Wie werden digitale Medien an Schulen genutzt? Mit dieser Frage befasst sich diese Arbeit und legt den Fokus dabei auf die Wirkung für Lernprozesse und Bildungsprozesse durch den Einsatz der digitalen Medien an Schulen. Digitale Medien haben bereits Einzug in Schulen gehalten und nehmen Einfluss auf Lern- und Bildungsprozesse. Anfangs befasst sich der Text mit der Definition von Medien, beziehungsweise von digitalen Medien und pädagogischen Medien. Auch wird zu Beginn die Eigenschaft der Mehrdeutigkeit des Begriffes „Digitalisierung“ skizziert. Der Hauptteil befasst sich mit der Nutzung von digitalen Medien und deren Wirkung auf Lernprozesse und Bildungsprozesse an Schulen. Die Perspektive auf politischer Ebene wird ausgearbeitet und die Perspektive der Schüler:innen auf die Nutzung von digitalen Medien an Schulen beleuchtet. Wie ist der Stand der Digitalisierung an Schulen? Abschließend werden die Potenziale durch die Nutzung von digitalen Medien an Schulen und vorhandene Defizite für eine erfolgreiche Digitalisierung an Schulen zusammenfasst, sowie mögliche Optionen für eine erfolgreiche und förderliche Nutzung von digitalen Medien an Schulen aufgezeigt.
Dies ist nur ein Teilbereich, in dem der digitale Wandel stattfindet. Bildungsinstitute und Orte von Lernprozessen sind auch schon in der frühkindlichen Entwicklung von digitalen Medien durchzogen. Bildung als lebenslanger Lernprozess endet auch nicht mit der Institution Schule (sekundär), sondern weitet sich über Hochschulen, Aus- und Weiterbildungsstätten (tertiär), bis hin zur Altenbildung (z.B. Hochschulangebote für Senioren) aus. Auch diese Bereiche sind von der Digitalisierung durchzogen, werden aber in dieser Arbeit nicht ausgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Schriftliche Ausarbeitung
- Einleitung
- Was sind Medien, bzw. was sind digitale Medien?
- Mehrdeutigkeit des Begriffes „Digitalisierung“
- „Pädagogische Medien“
- Hauptteil
- Digitalisierung an Schulen
- Nutzung von digitalen Medien für und in Schulen
- Perspektive der politischen Ebene auf Nutzung von digitalen Medien
- Nutzung der digitalen Medien aus Sicht der Schüler/Schülerinnen
- Ist eine Schule digital, wenn mit digitalen Medien unterrichtet wird?
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Nutzung digitaler Medien an Schulen und deren Auswirkungen auf Lern- und Bildungsprozesse. Sie analysiert die Definitionen von Medien, digitalen Medien und pädagogischen Medien und beleuchtet die Mehrdeutigkeit des Begriffs „Digitalisierung“. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Nutzung digitaler Medien an Schulen aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere der politischen Ebene und der Schüler/Schülerinnen. Die Arbeit untersucht auch die Frage, ob eine Schule digital ist, wenn mit digitalen Medien unterrichtet wird.
- Definition und Mehrdeutigkeit von Medien und Digitalisierung
- Einfluss von digitalen Medien auf Lern- und Bildungsprozesse
- Perspektiven auf die Nutzung digitaler Medien an Schulen (politische Ebene und Schüler/Schülerinnen)
- Potenziale und Defizite der Digitalisierung an Schulen
- Möglichkeiten für eine erfolgreiche und förderliche Nutzung digitaler Medien an Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Fokus auf die Nutzung digitaler Medien an Schulen und deren Wirkung auf Lern- und Bildungsprozesse. Sie definiert Medien, digitale Medien und pädagogische Medien und beleuchtet die Mehrdeutigkeit des Begriffs „Digitalisierung“.
Was sind Medien, bzw. was sind digitale Medien?
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Definition von Medien und digitalen Medien. Er erklärt, wie Medien Informationen vermitteln und dabei den Inhalt beeinflussen. Die Sprache als Medium wird als Beispiel für die Verknüpfung von Medien und Bildung dargestellt.
Mehrdeutigkeit des Begriffes „Digitalisierung“
Dieser Abschnitt beleuchtet die Mehrdeutigkeit des Begriffs „Digitalisierung“ und die damit verbundene Unklarheit über seine Auswirkungen. Er erläutert grundlegende Sichtweisen auf Digitalisierung und beschreibt, wie digitale Daten erfasst, verarbeitet und zur Verfügung gestellt werden.
„Pädagogische Medien“
Dieser Abschnitt definiert den Begriff „pädagogische Medien“ und beschreibt, wie Medien Lernprozesse beeinflussen und verändern können. Er beleuchtet die Möglichkeiten und Risiken von didaktisierten Medien und diskutiert den Zusammenhang zwischen Medien und Pädagogik.
Schlüsselwörter
Digitale Medien, Bildung, Digitalisierung, Lernprozesse, Pädagogik, Medienkulturelle Bildung, Medienwandel, Mehrdeutigkeit, Schülerperspektive, politische Perspektive, Potenziale, Defizite, Nutzungsmöglichkeiten.
- Arbeit zitieren
- Elina Fischer (Autor:in), Digitale Medien an Schulen. Wirkung für Lernprozesse und Bildungsprozesse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1339732