In der Forschungsarbeit wird auf zivilrechtliche Fragestellungen in Bezug auf die Zurechnungs- und Haftungsproblematiken bei Fehlverhalten autonomer Systeme, insbesondere im Vertragswesen, eingegangen. Dabei werden auch die rechtlichen Auswirkungen sowie die Chancen des Einsatzes von KI in der Rechtspraxis aufgezeigt. Das wesentliche Ziel der Arbeit liegt in der rechtsanalytischen Untersuchung der Anwendung von KI-Systemen im Vertragsrecht. Für die Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine profunde wissenschaftliche Literaturrecherche durchgeführt.
Die kontinuierlich fortschreitende Digitalisierung ist auch in der Rechtsbranche bereits angekommen. Unter dem Schlagwort Legal Technology (LT) hat sich die digitale Transformation in der anwaltlichen Praxis bemerkbar gemacht. Von grundlegender Bedeutung sind künftige LT-Entwicklungen 3.0 wie Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain oder Smart Contracts. Der zunehmende Einsatz autonomer KI-Systeme im Rechtswesen bringt aus juristischer Perspektive Vorteile und gleichzeitig Herausforderungen mit sich. Aktueller Diskussionsgegenstand ist dabei die Einführung einer elektronischen Persönlichkeit (ePerson) für KI-Systeme.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Problemstellung und Untersuchungsgegenstand
- 1.2 Methodik
- 2. Begriffserklärung „Legal Tech“
- 3. Die Entwicklungsphasen von LT
- 3.1 Die historische Entwicklung von LT 1.0 - 3.0
- 3.2 Der LT-Marktüberblick - Die wesentlichen LT Anwendungen
- 3.3 Status quo und künftige Entwicklungen von LT 3.0 in der Praxis
- 4. LT-Use-Cases in der Rechtspraxis
- 4.1 Smart Contracts
- 4.2 Blockchain-Technologie 3.0
- 5. KI im Vertragsrecht
- 5.1 Begriffserklärung, KI' und technische Grundlagen
- 5.1.1 Abgrenzung zwischen schwacher und starker KI
- 5.1.2 Algorithmen und autonome Systeme
- 5.1.3 Intelligente Techniken - ML und NLP
- 5.2 Einsatz von KI-Systemen im Vertragsrecht
- 5.2.1 Automatisierte und autonome Vertragsschlüsse
- 5.2.2 KI in der Vertragsanalyse – autonome Willenserklärungen
- 5.2.3 Der Rechtsdiskurs um die Rechtspersönlichkeit von KI-Systemen
- 5.2.4 Die vertragliche Haftungsproblematik von KI-Systemen nach § 280 I BGB
- 5.3 Weitere Einsatzmöglichkeiten von KI-Systemen in der Rechtsbranche
- 6. Chancen und Risiken von KI-Systemen
- 6.1 Chancen und Vorteile der KI-Tools
- 6.2 Risiken und Herausforderungen in der juristischen Praxis
- 6.3 Forschungsergebnisse zum Einsatz von KI-Systemen im Vertragsrecht
- 7. Zukunftsprognose 3.0 und künftige Entwicklung von KI-Tools
- 7.1 „Legal Robots“ – vollautomatisierte Rechtsberatung durch KI
- 7.2 Kann KI die Juristen künftig ersetzen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Vertragsrecht und untersucht die Chancen und Risiken dieser Entwicklung. Sie analysiert die rechtlichen Implikationen des Einsatzes von KI-Systemen im Rechtswesen, insbesondere im Kontext der Vertragsgestaltung und -auslegung.
- Die digitale Transformation der Rechtsbranche durch Legal Tech 3.0
- Der Einsatz von KI, Blockchain und Smart Contracts in der Rechtspraxis
- Rechtliche und ethische Herausforderungen im Zusammenhang mit KI-Systemen im Vertragsrecht
- Die Frage der Haftung und Verantwortlichkeit von KI-Systemen
- Die potenziellen Auswirkungen von KI auf die Arbeit von Juristen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Problemstellung der Arbeit und legt den Fokus auf die wachsende Bedeutung von KI-Systemen im Vertragsrecht.
- Kapitel 2 definiert den Begriff "Legal Tech" und erklärt seine Bedeutung für die Rechtspraxis.
- Kapitel 3 beleuchtet die historischen Entwicklungsphasen von Legal Tech und skizziert den aktuellen Stand der Technik und die zukünftigen Entwicklungen.
- Kapitel 4 analysiert verschiedene Anwendungsbeispiele für Legal Tech in der Rechtspraxis, wie Smart Contracts und Blockchain-Technologien.
- Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Einsatz von KI im Vertragsrecht und untersucht die rechtlichen und ethischen Aspekte dieser Entwicklung.
- Kapitel 6 diskutiert die Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz von KI-Systemen im Vertragsrecht verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Legal Tech 3.0, digitale Transformation, Künstliche Intelligenz (KI), ePerson, Blockchain, Smart Contracts und die rechtlichen Implikationen des Einsatzes von KI-Systemen im Vertragsrecht. Besondere Aufmerksamkeit wird den Themen der Haftung, der Verantwortlichkeit und der ethischen Aspekte der KI-Anwendung gewidmet.
- Citar trabajo
- Deniz Tüzüner (Autor), 2022, Legal Tech 3.0 in der digitalen Rechtspraxis. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Vertragsrecht - mehr Risiken als Chancen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1341633