Kafkas „In der Strafkolonie“ wurde von der Literaturwissenschaft bereits aus vielen verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Der Text wurde historisch, spirituell, biographisch und poetologisch gedeutet. Diese Interpretationsansätze werden in „Widerstreit der Gesetze“ kurz beleuchtet. Anschließend wird die Rolle des Mediums Maschine besprochen und seine Bedeutung für den poetologischen Ansatz verdeutlicht. Im letzten Teil werden paradoxe und antinomische Strukturen des Textes herausgearbeitet die eventuell als Berührungspunkte der verschiedenen Deutungslinien fungieren können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutungslinien
- Deportationsdebatte und Weltkrieg
- Religion
- Recht
- Technik
- Literatur
- Das Medium Maschine
- Handschrift vs. Schreibmaschine
- Schreiben vs. Abschreiben
- Großer Lärm
- Der Wendepunkt
- Antinomie und Paradox
- Die Paradoxien in der »Strafkolonie«
- Die Logik der Antinomie
- Die Antinomie des Lügners
- Die Russelsche Mengen-Antinomie
- Die Antinomie in der »Strafkolonie«
- Sei gerecht — Das Urteil der Urteile
- Sei gerecht — Der gerichtete Richter
- Maschine defekt — Literatur perfekt
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich mit Franz Kafkas Erzählung »In der Strafkolonie« auseinander und verfolgt das Ziel, eine poetologische Interpretation der Erzählung vorzulegen. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des »Mediums Maschine« und der Analyse der von Wolf Kittler beschriebenen Antinomie des »Urtell[s] über alle Urte11e«.
- Bedeutung des Mediums Maschine in Kafkas Werk
- Analyse der Antinomie in der »Strafkolonie«
- Poetologische Interpretation der Erzählung
- Kafkas Verhältnis zu Technik und Medien
- Paradoxien und Widersprüche in Kafkas Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird auf Kafkas Verständnis des Verhältnisses von Literatur und Medien eingegangen.
Das Kapitel »Deutungslinien« beleuchtet verschiedene Interpretationsansätze der Literaturwissenschaft zur »Strafkolonie«. Es werden die Debatten um Deportation und Weltkrieg, die religiöse Interpretation der Erzählung, die rechtliche Perspektive sowie die Rolle der Technik im Werk Kafkas beleuchtet.
Das Kapitel »Das Medium Maschine« untersucht die Rolle der Maschine in der »Strafkolonie« als Vermittlungs-träger von Information. Es wird auf Kafkas Verhältnis zur Schreibmaschine und die Distanz zwischen Körper und Schrift eingegangen.
Das Kapitel »Antinomie und Paradox« analysiert die paradoxen Strukturen in der »Strafkolonie«. Es wird auf die Logik der Antinomie eingegangen und die Antinomie des Lügners sowie die Russelsche Mengen-Antinomie als Beispiele vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die poetologische Interpretation, die Antinomie, das Medium Maschine, die »Strafkolonie« von Franz Kafka, die Schreibmaschine, die Hand-schrift, das Verhältnis von Literatur und Medien, Paradoxien und Widersprüche in Kafkas Werk, die Deportationsdebatte, den Ersten Weltkrieg, die religiöse Interpretation, das Rechtssystem und die Technik.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2009, Widerstreit der Gesetze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133840