungsfall der Kunstkatalogproduktion
- Bewertung der Ergebnisse und Herausforderungen für die CO2-Reduktion in der Weiterverarbeitung
- Entwicklung eines Leitfadens für die Berechnung der CO2-Emissionen in der Weiterverarbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Relevanz des Themas CO2-Emissionen in der Druckindustrie beleuchtet. Kapitel 2 erläutert die grundlegenden Konzepte des Klimaschutzes, inklusive Treibhausgase, Klimawandel und die Entwicklung von Klimaschutz-Protokollen. Es werden wichtige Standards wie das Greenhouse Gas Protocol und die ISO 14064 vorgestellt, sowie die Definition der Scope 1, 2 und 3 Emissionen.
Kapitel 3 widmet sich den CO2-Emissionen in der Druckindustrie, wobei der CO2-Fußabdruck von Druckprodukten und die Bedeutung der CO2-Bilanzierung im Vordergrund stehen. Es werden relevante Zertifikate, Siegel und Label sowie das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz und Klimaschutzprojekte behandelt.
Kapitel 4 untersucht die Methoden der Weiterverarbeitung von Kunstkatalogen und die damit verbundenen CO2-Emissionen. Es werden verschiedene Verfahren und deren Auswirkungen auf die Umwelt betrachtet, sowie Möglichkeiten zur Reduktion der CO2-Emissionen durch umweltfreundliche Druckprozesse.
Kapitel 5 beschreibt das methodische Vorgehen der Expert*innen-Interviews. Es werden die Konzeption des Fragebogens, die Auswahl der Expert*innen, die Durchführung der Interviews und die Auswertungsmethode erläutert.
Kapitel 6 stellt einen Leitfaden zur Berechnung der CO2-Emissionen in der Weiterverarbeitung vor, der Expert*innen bei der Ermittlung der Emissionswerte unterstützen soll.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Carbon Accounting, Scope 1 und Scope 2 Emissionen, Weiterverarbeitung im Offsetdruck, Kunstkataloge, CO2-Bilanzierung, Klimaschutz, Umweltfreundliche Druckprozesse, Expert*innen-Interviews und Leitfadenentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Jana Hartmann (Autor:in), 2023, Entwicklung eines Carbon-Accounting-Systems in der Druckweiterverarbeitung mit Scope 1 und Scope 2. Weiterverarbeitungsmethoden in der Offset-Produktion von Kunstkatalogen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1338371