„Jeder Missbrauch der Pressefreiheit ist besser als irgendeine Einschränkung dieser Freiheit.“
(Peter Boenisch in
Bild am Sonntag, 11.8.1974)
Die Bild (umgangssprachlich auch: Bild-Zeitung) ist mit einer Verkaufsauflage von 3.326.202 Stück Deutschlands größte und meist zitierte Tageszeitung und dabei gleichzeitig wohl auch die umstrittenste. Seit seinem ersten Erscheinen 1952 stand und steht das Boulevardblatt immer wieder aufgrund seiner oftmals persönlichkeitsverletzenden, vorverurteilenden oder schlichtweg falschen Berichterstattung in der Kritik. In ihrer über 50-jährigen Geschichte musste sich Bild dabei nicht nur zu Vorwürfen seitens des deutschen Presserates und zahlreicher Privatkläger erklären, darüber hinaus ist sie medienübergreifender Diskussionsgegenstand in Literatur, Film und Musik. Wie weit diesbezüglich ihr Einfluss beziehungsweise die Einflussnahme ihres Verlegers Axel Springer reicht, negativen Schlagzeilen entgegenzuwirken, verdeutlicht ein aktuelles Beispiel aus der Musikwelt. Nach Erscheinen des neuen Songs „Lasse redn“ der Pop-Gruppe „Die Ärzte“ wurde dieser von Antenne Bayern zunächst ausschließlich in einer gekürzten Version gespielt. Der Sender strich folgende Bild-kritische Textpassage:
"Lass die Leute reden und lächle einfach mild
Die meisten Leute haben ihre Bildung aus der Bild
Und die besteht nun mal, wer wüsste das nicht
Aus Angst, Hass, Titten und dem Wetterbericht."
Auf Anfragen von Bildblog gab der Sender an, die Kürzung des Liedes hänge mit dem zeitlichen Sendeablauf zusammen, der sich an den Nachrichten orientiere und habe nichts damit zu tun, dass die Axel Springer AG zu 16 Prozent an dem Sender beteiligt sei. Wenn auch der direkte Einfluss der Axel Springer AG auf den Sende-ablauf eines Radiosenders oder die generelle Einwirkung auf den Inhalt anderer Medien an dieser Stelle nicht nachgewiesen werden kann und soll, so verdeutlicht dieses Beispiel doch den medienübergreifenden Stellenwert der Bild-Zeitung.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Relevanz und der Darstellung der Bild-Zeitung im deutschen Spielfilm. Dazu sollen exemplarisch zwei Filme mit Fokus auf die jeweilige Darstellung einer großen Boulevardzeitung analysiert werden: Volker Schlöndorffs „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ und Til Schweigers „Keinohrhasen“. Es soll aufgezeigt werden, welche Rolle die fiktiven Boulevardzeitungen in den beiden Filmen spielen, welche Parallelen in Sprache und Arbeitsweise sich...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Volker Schlöndorff: Die verlorene Ehre der Katharina Blum
- Daten und Fakten zum Film
- Inhalt
- Inhaltliche Zusammenfassung
- Bezug zur literarischen Vorlage
- Die Zeitung
- Die Zeitung als Abbild der Bild-Zeitung
- Reaktionen auf den Film
- Til Schweiger: Keinohrhasen
- Daten und Fakten zum Film
- Inhalt
- Das Blatt
- Das Blatt als Abbild der Bild-Zeitung
- Reaktionen auf den Film
- Schlussbetrachtungen: Das Blatt, die Zeitung und die Entwicklung der Kritik an der Bild-Zeitung
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Bild-Zeitung in deutschen Spielfilmen. Die Analyse konzentriert sich exemplarisch auf Volker Schlöndorffs „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ und Til Schweigers „Keinohrhasen“. Ziel ist es, die Rolle der fiktiven Boulevardzeitungen in beiden Filmen zu beleuchten, Parallelen in Sprache und Arbeitsweise aufzuzeigen und Gemeinsamkeiten mit der Bild-Zeitung herauszuarbeiten. Die Charaktere der Journalisten werden ebenfalls untersucht, ebenso wie die Frage nach der Kritik an der Bild-Zeitung in den Filmen.
- Darstellung der Bild-Zeitung in fiktionalen Filmen
- Vergleich der fiktiven Boulevardzeitungen in den ausgewählten Filmen
- Analyse der Charaktere der Journalisten und ihrer Arbeitsweisen
- Ausmaß der Kritik an der Bild-Zeitung in den Filmen
- Rezeption und Kritik der Filme
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Bild-Zeitung als Deutschlands größte und umstrittenste Tageszeitung vor. Sie beleuchtet die Kritik an der Bild-Zeitung und deren medienübergreifenden Einfluss. Die Arbeit selbst wird als Analyse der Relevanz und Darstellung der Bild-Zeitung in zwei exemplarischen deutschen Spielfilmen vorgestellt: Volker Schlöndorffs „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ und Til Schweigers „Keinohrhasen“. Der Fokus liegt auf der Rolle der fiktiven Boulevardzeitungen, Parallelen zu Bild, sowie auf der Kritik an der Zeitung im Kontext der Filme.
Volker Schlöndorff: Die verlorene Ehre der Katharina Blum: Dieses Kapitel analysiert Schlöndorffs Film. Es beschreibt die Produktion, den Erfolg und die Auszeichnungen des Films. Die inhaltliche Zusammenfassung konzentriert sich auf die Geschichte von Katharina Blum, ihrer Begegnung mit einem gesuchten Mann und den darauffolgenden Verleumdungen durch eine Boulevardzeitung. Die Analyse beleuchtet die skrupellosen Methoden des Reporters und den Zusammenhang zwischen der literarischen Vorlage und der filmischen Interpretation. Die Reaktionen auf den Film und die Kritik an der Darstellung der Boulevardpresse werden ebenfalls diskutiert.
Til Schweiger: Keinohrhasen: Dieses Kapitel befasst sich mit Til Schweigers Film. Es gibt einen Überblick über die Produktionsdetails und den Inhalt des Films, mit besonderem Fokus auf die Darstellung der Boulevardzeitung. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie die fiktive Zeitung die Bild-Zeitung abbildet, und untersucht Parallelen in der Arbeitsweise und der Sprache der dargestellten fiktiven Zeitung und der Bild-Zeitung. Die Reaktionen auf den Film und die Art der Kritik an der Zeitung werden eingehend behandelt.
Schlüsselwörter
Bild-Zeitung, Boulevardpresse, Volker Schlöndorff, Die verlorene Ehre der Katharina Blum, Til Schweiger, Keinohrhasen, Medienkritik, Journalismus, Filmanalyse, Boulevardjournalismus, Pressefreiheit.
Häufig gestellte Fragen: Analyse der Bild-Zeitung in "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" und "Keinohrhasen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Bild-Zeitung in deutschen Spielfilmen, insbesondere in Volker Schlöndorffs "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" und Til Schweigers "Keinohrhasen". Der Fokus liegt auf der Rolle der fiktiven Boulevardzeitungen in beiden Filmen, dem Vergleich ihrer Arbeitsweisen und Sprache mit der Bild-Zeitung, der Charakterisierung der Journalisten und der Kritik an der Bild-Zeitung, die in den Filmen zum Ausdruck kommt.
Welche Filme werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei exemplarische Filme: Volker Schlöndorffs "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" und Til Schweigers "Keinohrhasen". Beide Filme enthalten fiktive Boulevardzeitungen, die als Spiegelbild der Bild-Zeitung interpretiert werden können.
Wie wird die Bild-Zeitung in den Filmen dargestellt?
Die Analyse untersucht, wie die fiktiven Zeitungen in den Filmen die Bild-Zeitung abbilden – in Bezug auf Sprache, Arbeitsmethoden und die dargestellten Journalisten. Es wird auf Parallelen und Unterschiede eingegangen.
Welche Aspekte der Bild-Zeitung werden besonders betrachtet?
Die Analyse betrachtet die skrupellosen Methoden der Journalisten, die Art und Weise der Berichterstattung, die Auswirkungen auf die betroffenen Personen und die im Film zum Ausdruck kommende Kritik an der Boulevardpresse.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Darstellung der Bild-Zeitung in fiktionalen Filmen, einen Vergleich der fiktiven Boulevardzeitungen in den ausgewählten Filmen, die Analyse der Charaktere der Journalisten und ihrer Arbeitsweisen, das Ausmaß der Kritik an der Bild-Zeitung in den Filmen und die Rezeption und Kritik der Filme selbst.
Gibt es einen Vergleich zwischen den beiden Filmen?
Ja, die Arbeit vergleicht die Darstellung der fiktiven Boulevardzeitungen in "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" und "Keinohrhasen", um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Kritik an der Bild-Zeitung aufzuzeigen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussbetrachtungen fassen die Ergebnisse der Analyse zusammen und beleuchten die Entwicklung der Kritik an der Bild-Zeitung, wie sie in den untersuchten Filmen repräsentiert wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bild-Zeitung, Boulevardpresse, Volker Schlöndorff, Die verlorene Ehre der Katharina Blum, Til Schweiger, Keinohrhasen, Medienkritik, Journalismus, Filmanalyse, Boulevardjournalismus, Pressefreiheit.
- Quote paper
- Christine Mewes (Author), 2008, Darstellungen der Bild-Zeitung im deutschen Spielfilm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134123