Die Arbeit beschäftigt sich mit den drei Extremsportarten Ultramarathon, Ultra-Triathlon und Langstreckenradfahren. Durch fragebogengeführte, umfangreiche Interviews werden wissenschaftliche Erkenntnisse über diese Sportarten zusammengetragen. Die Diplomarbeit ist grob in zwei Teile aufgeteilt. Im ersten Teil werden aus der bestehenden Literatur Anforderungsprofile für die drei Extremsportarten erstellt. Der zweite Teil gibt Erkenntnisse der einzelnen Sportarten wider, die durch die fragebogengeführten Interviews gewonnen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Energiebereitstellung
- Aufgaben von ATP und KP
- Die aerobe und anaerobe Energiebereitstellung
- Besonderheiten und Haltbarkeit der Energiespeicher
- Anforderungsprofil: Ultramarathon
- Streckenlängen und Disziplinen im Ultramarathon
- Konditionelle Komponente
- Intensitätsanteile im Training von Langstreckenläufern
- Trainingsbereich abgeleitet von der Wettkampfgeschwindigkeit
- Trainingsbereiche abgeleitet von der Laktatkinetik
- Trainingsbereiche abgeleitet an der maximalen Herzfrequenz (Hf)
- Trainingsmethode
- Aspekte der Trainingsstruktur
- Psychologische Komponente
- Psychische Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Der Begriff Visualisierung
- Mentales Training
- Die 4 Stufen des mentalen Trainings (modifiziert nach Eberspächer 1995)
- Visualisieren während eines Wettkampfs
- Anforderungsprofil: Ultra-Triathlon
- Konditionelle Komponente
- Intensitätsanteile im Training von Ultra-Triathleten
- Trainingsbeispiele für die einzelnen Intensitätsbereiche im Schwimmen
- Trainingsbeispiele für die einzelnen Intensitätsbereiche im Radfahren
- Trainingsbeispiele für die einzelnen Intensitätsbereiche im Laufen
- Kopplungs- und Crosstrainingsprogramme
- Trainingsstruktur / Zyklisierung und Periodisierung
- Psychologische Komponente
- Einführung von psychologischem Training
- Triathlontraining unter mentalen Gesichtspunkten
- Anforderungsprofil: Langstreckenradfahren
- Trainingsbereiche und -intensitäten
- Physiologische Grundlagen des Radsports
- Energetische Sicherung der Radfahrleistung
- Spezielle Vorbereitung auf einen Ultra-Radmarathon
- Energieumsatz an einem 24 h – Radrennen
- Allgemeine Informationen über Ultraausdauerbelastungen
- Allgemeine Erkenntnisse über die Langdistanz (Ironman)
- Statistische Auswertungen der Sportart Ultra-Triathlon von 1985-2003
- Metabole und hormonelle Auswirkungen eines Triple-Ultra-Triathlon
- Anforderungen an das Nahrungsangebot auf der Langdistanz (Ironman)
- Bedeutung der Kohlenhydrate während Langbelastungen
- Die Rolle der Fette bei Ultrabelastungen
- Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit in den Ausdauersportarten
- Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) während eines Triple-Ultra-Triathlon
- Schwankungen des Körpergewichts und der Hautfaltendicke bei einem Athleten während eines Extremausdauerwettkampfes
- Auswertung der Fragebögen zum Ultramarathon, Ultra-Triathlon und Langstreckenradfahren
- Erkenntnisse über die Extremsportart Ultramarathon mittels interviewgeführtem Fragebogen
- Erkenntnisse über die Extremsportart Ultra-Triathlon mittels interviewgeführtem Fragebogen
- Erkenntnisse über die Extremsportart Langstreckenradfahren mittels interviewgeführtem Fragebogen
- Ausgewählte Vergleiche zwischen allen drei Extremsportarten
- Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Anforderungen an Athleten in den Extremsportarten Ultramarathon, Langstreckenradfahren und Ultratriathlon. Ziel ist es, mittels Fragebogen-Interviews Erkenntnisse über die konditionellen, trainingsmethodischen und psychologischen Aspekte dieser Sportarten zu gewinnen und Vergleiche zwischen ihnen anzustellen.
- Konditionelle Anforderungen der drei Extremsportarten
- Trainingsmethoden und -strukturen im Ultramarathon, Ultratriathlon und Langstreckenradfahren
- Psychologische Aspekte und mentales Training in Extremsportarten
- Energiestoffwechsel und Ernährung bei Ultraausdauerbelastungen
- Vergleich der Anforderungen und Strategien der drei Extremsportarten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und den methodischen Ansatz, der auf Fragebogen-Interviews mit Athleten der drei ausgewählten Extremsportarten basiert. Es wird die Relevanz der Untersuchung für das Verständnis von Ultraausdauerbelastungen hervorgehoben.
Energiebereitstellung: Dieses Kapitel legt die physiologischen Grundlagen der Energiebereitstellung im Körper dar, untersucht die Rolle von ATP und Kreatinphosphat sowie die aeroben und anaeroben Prozesse. Es bildet die Basis für das Verständnis der energetischen Anforderungen der späteren Kapitel.
Anforderungsprofil: Ultramarathon: Dieses Kapitel analysiert detailliert die konditionellen, trainingsmethodischen und psychologischen Anforderungen des Ultramarathons. Es werden verschiedene Trainingsintensitäten, Methoden und die Bedeutung mentaler Stärke im Kontext der extremen Distanzen beleuchtet. Die Zusammenhänge zwischen Trainingsgestaltung und Leistung werden diskutiert.
