Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Kernsymptome der hyperkinetischen Störung und ihre psychologische Diagnostik

Titre: Kernsymptome der hyperkinetischen Störung und ihre psychologische Diagnostik

Dossier / Travail , 2002 , 10 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sandra Richter (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Phänomen der hyperkinetischen Störung, wenn auch noch nicht als solches bezeichnet, wurde bereits 1845 von dem Frankfurter Nervenarzt und Autor Dr. Heinrich Hoffmann in Form des bekannten Zappel-Phillipp beschrieben.
Jedoch begann man sich erst im 20. Jahrhundert mit dem Störungsbild und dessen Ursachen näher zu beschäftigen.
Heute gehören die hyperkinetischen Störungen "zusammen mit den Störungen des Sozialverhaltens zu den am häufigsten in kinder- und jugendpsychiatrischen Einrichtungen gestellten Diagnosen" (Petermann, 1995, S. 169).
Das klinische Bild zeigt eine "deutliche Altersabhängigkeit" (Trott, 1993, S. 101). Dabei bestehen "bei über der Hälfte der Kinder bereits im Säuglingsalter eine ausgeprägte Unruhe und Irritierbarkeit" (Trott, 1993, S. 101), welche dann im Vorschulalter nicht mehr zu übersehen sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Kernsymptome der hyperkinetischen Störung
      • Aufmerksamkeitsstörung
      • Impulsivität
      • Hyperaktivität
    • Psychologische Diagnostik hyperkinetischer Störungen
      • DSM-IV versus ICD-10
    • Intervention hyperkinetischer Störungen
      • Überblick
  • Schlußteil
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Störungsbild der hyperkinetischen Störung. Ziel ist es, die Kernsymptome, die psychologische Diagnostik sowie die Intervention bei hyperkinetischen Störungen zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis der Symptome und ihrer Auswirkungen auf das Leben Betroffener.

  • Kernsymptome der hyperkinetischen Störung: Aufmerksamkeitsstörung, Impulsivität, Hyperaktivität
  • Psychologische Diagnostik: DSM-IV versus ICD-10
  • Intervention: Überblick über verschiedene Ansätze
  • Altersabhängigkeit des Störungsbildes
  • Bedeutung des Störungsverständnisses für die pädagogische Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Störungsbild der hyperkinetischen Störung vor und beleuchtet die historische Entwicklung des Verständnisses der Störung. Dabei wird der Fokus auf die Bedeutung der Diagnose in der pädagogischen Praxis gelegt.

Hauptteil

2.1 Kernsymptome der hyperkinetischen Störung

  • Die Aufmerksamkeitsstörung wird differenziert in die Störung der selektiven Aufmerksamkeit und die Störung der Daueraufmerksamkeit.
  • Die Impulsivität wird in kognitiven, motivationalen und emotionalen Bereichen betrachtet.
  • Die Hyperaktivität zeigt sich in einer überschießenden motorischen Aktivität, die besonders in ruhigen Situationen deutlich wird.

2.2 Psychologische Diagnostik hyperkinetischer Störungen

Dieser Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen der psychologischen Diagnostik bei hyperkinetischen Störungen, insbesondere die Schwierigkeit der kategorialen versus dimensionalen Einordnung der Aufmerksamkeitsdefizitstörung.

2.3 Intervention hyperkinetischer Störungen

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über verschiedene Ansätze zur Intervention bei hyperkinetischen Störungen.

Schlüsselwörter

Hyperkinetische Störung, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Kernsymptome, Diagnostik, DSM-IV, ICD-10, Intervention, Pädagogische Psychologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kernsymptome der hyperkinetischen Störung und ihre psychologische Diagnostik
Université
Technical University of Chemnitz  (Psychologie)
Cours
Seminar Das hyperkinetisch gestörte Kind. Verursachung, Verlauf, Diagnostik und Förderung
Note
1,3
Auteur
Sandra Richter (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
10
N° de catalogue
V13402
ISBN (ebook)
9783638190701
Langue
allemand
mots-clé
Kernsymptome Störung Diagnostik Seminar Kind Verursachung Verlauf Diagnostik Förderung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Richter (Auteur), 2002, Kernsymptome der hyperkinetischen Störung und ihre psychologische Diagnostik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13402
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint