Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Vorteilhaftigkeitsüberlegungen zum Börsengang einer AG

Titre: Vorteilhaftigkeitsüberlegungen zum Börsengang einer AG

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 29 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Mike Carstensen (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Für eine nicht-börsennotierte Aktiengesellschaft ist es häufig recht schwierig an Kapital, zur Finanzierung von Wachstum oder auch zur Übernahme eines anderen Unternehmens, zu gelangen. Oftmals ist es kaum möglich Fremdkapital von Banken aufzunehmen, da diese Sicherheiten fordern, die nur selten gestellt werden können. Die Frage, die sich nun stellt, ist wie das Unternehmen denn nun an das erforderliche Kapital gelangt. Eine Möglichkeit wäre die Ausgabe von Aktien und die damit verbundene Öffnung gegenüber dem Kapitalmarkt, die allerdings auch das Risiko einer Fremdübernahme durch andere Unternehmen bereithält.
Diese Seminararbeit soll klären, welche rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Überlegungen vor diesem Schritt notwendig sind und ob es für die jeweiligen Gründe an die Börse zu gehen eventuell auch Alternativen gibt.
Zuerst wird dazu die Aktiengesellschaft als Rechtsform dargestellt und Unterschiede zwischen börsennotierten und nicht-börsennotierten Gesellschaften erläutert. Danach werden kurz die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Börsengang dargestellt und welche Chancen, bzw. Risiken rechtlicher Natur, dieser Vorgang haben kann.
Schwerpunkt dieser Arbeit sind die dann folgenden betriebswirtschaftlichen Überlegungen. Es sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, die ein Börsengang mit sich bringt, aber auch Kosten und steuerliche Auswirkungen, sowie Folgen für die Publizitätspflicht und die Rechnungslegung der Unternehmung.
Zum Abschluss wird noch ein Ausblick über die Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit und mögliche zukünftige Entwicklungen des Aktienmarktes gegeben und welche Chancen und Risiken diese mit sich bringen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Aktiengesellschaft
    • Die AG als Rechtsform
    • Unterschiede zwischen börsennotierten und nicht-börsennotierten Aktiengesellschaften
  • Rechtliche Überlegungen zum Börsengang einer AG
    • Rechtliche Rahmenbedingungen für einen Börsengang
    • Versachlichung des Unternehmens
  • Betriebswirtschaftliche Überlegungen
    • Kapitalbeschaffung und Wachstum
    • Kosten der Börseneinführung
    • Einstellung neuer Mitarbeiter und Mitarbeitermotivation
    • Verbessertes Marktstanding und Kreditwürdigkeit
    • Steuerliche Auswirkungen
    • Due Diligence beim Börsengang
    • Auswirkungen auf Publizität und Rechnungslegung
    • Der Börsengang
  • Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Umfrageergebnisse des Deutschen Aktieninstituts
      • Motivation für den Börsengang
      • Geplante strategische Maßnahmen
    • Daten der Deutschen Börse
      • Statistik zur Deutschen Börse
      • IPO-Zeitplan (Beispiel)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Überlegungen, die vor dem Börsengang einer Aktiengesellschaft (AG) notwendig sind. Sie analysiert die Vor- und Nachteile einer Börseneinführung und untersucht, ob es für die jeweiligen Gründe, an die Börse zu gehen, möglicherweise auch Alternativen gibt.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Chancen eines Börsengangs
  • Betriebswirtschaftliche Überlegungen zur Kapitalbeschaffung und zum Wachstum
  • Auswirkungen auf die Publizitätspflicht und die Rechnungslegung
  • Kosten und steuerliche Implikationen eines Börsengangs
  • Alternativen zur Börseneinführung, wie beispielsweise Kapitalbeteiligungsgesellschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Aktiengesellschaft als Rechtsform und erläutert die Unterschiede zwischen börsennotierten und nicht-börsennotierten Gesellschaften. Anschließend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen Börsengang dargestellt, einschließlich der notwendigen Zulassungsvoraussetzungen und der Auswirkungen auf die Versachlichung des Unternehmens.

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den betriebswirtschaftlichen Überlegungen. Es werden die Vorteile eines Börsengangs in Bezug auf Kapitalbeschaffung und Wachstum, die Kosten der Börseneinführung und die Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation, das Marktstanding und die Kreditwürdigkeit des Unternehmens beleuchtet. Auch die steuerlichen Implikationen und die Due Diligence-Prozesse werden ausführlich behandelt.

Weiterhin wird die Bedeutung der Publizität und der Rechnungslegung im Zusammenhang mit einem Börsengang betrachtet, einschließlich der Anforderungen an die Offenlegung von Informationen und die Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die Entwicklungen des Aktienmarktes und die Herausforderungen, die sich für Unternehmen im Kontext der Globalisierung und der aktuellen Finanzkrise ergeben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Börsengang, die Aktiengesellschaft, die Kapitalbeschaffung, das Wachstum, die Publizität, die Rechnungslegung, die Kosten, die steuerlichen Auswirkungen, die Due Diligence, die Mitarbeitermotivation, das Marktstanding, die Kreditwürdigkeit und die Alternativen zur Börseneinführung. Der Text beleuchtet die verschiedenen Aspekte eines Börsengangs und bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Überlegungen, die vor diesem Schritt notwendig sind.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vorteilhaftigkeitsüberlegungen zum Börsengang einer AG
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Cours
Ausgewählte konstitutive Entscheidungstatbestände
Note
2,0
Auteur
Mike Carstensen (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
29
N° de catalogue
V134162
ISBN (ebook)
9783640416929
ISBN (Livre)
9783640412228
Langue
allemand
mots-clé
Vorteilhaftigkeitsüberlegungen Börsengang
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mike Carstensen (Auteur), 2008, Vorteilhaftigkeitsüberlegungen zum Börsengang einer AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134162
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint