Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Título: Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Trabajo Escrito , 2009 , 17 Páginas , Calificación: keine

Autor:in: Katrin Bauer (Autor)

Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit liefert einen Überblick über die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Kindern und Jugendlichen. Dazu werden das Erscheinungsbild, die Diagnostik, die Epidemiologie, die Ätiologie und der Verlauf der Störung dargestellt. Abschließend werden Empfehlungen zur Behandlung aufgezeigt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Symptombeschreibung und Klassifikation
  • 3. Komorbidität
  • 4. Diagnostik
  • 5. Epidemiologie
  • 6. Ätiologie
  • 7. Verlauf
  • 8. Therapie
  • 9. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, das Erscheinungsbild, die Diagnostik, die Epidemiologie, die Ätiologie und den Verlauf der Störung darzustellen und abschließend Behandlungsempfehlungen aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf den Lebensabschnitt Kindheit und Jugend, da sich die Störung in dieser Zeit manifestiert und die Zukunft der Betroffenen beeinflusst.

  • Erscheinungsbild und Klassifikation von ADHS
  • Diagnostik und Epidemiologie der Störung
  • Ätiologie und Verlauf von ADHS
  • Behandlungsmethoden und -empfehlungen
  • Auswirkungen von ADHS auf den Alltag Betroffener

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die gesellschaftliche Wahrnehmung von ADHS, die von kontroversen öffentlichen Diskussionen geprägt ist, und betont die weitreichenden Auswirkungen der Störung auf die Betroffenen in allen Lebensbereichen, insbesondere im schulischen und sozialen Kontext. Sie hebt die chronische Natur von ADHS hervor und fokussiert die Arbeit auf Kindheit und Jugend, da die Störung in dieser Phase manifest wird und die Zukunft der Betroffenen prägt. Die Einleitung verdeutlicht auch die Limitationen der Arbeit, indem sie die Beschränkung auf die ADHS-Form mit Hyperaktivität erwähnt. Der Fokus liegt auf dem Problem der öffentlichen Wahrnehmung und der weitreichenden Konsequenzen, die ADHS für die Betroffenen hat.

2. Symptombeschreibung und Klassifikation: Dieses Kapitel beschreibt die Leitsymptome von ADHS gemäß ICD-10 und DSM-IV, wobei die Übereinstimmungen der Klassifikationssysteme betont werden. Es listet detailliert die Symptome von Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität auf, und unterscheidet klar zwischen den verschiedenen Symptomengruppen. Durch die Verwendung beider Klassifikationssysteme (ICD-10 und DSM-IV) wird ein umfassendes Bild der Symptomatik vermittelt und die diagnostischen Kriterien transparent dargestellt. Die ausführliche Auflistung der Symptome ermöglicht ein besseres Verständnis des vielschichtigen Erscheinungsbildes der Störung.

Schlüsselwörter

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), hyperkinetische Störung, ADS, Diagnostik, Epidemiologie, Ätiologie, Verlauf, Therapie, Kindheit, Jugend, Komorbidität, Symptombeschreibung, Klassifikation, ICD-10, DSM-IV.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit über ADHS bei Kindern und Jugendlichen

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen. Sie behandelt die Symptombeschreibung und Klassifikation, Komorbidität, Diagnostik, Epidemiologie, Ätiologie, den Verlauf und Therapieansätze. Der Fokus liegt auf dem Lebensabschnitt Kindheit und Jugend, da die Störung sich in dieser Phase manifestiert und die Zukunft der Betroffenen beeinflusst.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf das Erscheinungsbild und die Klassifikation von ADHS, die Diagnostik und Epidemiologie der Störung, die Ätiologie und den Verlauf von ADHS, Behandlungsmethoden und -empfehlungen sowie die Auswirkungen von ADHS auf den Alltag Betroffener. Die gesellschaftliche Wahrnehmung von ADHS und die damit verbundenen kontroversen Diskussionen werden ebenfalls beleuchtet.

Welche Klassifikationssysteme werden verwendet?

Die Symptombeschreibung und Klassifikation von ADHS basiert auf den Kriterien des ICD-10 und des DSM-IV. Die Übereinstimmungen und Unterschiede der beiden Systeme werden hervorgehoben, um ein umfassendes Bild der Symptomatik zu vermitteln.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Symptombeschreibung und Klassifikation, Komorbidität, Diagnostik, Epidemiologie, Ätiologie, Verlauf, Therapie und Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist enthalten.

Welche Symptome von ADHS werden beschrieben?

Die Arbeit beschreibt detailliert die Leitsymptome von ADHS, einschließlich Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität, und unterscheidet klar zwischen den verschiedenen Symptomengruppen gemäß ICD-10 und DSM-IV.

Welche Aspekte der Ätiologie und des Verlaufs werden behandelt?

Die Seminararbeit beleuchtet die Ursachen (Ätiologie) und den Verlauf der ADHS im Kindes- und Jugendalter. Es wird auf die chronische Natur der Störung eingegangen und die langfristigen Auswirkungen auf die Betroffenen diskutiert.

Welche Therapieansätze werden empfohlen?

Das Kapitel "Therapie" bietet Behandlungsempfehlungen für ADHS. Die genauen Methoden werden in der Seminararbeit detailliert beschrieben.

Welche Einschränkungen weist die Seminararbeit auf?

Die Arbeit konzentriert sich auf die ADHS-Form mit Hyperaktivität und berücksichtigt nicht alle möglichen Ausprägungen der Störung. Die Limitationen werden in der Einleitung transparent dargestellt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), hyperkinetische Störung, ADS, Diagnostik, Epidemiologie, Ätiologie, Verlauf, Therapie, Kindheit, Jugend, Komorbidität, Symptombeschreibung, Klassifikation, ICD-10, DSM-IV.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Universidad
Ruhr-University of Bochum
Calificación
keine
Autor
Katrin Bauer (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
17
No. de catálogo
V134100
ISBN (Ebook)
9783640419876
ISBN (Libro)
9783640419913
Idioma
Alemán
Etiqueta
Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katrin Bauer (Autor), 2009, Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134100
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint