In dieser Arbeit soll das Thema Influencer*innen-Marketing mit medienwissenschaftlichem Schwerpunkt hinsichtlich seiner audiovisuellen Strukturen anhand von ausgewählten Beispielen auf der Online-Videoplattform YouTube analysiert werden. Die Forschungsfrage lautet: Mithilfe von welchen audiovisuellen Inszenierungsmustern betreiben die beiden YouTube-Kanäle CokeTVDeutschland und BibisBeautyPalace an ausgewählten Beispielen sogenanntes Influencer*innen-Marketing auf der Online-Videoplattform YouTube und warum ist dieses so erfolgreich?
Den Ablauf dieser Arbeit betreffend, soll zu Beginn ein kurzer Überblick zu dem werbefinanzierten Streaming-Portal YouTube geschaffen werden. Daraufhin folgt eine Aufarbeitung des Influencer*innen-Marketings. Hier wird zunächst versucht, den Influencer*innen-Begriff genauer zu definieren, um dann die klassischen Influencer*innen-Marketingformate auf YouTube zu präsentieren. Anschließend werden zahlreiche Charakteristika der audiovisuellen Analyse näher beleuchtet, mithilfe derer in dem weiteren Verlauf dieser Arbeit die zwei ausgewählten Beispiele des Influencer*innen-Marketings analysiert werden sollen. Bei dem Gegenstand in der Analyse handelt es sich einerseits um den YouTube-Kanal CokeTVDeutschland, einem Branded Entertainment-Kanal des Unternehmens Coca-Cola, welcher aufgrund seines strukturellen Aufbaus auf einer Metaebene analysiert wird. Der zweite Gegenstand der Analyse ist ein einzelnes Video mit Verdacht auf Empfehlungsmarketing, produziert von der in Deutschland ansässigen Influencerin BibisBeautyPalace. Das Video wird im Gegensatz zum Kanal CokeTVDeutschland aufgrund des unterschiedlichen Marketingformats im Detail analysiert. Am Ende dieser Arbeit wird es ein Fazit geben, in welchem alle wichtigen Erkenntnisse dieser Arbeit noch einmal abschließend reflektiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. YouTube
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Video-Formate
- 3. Influencer*innen-Marketing
- 3.1 Definition des Influencer*innen-Begriffs
- 3.2 Marketing-Formate
- 4. Elemente der audiovisuellen Analyse
- 4.1 Ansatz
- 4.2 Bildgebende Faktoren
- 4.3 Ton und Sound
- 4.4 Postproduktion
- 4.5 Narration
- 5. Audiovisuelle Analyse des Influencer*innen-Marketings
- 5.1 Vorgehensweise
- 5.2 Analyse einer Video-Serie des YouTube-Kanals CokeTVDeutschland
- 5.3 Analyse eines Haul-Videos vom YouTube-Kanal BibisBeautyPalace
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht das Thema Influencer*innen-Marketing auf YouTube unter medienwissenschaftlichem Blickwinkel und analysiert dessen audiovisuelle Strukturen anhand ausgewählter Beispiele. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, wie die YouTube-Kanäle CokeTVDeutschland und BibisBeautyPalace mit audiovisuellen Inszenierungsmustern Influencer*innen-Marketing betreiben und warum dieses so erfolgreich ist.
- Definition des Influencer*innen-Begriffs und die unterschiedlichen Formen des Influencer*innen-Marketings auf YouTube
- Analyse der audiovisuellen Elemente in Influencer*innen-Marketing-Videos, wie Bildsprache, Ton und Narration
- Vergleichende Analyse von zwei ausgewählten Beispielen: der Branded Entertainment-Serie von CokeTVDeutschland und einem Haul-Video von BibisBeautyPalace
- Untersuchung der Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren von Influencer*innen-Marketing auf YouTube
- Zusammenhang zwischen ästhetischen Strukturen, narrativen Strategien und der Rezeption von Influencer*innen-Inhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Influencer*innen-Marketing im Kontext der Nutzung sozialer Medien durch Kinder und Jugendliche dar. Die steigende Bedeutung von YouTube als Plattform für Influencer*innen-Marketing wird anhand von Statistiken aufgezeigt, und es wird die Forschungsfrage der Arbeit formuliert.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über YouTube als Streaming-Plattform, beleuchtet die Bedeutung der Plattform für Influencer*innen-Marketing und erläutert die unterschiedlichen Video-Formate, die auf YouTube verbreitet sind.
Kapitel 3 geht tiefer auf die Definition des Influencer*innen-Begriffs ein und stellt die gängigen Marketing-Formate auf YouTube vor, die von Influencer*innen eingesetzt werden, um Unternehmen zu bewerben.
Kapitel 4 präsentiert die wichtigsten Elemente der audiovisuellen Analyse, die im weiteren Verlauf der Arbeit Anwendung finden werden. Dabei werden die Bereiche Bildsprache, Ton und Sound, Postproduktion und Narration detailliert betrachtet.
Kapitel 5 stellt die Vorgehensweise der Analyse dar und präsentiert die Ergebnisse der Analyse einer Video-Serie des YouTube-Kanals CokeTVDeutschland sowie die Analyse eines Haul-Videos vom YouTube-Kanal BibisBeautyPalace. Es werden die spezifischen audiovisuellen Merkmale und narrativen Strukturen der beiden Beispiele untersucht, um die Erfolgsfaktoren des Influencer*innen-Marketings auf YouTube zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Influencer*innen-Marketing, YouTube, Videoanalyse, audiovisuelle Strukturen, Narration, Branded Entertainment, Empfehlungsmarketing, ästhetische Gestaltung, Influencer-Strategien, Rezeption, Markenkommunikation.
- Quote paper
- Jascha Frédéric Vogelpohl (Author), 2022, Influencer-Marketing auf YouTube. Ästhetik und Narration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1338866