Diese Arbeit soll aufzeigen, welche Möglichkeiten der Staat besitzt, um industrielle Innovation voranzutreiben und welchen Einfluss er auf Innovationen nehmen kann. Insbesondere werden dabei die Subventionierung und die direkte Projektförderung von privaten Unternehmen untersucht. Ziel des Staates ist es, die technologische Leistungsfähigkeit des Landes zu gewährleisten. „Wo sind wir besser als andere, damit wir unseren Lebensstandard halten können?“
In Kap. 2 wird gezeigt, wie der Staat Innovationsaktivitäten fördert und mit welchen politischen Instrumenten er die Erreichung seiner Ziele verfolgt. Die direkte Projektförderung wird dazu in Kap. 3 näher untersucht, um festzustellen, ob es sinnvoll ist, Industrieförderung durch Subventionierung zu betreiben. Es werden Daten aus dem Mannheimer Innovationspaneel verglichen. Desweiteren soll gezeigt werden, dass industrielle Innovation das Wachstum und die Produktivität positiv beeinflusst, was durch drei praktische Beispiele belegt wird. Den Abschluss der Kernuntersuchung bildet eine Veranschaulichung Deutschlands im internationalen Vergleich. Ist die deutsche Industrie innovations- und technologisch leistungsfähig? In Kap. 4 dieser Arbeit werden die Ergebnisse vor dem Hintergrund der Zielsetzung in bezug auf ökonomische und betriebswirtschaftliche Aspekte beurteilt und kritisch hinterfragt. Kap. 5 fasst die Erkenntnisse zusammen und gibt einige kurze Gedankengänge wieder, die evtl. zur Verbesserung der Subventionspolitik beitragen könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Förderung von Innovationsaktivitäten
- Welche Ziele verfolgt der Staat durch Förderung von Innovationsaktivitäten?
- Wer fördert im Namen des Staates?
- Übersicht des politischen Instrumentariums zur Förderung und Zielerreichung
- Empirische Studien zu Auswirkungen der öffentlichen Förderungen auf die durchgeführten Innovationsprojekte
- Mannheimer Innovationspaneel: Erhebung 2001
- Unmittelbare Auswirkung der öffentlichen Förderung auf die durchgeführten Innovationsprojekte
- Effekte auf die FuE-Budgets der Unternehmen (Vergleich geförderte / nicht-geförderte Unternehmen)
- Bringen die geförderten mehr als nichtgeförderte Unternehmen?
- Ist FuE-Förderung gleichbedeutend mit Wachstum und Produktivität?
- Deutschland im internationalen Vergleich
- Beispiele Ostdeutschland / Mittelstandsförderung / Hightechstrategie
- Mannheimer Innovationspaneel: Erhebung 2001
- Beurteilung der Ergebnisse vor dem Hintergrund der Zielsetzungen
- Ökonomische Aspekte
- Betriebswirtschaftliche Aspekte
- Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss staatlicher Technologiepolitik auf industrielle Innovation. Sie analysiert, ob die Stärkung der technologischen Leistungsfähigkeit durch direkte Subventionen des Staates in private Unternehmen gewährleistet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der direkten Projektförderung und Subventionierung von privaten Unternehmen. Die Arbeit beleuchtet die Ziele, die der Staat mit der Förderung von Innovationsaktivitäten verfolgt, sowie die verschiedenen politischen Instrumente, die er zur Erreichung dieser Ziele einsetzt.
- Die Rolle des Staates bei der Förderung von Innovationen
- Die Auswirkungen staatlicher Förderungen auf die Innovationsaktivitäten von Unternehmen
- Der Zusammenhang zwischen FuE-Förderung, Wachstum und Produktivität
- Deutschland im internationalen Vergleich hinsichtlich Innovationskraft und technologischer Leistungsfähigkeit
- Die Bedeutung von Mittelstandsförderung und Hightech-Strategien für die deutsche Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 erläutert die Ziele der staatlichen Innovationsförderung und stellt die wichtigsten Förderinstrumente vor. Es werden die verschiedenen Bereiche der staatlichen Förderung, wie z.B. die Förderung institutioneller Einrichtungen, finanzielle Anreize und die Bereitstellung von Infrastrukturen, genauer betrachtet.
Kapitel 3 analysiert empirische Studien, die die Auswirkungen der öffentlichen Förderung auf die Innovationsaktivitäten von Unternehmen untersuchen. Insbesondere wird das Mannheimer Innovationspaneel vorgestellt, das zeigt, dass staatliche Förderungen einen positiven Effekt auf die FuE-Investitionen von Unternehmen haben. Die Studie belegt auch, dass geförderte Unternehmen in der Regel erfolgreichere Ergebnisse erzielen als nichtgeförderte Unternehmen.
Kapitel 4 bewertet die Ergebnisse der Untersuchung vor dem Hintergrund der ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Zielsetzungen. Es wird gezeigt, dass staatliche FuE-Förderung zu höherem Produktionswachstum, wirtschaftlichem Erfolg und höherer Wettbewerbsfähigkeit führt. Des Weiteren wird der positive Einfluss von Innovationen auf die Arbeitsbedingungen und die Zufriedenheit der Mitarbeiter hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen staatliche Technologiepolitik, industrielle Innovation, direkte Subventionen, Projektförderung, FuE-Förderung, Wachstum, Produktivität, Mittelstandsförderung, Hightech-Strategie, Deutschland im internationalen Vergleich, ökonomische und betriebswirtschaftliche Aspekte.
- Citation du texte
- Hendrik Bergmann (Auteur), 2009, Der Einfluss staatlicher Technologiepolitik auf industrielle Innovation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134027