Am Anfang des Einsatzes der BMW Group in der VR China standen mikroökonomische Aspekte im Vordergrund. Dies ist plausibel und bedarf keiner substantiellen Untersuchung. In diesen Wirtschaftsraum zu investieren ist nach wie vor ein Gebot der Stunde. Der Aufstieg und die damit verbundene Wucht dieser ökonomischen Supermacht auf die globale Automobilindustrie sind enorm. An diesem Aufbau der Volksrepublik trugen alle bei. China kann als ökonomische Supermacht nicht aus eigener Kraft entstanden sein und wird aus eigener Kraft auch nicht lange eine ökonomische Supermacht bleiben können. Dies kann die Historie in anderen Zusammenhängen belegen. Analogien sind daher durchaus erlaubt. Auch die Ökonomie hat Erfahrungen gemacht, die man auf die Moderne von heute transferieren kann.
China ist nicht nur im Rahmen der Agenda 2015/2020 als Phänomen zu begreifen. Paradigmenwechsel können zwar hier und da auftreten, die Elite bleibt aber die Elite - und dies für eine wesentlich längere Perspektive. Leadership kann von Region zu Region und von Zeit zu Zeit differieren, die Leistung ist jedoch die gleiche und wird daher für eine Konstante sorgen. Die Potenz und das Potenzial dieses Ausnahmemarktes wird für das Wohl aller gereichen müssen, da auch die Chinesen nichts anderes im Fokus haben können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Hinführung auf die Thematik
- 1.2. Fragestellung
- 1.3. Zielsetzung dieser Arbeit
- 1.4. Aufbau und Methodik
- 1.5. Stand der Literatur
- 1.6. Theoretischer Bezugsrahmen
- 2. China Grunddaten
- 2.1. Geographie
- 2.2. Demographie und Sozioökonomie
- 2.3. Natürliche Ressourcen
- 2.4. Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen
- 3. Analyse der chinesischen Volkswirtschaft
- 3.1. Wirtschaftssystem
- 3.2. Makroökonomische Daten
- 3.3. Der chinesische Staatshaushalt
- 3.4. Chinesisches Unternehmertum
- 3.5. Formen des Markteintritts ausländischer Unternehmen
- 4. BMW Group in China
- 4.1. Das deutsch-chinesische Unternehmen
- 4.2. Bilanz
- 4.3. Produktprogramm
- 4.4. Unternehmensressourcen
- 4.5. Management im betriebswirtschaftlichen Kontext
- 5. Chance und Bedeutung für die Automobilität von morgen
- 5.1. Bedeutung des chinesischen Automobilmarktes für multinationale Autounternehmen
- 5.2. Kritik am Engagement der BMW Group in China
- 5.3. Szenario für den Einfluss Chinas auf die Weltwirtschaft von morgen
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Engagement der BMW Group in China. Ziel ist es, die wirtschaftlichen und strategischen Aspekte dieser Zusammenarbeit zu analysieren und deren Bedeutung für die zukünftige Entwicklung der Automobilindustrie zu beleuchten.
- Die wirtschaftliche Bedeutung des chinesischen Marktes für die Automobilindustrie.
- Die Herausforderungen und Chancen des Markteintritts und der Geschäftstätigkeit in China.
- Die Rolle der BMW Group im chinesischen Automobilmarkt.
- Die strategische Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen.
- Der Einfluss Chinas auf die globale Automobilindustrie.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Engagements von Automobilkonzernen im Ausland, insbesondere in China, ein. Sie definiert die Fragestellung, die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt den Aufbau sowie die angewandte Methodik. Der Stand der Literatur und der theoretische Bezugsrahmen werden ebenfalls vorgestellt, um den Kontext der Untersuchung zu etablieren und die Forschungslücke zu definieren.
2. China Grunddaten: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Daten Chinas. Es behandelt geographische Aspekte, demographische und sozioökonomische Strukturen, natürliche Ressourcen und die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen des Landes. Diese Informationen bilden die Basis für das Verständnis der wirtschaftlichen Dynamik Chinas und seiner Bedeutung als Automobilmarkt.
3. Analyse der chinesischen Volkswirtschaft: Die Analyse der chinesischen Volkswirtschaft beleuchtet das Wirtschaftssystem, makroökonomische Daten, den Staatshaushalt, das chinesische Unternehmertum und die verschiedenen Formen des Markteintritts für ausländische Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der komplexen wirtschaftlichen Strukturen und Prozesse in China und deren Auswirkungen auf ausländische Investoren, insbesondere Automobilhersteller.
