Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Eastern Europe

Integration von Minderheiten im post-sowjetischen Raum: Lettland und seine russische Minderheit

Title: Integration von Minderheiten im post-sowjetischen Raum: Lettland und seine russische Minderheit

Seminar Paper , 2001 , 17 Pages , Grade: 1

Autor:in: Maximilian Spinner (Author)

Politics - Region: Eastern Europe
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Lettland, seit knapp zehn Jahren wieder als unabhängiger Staat anerkannt, besitzt eine der relativ zu seiner Gesamtbevölkerungszahl größten russischsprachigen Minderheiten im postsowjetischen Raum. Letten stellen nur knapp die Mehrheit der Bevölkerung, während ostslawische, überwiegend russischsprachige Minderheiten, fast 40% der Bevölkerung bilden. Diese Bevölkerungsgruppe ist Lettlands Erbe aus der Zeit der Sowjetunion mit ihrem großangelegten Bevölkerungsaustausch. Deswegen eignet sich Lettland besonders für eine Untersuchung in Bezug auf die Integration dieser starken Minderheit.
Die Debatte, wer die Staatsbürgerschaft eines neuen unabhängigen Staates erhalten sollte und wer nicht, ist in diesem Fall von besonderer Bedeutung. Wie konnte es dazu kommen, dass ein großer Teil der Bevölkerung durch die Verweigerung der lettischen Gesetzgeber, ihnen die Staatsbürgerschaft zu verleihen, von staatsbürgerlichen Partizipationsrechten ausgeschlossen wurde und auch zahlreiche weitere Benachteiligungen erfahren musste? Welche Gründe bewegten die politischen Eliten zu der Entscheidung, die Staatsbürgerschaft exklusiv nur an Letten zu verleihen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lettland und seine russische Minderheit
  • Die Verzögerung der Einbürgerung der Russen in Lettland
    • Der Elitenwandel in Lettland nach Erlangung der Unabhängigkeit
    • Das Staatsangehörigkeitsgesetz
    • Wirtschaftliche und soziale Konkurrenz zwischen Russen und Letten
    • Rational Choice der lettischen Eliten
    • Die Auswirkungen der Strategie der Exklusion
    • Gründe für die eingeleitete Liberalisierung der Einbürgerungspolitik
      • Interne Gründe
      • Externe Gründe
  • Lettland als stabilisierte Demokratie
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Gründe für die verzögerte Einbürgerung der russischsprachigen Minderheit in Lettland nach Erlangung der Unabhängigkeit. Sie analysiert das Verhalten der lettischen Eliten und die verschiedenen Faktoren, die zu einer Strategie der Exklusion führten.

  • Die politische und soziale Situation Lettlands nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion
  • Die Rolle der lettischen Eliten bei der Gestaltung der Einbürgerungspolitik
  • Die Auswirkungen der Exklusionspolitik auf die russischsprachige Minderheit
  • Die Motive der lettischen Eliten und deren strategisches Kalkül
  • Die Gründe für die schrittweise Liberalisierung der Einbürgerungspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel stellt die Situation Lettlands und seiner russischen Minderheit im postsowjetischen Raum dar. Es beleuchtet die historische Entwicklung und die demografische Zusammensetzung des Landes, die die Integration der Minderheit zu einer zentralen Herausforderung machen.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert die Verzögerung der Einbürgerung der Russen in Lettland nach Erlangung der Unabhängigkeit. Es betrachtet die politischen und sozialen Veränderungen in Lettland nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, die Einführung des Staatsangehörigkeitsgesetzes und die wirtschaftliche und soziale Konkurrenz zwischen Letten und Russen. Es untersucht die Rational Choice-Strategie der lettischen Eliten und die Auswirkungen der Exklusionspolitik.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel diskutiert die Gründe für die eingeleitete Liberalisierung der Einbürgerungspolitik Lettlands. Es untersucht sowohl interne Faktoren wie den Druck der russischen Minderheit als auch externe Einflüsse, wie z. B. die EU-Mitgliedschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt Themen wie Minderheitenintegration, Einbürgerungspolitik, postsowjetischer Raum, Nationalismus, ethnische Konflikte, Rational Choice, Elitenverhalten, Lettland, russische Minderheit. Sie untersucht die komplexen Interaktionen zwischen Politik, Gesellschaft und Identität im Kontext des Übergangs von einem autoritären Regime zu einer Demokratie.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Integration von Minderheiten im post-sowjetischen Raum: Lettland und seine russische Minderheit
College
Free University of Berlin  (Osteuropainstitut)
Course
GK Politik Osteuropa
Grade
1
Author
Maximilian Spinner (Author)
Publication Year
2001
Pages
17
Catalog Number
V13418
ISBN (eBook)
9783638190855
Language
German
Tags
integration assimilation rational choice EU OSCE OSZE Russian Russia Russland sowjetisch legacy
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian Spinner (Author), 2001, Integration von Minderheiten im post-sowjetischen Raum: Lettland und seine russische Minderheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13418
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint