Wie kann man die Entwicklung des Zeitverständnisses, welches das Leben in unserer Gesellschaft bestimmt, beschreiben? Gab es früher ein anderes Verständnis von Zeit als heute und wenn ja, wie sah dieses Zeitverständnis aus? Wie ist die Arbeitszeit heute organisiert? Welche Vor- und Nachteile haben heutige Arbeitszeitmodelle? Mit diesen Fragen beschäftigt sich diese Ausarbeitung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Entwicklungslinien der Zeit und ihrer Bestandteile
- 1. Merkmale der Zeitordnung
- 2. Merkmale des Zeitverständnisses
- II. Die flexibilisierte Arbeitszeit.
- 1. Theoretische Überlegungen zur Arbeitszeitflexibilisierung
- 2. Gängige Arbeitszeitmodelle
- 2.1 Schichtarbeitsmodelle
- 2.2 KAPOVAZ-Arbeitszeitmodell
- 2.3 Amorphe Arbeitszeitmodelle
- 2.4 Die einfache Gleitzeitarbeit
- 2.5 Teilzeitarbeit
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit der Entwicklung der Arbeitszeit und der Flexibilisierung von Arbeitszeitmodellen. Sie skizziert die Entwicklung des Zeitverständnisses von der Lebenszeit über die Normalarbeitszeit hin zu flexiblen Arbeitszeitmodellen. Die Arbeit untersucht die Faktoren, die diesen Wandel bedingen, und analysiert die Vor- und Nachteile verschiedener Arbeitszeitmodelle.
- Entwicklung des Zeitverständnisses von der archaischen Gesellschaft zur Industriegesellschaft
- Einflussfaktoren auf den Wandel des Zeitverständnisses
- Verschiedene Arbeitszeitmodelle und deren Vor- und Nachteile
- Die Ökonomisierung von Zeit und die Internalisierung von Arbeitszeit
- Die Auswirkungen von flexiblen Arbeitszeitmodellen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Arbeitszeit und Flexibilisierung ein und skizziert die Leitfragen der Ausarbeitung. Das erste Kapitel behandelt die Entwicklungslinien der Zeit und ihrer Bestandteile. Es werden die Merkmale der Zeitordnung und des Zeitverständnisses in verschiedenen Gesellschaften betrachtet, beginnend mit der archaischen Gesellschaft über den Industriekapitalismus bis hin zur Normalarbeitszeit. Das zweite Kapitel widmet sich der flexibilisierten Arbeitszeit. Es werden zunächst die theoretischen Überlegungen zur Flexibilisierung von Arbeitszeiten zusammengefasst. Anschließend werden die wichtigsten Arbeitszeitmodelle, wie Schichtarbeit, KAPOVAZ-Arbeitszeitmodell, amorphe Arbeitszeitmodelle, Gleitzeitarbeit und Teilzeitarbeit, vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer beleuchtet. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Ausarbeitung zusammen und diskutiert die Herausforderungen und Chancen flexibler Arbeitszeitmodelle.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Arbeitszeitentwicklung, die Flexibilisierung von Arbeitszeit, Zeitordnung, Zeitverständnis, Arbeitszeitmodelle, Schichtarbeit, KAPOVAZ-Arbeitszeitmodell, amorphe Arbeitszeitmodelle, Gleitzeitarbeit, Teilzeitarbeit, Ökonomisierung von Zeit, Internalisierung von Arbeitszeit, Vor- und Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
- Citar trabajo
- Diplom-Sozialwissenschaftler Carsten-Dennis Lange (Autor), 2007, Arbeitszeitentwicklung und Flexibilisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134019