4. BMW Group in China: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifische Präsenz der BMW Group in China. Es beschreibt das deutsch-chinesische Joint Venture, analysiert die Bilanz und das Produktprogramm, die Unternehmensressourcen und das Management im betriebswirtschaftlichen Kontext. Diese detaillierte Analyse liefert ein tiefgreifendes Verständnis der Strategie und der operativen Aktivitäten der BMW Group im chinesischen Markt.
5. Chance und Bedeutung für die Automobilität von morgen: Dieses Kapitel bewertet die Bedeutung des chinesischen Automobilmarktes für multinationale Unternehmen und untersucht kritische Aspekte des Engagements der BMW Group in China. Es präsentiert ein Szenario, das den zukünftigen Einfluss Chinas auf die globale Wirtschaft und insbesondere auf die Automobilindustrie prognostiziert. Hierbei werden die langfristigen strategischen Implikationen des chinesischen Marktes für Automobilhersteller beleuchtet.
Schlüsselwörter
BMW Group, China, Automobilindustrie, Markteintritt, Joint Venture, Wirtschaftswachstum, Globalisierung, Strategisches Management, Wirtschaftspolitik, Automobilmarkt, Zukunftsperspektiven.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: BMW Group in China
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Engagement der BMW Group in China, untersucht die wirtschaftlichen und strategischen Aspekte dieser Zusammenarbeit und beleuchtet deren Bedeutung für die zukünftige Entwicklung der Automobilindustrie. Der Fokus liegt auf der wirtschaftlichen Bedeutung des chinesischen Marktes, den Herausforderungen und Chancen des Markteintritts, der Rolle der BMW Group im chinesischen Markt, der strategischen Bedeutung deutsch-chinesischer Zusammenarbeit und dem Einfluss Chinas auf die globale Automobilindustrie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Einleitung (mit Hinführung, Fragestellung, Zielsetzung, Methodik, Literaturstand und theoretischem Bezugsrahmen); 2. China Grunddaten (Geographie, Demographie, Sozioökonomie, Ressourcen, wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen); 3. Analyse der chinesischen Volkswirtschaft (Wirtschaftssystem, Makrodaten, Staatshaushalt, Unternehmertum, Markteintritt ausländischer Unternehmen); 4. BMW Group in China (Joint Venture, Bilanz, Produktprogramm, Ressourcen, Management); 5. Chancen und Bedeutung für die Automobilität von morgen (Bedeutung des chinesischen Marktes, Kritik am Engagement der BMW Group, Zukunftsszenario); 6. Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die wirtschaftlichen und strategischen Aspekte des Engagements der BMW Group in China zu analysieren und deren Bedeutung für die zukünftige Entwicklung der Automobilindustrie zu beleuchten. Es sollen die Herausforderungen und Chancen des chinesischen Marktes für multinationale Automobilunternehmen aufgezeigt werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die wirtschaftliche Bedeutung des chinesischen Marktes für die Automobilindustrie, die Herausforderungen und Chancen des Markteintritts und der Geschäftstätigkeit in China, die Rolle der BMW Group im chinesischen Automobilmarkt, die strategische Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen und den Einfluss Chinas auf die globale Automobilindustrie.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit beschreibt die angewandte Methodik in der Einleitung. Die genauen Methoden werden im Text detailliert erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: BMW Group, China, Automobilindustrie, Markteintritt, Joint Venture, Wirtschaftswachstum, Globalisierung, Strategisches Management, Wirtschaftspolitik, Automobilmarkt, Zukunftsperspektiven.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden Sie in der vollständigen Arbeit (der genaue Verweis auf die Arbeit fehlt hier, sollte aber im Kontext der Publikation hinzugefügt werden).
Welche Kritikpunkte werden an dem Engagement der BMW Group in China geäußert?
Kapitel 5 der Arbeit widmet sich der Kritik am Engagement der BMW Group in China. Die konkreten Kritikpunkte werden im Detail in diesem Kapitel erläutert.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit ist systematisch aufgebaut, beginnend mit einer Einleitung, die die Thematik, die Zielsetzung und den methodischen Ansatz einführt. Es folgen Kapitel, die sich mit den Grunddaten Chinas, der Analyse der chinesischen Volkswirtschaft, dem spezifischen Engagement der BMW Group und schließlich den Chancen und zukünftigen Herausforderungen befassen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
- Citar trabajo
- Dr. Shabir Nayebkhyll (Autor), 2013, Die Allianz der BMW Group mit der Volksrepublik China. Chance und Bedeutung für die Automobilität von morgen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1341080