Anforderungsprofil: Ultra-Triathlon: Ähnlich dem vorherigen Kapitel, konzentriert sich dieses auf den Ultra-Triathlon. Hierbei werden die spezifischen Anforderungen der einzelnen Disziplinen (Schwimmen, Radfahren, Laufen) im Kontext des Gesamtwettbewerbs betrachtet. Der Fokus liegt auf den intensiven Trainingsmethoden und der Notwendigkeit einer ganzheitlichen Trainingsstrategie, die alle drei Disziplinen integriert.
Anforderungsprofil: Langstreckenradfahren: Dieses Kapitel beleuchtet die physiologischen Grundlagen und die energetischen Anforderungen des Langstreckenradfahrens. Es werden spezifische Trainingsmethoden und die Bedeutung der Energieversorgung während eines Ultra-Radmarathons diskutiert. Der Fokus liegt auf der Ausdauerleistung und der Anpassung des Körpers an extreme Belastungen.
Allgemeine Informationen über Ultraausdauerbelastungen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die physiologischen und metabolischen Aspekte von Ultraausdauerbelastungen. Es werden die Auswirkungen auf den Körper, die Bedeutung der Ernährung und die Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit diskutiert, unter Einbezug von Beispielen aus dem Ironman-Wettbewerb.
Auswertung der Fragebögen zum Ultramarathon, Ultra-Triathlon und Langstreckenradfahren: Dieser Abschnitt fasst die Ergebnisse der durchgeführten Fragebogen-Interviews zusammen. Er präsentiert die wichtigsten Erkenntnisse aus den Befragungen zu den drei Extremsportarten, sowohl einzeln betrachtet als auch in vergleichender Perspektive. Die Daten liefern detaillierte Einblicke in die Trainings- und Wettkampfpraktiken der Athleten.
Schlüsselwörter
Ultramarathon, Ultratriathlon, Langstreckenradfahren, Extremsport, Ausdauerleistung, Energiebereitstellung, Trainingsmethoden, Mentales Training, Physiologie, Ernährung, Leistungsdiagnostik, Fragebogen-Interview.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Anforderungen an Athleten in Extremsportarten
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Anforderungen an Athleten in den Extremsportarten Ultramarathon, Langstreckenradfahren und Ultratriathlon. Sie konzentriert sich auf konditionelle, trainingsmethodische und psychologische Aspekte dieser Sportarten und stellt Vergleiche zwischen ihnen an.
Welche Methoden wurden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf Fragebogen-Interviews mit Athleten der drei untersuchten Extremsportarten. Diese Interviews dienten der Datenerhebung zu den Trainingsmethoden, den psychologischen Aspekten und den konditionellen Anforderungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Konditionelle Anforderungen der drei Extremsportarten, Trainingsmethoden und -strukturen, psychologische Aspekte und mentales Training, Energiestoffwechsel und Ernährung bei Ultraausdauerbelastungen sowie ein Vergleich der Anforderungen und Strategien der drei Extremsportarten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Energiebereitstellung, Anforderungsprofil Ultramarathon, Anforderungsprofil Ultra-Triathlon, Anforderungsprofil Langstreckenradfahren, Allgemeine Informationen über Ultraausdauerbelastungen, Auswertung der Fragebögen und Schlussfolgerungen.
Welche physiologischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die physiologischen Grundlagen der Energiebereitstellung (ATP, Kreatinphosphat, aerobe und anaerobe Prozesse), den Energiestoffwechsel und die Ernährung bei Ultraausdauerbelastungen, sowie die Auswirkungen von Ultraausdauerbelastungen auf den Körper (z.B. metabolische und hormonelle Auswirkungen).
Welche Rolle spielt das mentale Training?
Die Arbeit untersucht die psychologischen Aspekte und das mentale Training in den Extremsportarten. Es wird die Bedeutung mentaler Stärke und Visualisierung im Kontext der extremen Distanzen beleuchtet.
Welche Trainingsmethoden werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Trainingsintensitäten und -methoden für Ultramarathon, Ultratriathlon und Langstreckenradfahren. Es werden Trainingsbereiche basierend auf Wettkampfgeschwindigkeit, Laktatkinetik und maximaler Herzfrequenz betrachtet.
Wie werden die Ergebnisse der Fragebögen ausgewertet?
Die Ergebnisse der Fragebogen-Interviews werden zusammengefasst und analysiert. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse aus den Befragungen zu den drei Extremsportarten präsentiert, sowohl einzeln als auch vergleichend.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ultramarathon, Ultratriathlon, Langstreckenradfahren, Extremsport, Ausdauerleistung, Energiebereitstellung, Trainingsmethoden, Mentales Training, Physiologie, Ernährung, Leistungsdiagnostik, Fragebogen-Interview.
Welche konkreten Beispiele werden in der Arbeit genannt?
Die Arbeit beinhaltet Beispiele aus dem Ironman-Wettbewerb und analysiert statistische Auswertungen der Sportart Ultra-Triathlon von 1985-2003. Es werden auch Beispiele für Trainingsintensitäten und -methoden für die einzelnen Disziplinen des Ultra-Triathlons (Schwimmen, Radfahren, Laufen) gegeben.
- Citation du texte
- Michael Mankel (Auteur), 2004, Erkenntnisse über Athleten der drei Extremsportarten Ultramarathon, Langstreckenradfahren und Ultratriathlon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133978