In der vorliegenden Bachelorarbeit wird auf den professionellen Einsatz von Tieren in der Traumapädagogik eingegangen und die Wirkung auf Störungen im Bindungsverhalten von Kindern und Jugendlichen untersucht. Es wird der Frage nachgegangen, ob es möglich ist, sichere Bindungen zu Tieren aufzubauen. Im Weiteren soll untersucht werden, ob durch den Einsatz von Tieren korrigierend auf gestörte Bindungsmuster eingewirkt werden kann, so dass sich zwischenmenschlich neue Bindungsmuster entwickeln können. Die Untersuchung bezieht sich auf Kinder und Jugendliche mit Störungen in der Bindungsfähigkeit, welche sich in unsicherer und desorganisierten Bindungsmustern äußern. Es wird nicht auf Bindungsstörungen, welche nach dem ICD-11 unter den Codes 6B44 und 6B45 klassifiziert, sind eingegangen. Anhand vorhandener Literatur und aktueller Forschung sollen Antworten auf die Fragen gefunden werden.
In Kapitel 2 wird definiert, was unter Bindung zu verstehen ist, welche Bindungstypen es gibt, und wie sich Bindung entwickelt. Anschließend wird im darauffolgenden Kapitel erklärt, was unter Trauma zu verstehen ist, um ein Verständnis dafür zu schaffen, womit die Traumapädagogik sich beschäftigt und welche Ursachen Störungen in der Bindungsfähigkeit zugrunde liegen können. In Kapitel 5 wird die Tiergestützte Pädagogik vorgestellt. Im Fokus des 6. Kapitels steht die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Mit ausgewählten Erklärungsansätzen werden die daraus resultierenden Effekte näher beleuchtet. Das darauffolgende Kapitel geht näher auf den Einsatz von Tieren in der Traumapädagogik und die spezifischen Effekte auf traumatisierte Kinder und Jugendliche ein. Kapitel 8 beschäftigt sich mit den Wirkungen auf Bindungsstörungen unter Einbezug des Hormons Oxytocin und einem Handlungsmodell. Im Anschluss daran werden mögliche Grenzen und Risiken in der Arbeit mit Tieren vorgestellt. Zum Schluss wird im Fazit ein Resümee über die bisherigen Erkenntnisse der Arbeit gezogen auf deren Grundlage die Beantwortung der Forschungsfrage versucht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bindung
- Definition
- Die Bindungstheorie
- Die Phasen der Bindungsentwicklung und Bindungstypen
- Die Auswirkungen von Traumata auf das Bindungsverhalten
- Das Trauma
- Definition
- Die Entstehung von Traumata bei Kindern und Jugendlichen
- Die Auswirkungen von Traumata
- Die Traumapädagogik
- Definition
- Die Grundhaltungen
- Die Methoden der Traumapädagogik
- Die Bindungspädagogik
- Die Selbstbemächtigung
- Die Tiergestützte Pädagogik
- Die Mensch-Tier-Beziehung
- Die Wirkung auf den Menschen
- Die Biophilie-Hypothese
- Weitere Erklärungsansätze
- Der Einsatz von Tieren in der Traumapädagogik
- Die Wirkung auf Bindungsstörungen
- Das Hormon Oxytocin
- Das 2- Stufen Modell
- Die Risiken und Grenzen der Arbeit mit Tieren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz von Tieren in der Traumapädagogik und deren Wirkung auf Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Kontext der Bindungstheorie. Sie beleuchtet die Beziehung zwischen Mensch und Tier, die Effekte von Tiergestützten Interventionen und geht auf die Frage ein, ob sich durch den Einsatz von Tieren sichere Bindungen aufbauen lassen und gestörte Bindungsmuster korrigiert werden können.
- Die Bedeutung der Bindungstheorie für das Verständnis von Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
- Die Entstehung und Auswirkungen von Traumata auf das Bindungsverhalten
- Die Prinzipien und Methoden der Traumapädagogik
- Die Potenziale und Grenzen von Tiergestützten Interventionen
- Die Auswirkungen von Tierbegegnungen auf das menschliche Wohlbefinden und die Bindungsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 erläutert den Begriff der Bindung und die Entwicklung von Bindungstypen. Kapitel 3 beschreibt die Entstehung und Auswirkungen von Traumata. Kapitel 4 führt in die Traumapädagogik ein und präsentiert verschiedene Methoden. Kapitel 5 widmet sich der Tiergestützten Pädagogik. Kapitel 6 beleuchtet die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Kapitel 7 untersucht den Einsatz von Tieren in der Traumapädagogik. Kapitel 8 analysiert die Wirkung von Tiergestützten Interventionen auf Bindungsstörungen.
Schlüsselwörter
Traumapädagogik, Tiergestützte Interventionen, Bindungstheorie, Bindungsstörungen, Mensch-Tier-Beziehung, Oxytocin, Traumata, Kinder, Jugendliche, Therapie, Pädagogik, Intervention.
- Citar trabajo
- Verena von Ganski (Autor), 2023, Die Rolle von Tieren in der Traumapädagogik. Auswirkungen auf Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1341744