Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - History of Pedagogy

Wie entsteht das menschliche Moralbewusstsein?

Title: Wie entsteht das menschliche Moralbewusstsein?

Term Paper , 2009 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Carola Willner (Author)

Pedagogy - History of Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit, möchte ich der Entstehung des menschlichen Moralbewusstseins auf den Grund gehen. Ich habe dieses Thema gewählt, weil ich mich selbst des Öfteren gefragt habe, woher die Moral der Menschen eigentlich kommt. Wird sie uns unterbewusst gelehrt, wenn ja, wie funktioniert das? Ist sie vielleicht eine Art angeborener Instinkt? Wie kommt es aber dann, dass einige Menschen offensichtlich moralischer sind, als andere? Um diese Fragen, vor allem aber meine Hauptfrage nach der allgemeinen Entstehung des menschlichen Moralbewusstseins zu klären, beziehe ich mich auf verschiedene Psychologen. Als erstes sei der bekannte Entwicklungspsychologe Jean Piaget genannt, der mit seinen Forschungen einen wichtigen Grundstein legte und eine Stufenentwicklung des Moralbewusstseins entwickelte. Der zweite zentrale Psychologe, der mir bei der Beantwortung helfen wird, ist Lawrence Kohlberg, der das Modell von Piaget überarbeitet hat und heute mit als der wichtigste Moralforscher gilt.
Ich gebe zunächst einen groben Überblick über alte Studien und Methoden der Moralforschung und werde mich dann genauer mit den beiden oben genannten Psychologen beschäftigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zentrale Forschungsergebnisse aus der Erforschung von Moral in der Vergangenheit
  • Piagets Annahmen und Untersuchungen zur kognitiven Moralentwicklung
    • Die drei Stufen der moralischen Entwicklung laut Piaget
    • Kritik an Piagets Stufenmodell
  • Kohlbergs Forschungsergebnisse
    • Kohlbergs Forschungsgrundlage
    • Das Sechs Stufen Modell
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung des menschlichen Moralbewusstseins. Die Autorin untersucht, wie Moral entsteht, ob sie erlernt oder angeboren ist und warum Menschen unterschiedliche moralische Entwicklungen durchlaufen. Sie bezieht sich dabei auf die Forschungsergebnisse von Jean Piaget und Lawrence Kohlberg, zwei bedeutenden Moralforschern.

  • Die Entwicklung des Moralbewusstseins im Kindesalter
  • Die Rolle der kognitiven Entwicklung für die Moral
  • Die Bedeutung von sozialen Interaktionen für die Moralentwicklung
  • Die Kritik an Piagets Stufenmodell
  • Kohlbergs Weiterentwicklung des Stufenmodells

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Entstehung des menschlichen Moralbewusstseins ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Ursprung der Moral. Die Autorin erläutert ihre Motivation für die Wahl dieses Themas und die zentralen Psychologen, auf deren Forschungsergebnisse sie sich stützt.

Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über zentrale Forschungsergebnisse aus der Vergangenheit. Es werden Studien von Macaulay und Watkins sowie Hartshorne, May und Maller vorgestellt, die sich mit der Entwicklung moralischer Einstellungen und Verhaltensweisen bei Kindern beschäftigten. Die Autorin zeigt auf, dass es zwar ein Entwicklungsmuster bezüglich der moralischen Entwicklung gibt, die individuellen Handlungen jedoch von situationsspezifischen Faktoren beeinflusst werden.

Im dritten Kapitel werden Piagets Annahmen und Untersuchungen zur kognitiven Moralentwicklung vorgestellt. Piaget geht davon aus, dass das Kind eine gewisse Lernfähigkeit benötigt, um moralisches Verhalten beurteilen zu können. Er beschreibt die Entwicklung des moralischen Bewusstseins in drei Stufen: Moralischer Realismus, Kooperativer Gerechtigkeitssinn und Bewusstsein autonomer Gerechtigkeit. Die Autorin erläutert Piagets Forschungsmethoden und die Kritik an seinem Stufenmodell.

Das vierte Kapitel befasst sich mit Kohlbergs Forschungsergebnissen. Kohlberg entwickelte ein verfeinertes Stufenmodell der moralischen Entwicklung, das auf drei Ebenen mit jeweils zwei Unterstufen basiert. Die Autorin erläutert Kohlbergs Forschungsgrundlage und sein Sechs-Stufen-Modell, das die Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit beschreibt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entstehung des menschlichen Moralbewusstseins, die kognitive Moralentwicklung, die Entwicklungspsychologie, Jean Piaget, Lawrence Kohlberg, das Stufenmodell der moralischen Entwicklung, die Kritik an Piagets Stufenmodell, Kohlbergs Sechs-Stufen-Modell, die präkonventionelle Ebene, die konventionelle Ebene, die postkonventionelle Ebene, sowie die Bedeutung von sozialen Interaktionen und Erziehung für die Moralentwicklung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Wie entsteht das menschliche Moralbewusstsein?
College
Leuphana Universität Lüneburg
Course
Wissenschaft macht Geschichte
Grade
1,3
Author
Carola Willner (Author)
Publication Year
2009
Pages
15
Catalog Number
V133892
ISBN (eBook)
9783640416011
ISBN (Book)
9783640412174
Language
German
Tags
Moralbewusstsein
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carola Willner (Author), 2009, Wie entsteht das menschliche Moralbewusstsein?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133892
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint