Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Estudio bíblico

Exegese von Mk 4,35-41 "Die Stillung des Sturms"

Título: Exegese von Mk 4,35-41 "Die Stillung des Sturms"

Trabajo , 2022 , 29 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Teología - Estudio bíblico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Folgenden beschäftigt sich diese Exegese, verfasst im Rahmen des Proseminars zur neutestamentlichen Exegese, mit der Wundererzählung "Die Stillung des Sturms" in Markus 4,35-41. Das Vertrauen in und der Glaube an Jesus, ebenso wie die von Gott zugesprochene außerordentliche Macht, sind die zentralen Themen der Wundergeschichte "Die Stillung des Sturms."

Zum ersten Mal ist mir diese Perikope im Religionsunterricht der Grundschule als Wunder-, parallel aber auch als Glaubensgeschichte begegnet. Des Weiteren fungiert die Sturmstillung als Mut-mach-Geschichte, besonders für Kinder, die lernen müssen, mit Not und Angst umzugehen. Not, Leid und Klage dürfen immer geäußert werden, auch gegenüber Jesus, denn dieser musste – deutlich in der Sturmstillung zu erkennen – selbst Rückschläge im Leben erfahren und war dementsprechend gezwungen, sich mit mancherlei schwierigen und problematischen Situationen auseinandersetzen. Als Kind empfand ich die Geschichte zuerst als beängstigend und aussichtslos, da ein heftiger Sturm ausbricht, aufgrund dessen sich das Schiff von Jesus und seinen Jüngern immer mehr mit Wasser füllt. Dadurch, dass Jesus schläft, scheinen sie dem Unwetter ausgeliefert zu sein. Als dieser allerdings von den Jüngern geweckt wird, ist mir bewusst geworden, dass Jesus die brenzlige Angelegenheit stemmen und alle retten wird. Aufgrund der offen gebliebenen Frage der Jünger – nach der gewaltigen und mächtigen Person – am Ende der Perikope, könnte die Sturmstillung von großem Interesse sein. Immer wieder sind es Thematiken wie Jesus Autorität und Ansehen, Respekt, Wertschätzung gegenüber Jesus, die in Bibeltexten aufzufinden sind.
Zur damaligen Zeit, im Grundschulalter, war mein Interesse für Bibelgeschichten bereits sehr ausgeprägt, allerdings war meine Aufnahme von Texten eine ganz andere als heute. Meine Kompetenz, Texte zu verstehen und auch sogar zu hinterfragen, entwickelte sich vermutlich erst mit dem Besuch der weiterführenden Schule. Gleichzeitig bedeutet das auch, dass ich alles glaubte, was in der Bibel geschrieben war. Für mich entsprachen alle dort festgehaltenen Geschichten der Wahrheit. Nun weiß ich aber, dass das Hinterfragen von Bibeltexten von Belang ist.
Die hier vorliegende Perikope wird im Folgenden inhaltlich, wie auch sprachlich genau analysiert – mit der Intention, die Absicht des Verfassers Markus bei der Anfertigung seines Evangeliums zu verdeutlichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Übersetzung
  • Textkritik
  • Sprachlich-sachliche Analyse
    • Sozialgeschichtliche und historische Fragen/Realien
    • Abgrenzung der Perikope und Textlinguistische Fragestellungen
  • Aussageabsicht des Autors (synchron)
    • Formkritik
    • Textpragmatische Analyse
  • Kontextuelle Analyse/ das innovative Potential (diachron)
    • Traditionsgeschichte und Religionsgeschichtlicher Vergleich
    • Synoptischer Vergleich
  • Der Text als Teil eines theologischen Gesamtkonzepts (synchron)
    • Kompositionskritische Analyse
    • Redaktionskritik
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Exegese, verfasst im Rahmen des Proseminars zur neutestamentlichen Exegese, befasst sich mit der Wundererzählung „Die Stillung des Sturms“ in Markus¹ 4,35-41. Die zentrale Thematik dieser Perikope ist das Vertrauen in und der Glaube an Jesus, sowie die von Gott zugesprochene außerordentliche Macht Jesu. Die Exegese soll die Intention des Verfassers Markus bei der Anfertigung seines Evangeliums verdeutlichen.

  • Jesus als Quelle des Trostes und der Hoffnung in schwierigen Situationen
  • Das Vertrauen in Jesus als Grundlage für die Überwindung von Angst und Zweifel
  • Die Macht Jesu über die Natur als Ausdruck seiner göttlichen Autorität
  • Die Rolle des Glaubens im Angesicht von Not und Gefahr
  • Die Bedeutung von Jesus als Vorbild für den Umgang mit Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Perikope "Die Stillung des Sturms" in Markus 4,35-41 vor und beleuchtet ihre Bedeutung als Wunder- und Glaubensgeschichte. Die Textkritik untersucht zwei Lesarten in Vers 38 und 40, um die ursprüngliche Textfassung zu bestimmen. Die Sprachlich-sachliche Analyse betrachtet die sozialgeschichtlichen und historischen Hintergründe der Perikope sowie textlinguistische Fragestellungen. Die Aussageabsicht des Autors wird anhand von Formkritik und Textpragmatik beleuchtet. Die Kontextuelle Analyse untersucht die Traditionsgeschichte und den religionsgeschichtlichen Vergleich sowie den synoptischen Vergleich. Schließlich wird der Text in seinem theologischen Gesamtkontext betrachtet, wobei die Kompositionskritik und die Redaktionskritik im Mittelpunkt stehen.

Schlüsselwörter

Exegese, Markus, Wundererzählung, Sturmstillung, Glaube, Vertrauen, Jesus, Macht, Autorität, Angst, Zweifel, Sozialgeschichte, Textkritik, Formkritik, Textpragmatik, Traditionsgeschichte, Religionsgeschichte, Synoptische Evangelien, Kompositionskritik, Redaktionskritik

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Exegese von Mk 4,35-41 "Die Stillung des Sturms"
Universidad
University of Göttingen
Curso
Einführung in die Exegese des Neuen Testaments: Proseminararbeit NT
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
29
No. de catálogo
V1340562
ISBN (PDF)
9783346844934
ISBN (Libro)
9783346844941
Idioma
Alemán
Etiqueta
Exegese Sturmstillung Neues Testament
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Exegese von Mk 4,35-41 "Die Stillung des Sturms", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1340562
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint