Im knappen Rahmen dieser Hausarbeit soll die 1998 im Lechner Verlag erschienene deutsche Übersetzung von Edgar Allan Poes 1842 zum ersten mal veröffentlichten Erzählung The Pit and the Pendulum untersucht werden. Im Mittelpunkt der Übersetzungsanalyse soll dabei die Diskussion um die angewandten Übersetzungsstrategien stehen. Vor der Besprechung dieser konkreten Übersetzung soll dem Leser im Kapitel Grundlagen der Übersetzungstheorie ein erster Einblick in die Theorie der literarischen Übersetzung ganz allgemein gewährt werden, wobei sich die Verfasserin in erster Linie auf Veröffentlichungen von Katharina Reiss und Hans J. Vermeer stützt (vgl. Literaturverzeichnis). Im Kapitel Poes Theorien zum tale soll Poes Gestaltungswille als Orientierungsgrundlage für die deutsche Übersetzung vorgestellt werden. Im Kapitel The Pit and the Pendulum sollen die Charakteristika der Erzählung besprochen werden, die für die Übersetzung relevant sind. Auf eine einleitende Nacherzählung wird weitgehend verzichtet, da davon ausgegangen wird, dass der Inhalt der besagten Erzählung dem Leser bekannt ist. Im Kapitel Übersetzungsstrategien wählt und hierarchisiert die Verfasserin, auf dem Inhalt der vorangegangenen Kapitel aufbauend, Aspekte, nach denen sie die Übersetzung anschließend untersucht. Das Schlusswort ist eine Gesamtwertung der Übersetzung, die sich aus den Ergebnissen des Kapitels Übersetzungsstrategien ergibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Grundlagen der Übersetzungstheorie
- Der Zweck der Übersetzung
- Texttyp und Übersetzungsmethode
- Textsorten und Textsortenklassen
- Die Situation
- Äquivalenz und Adäkuatheit
- Poes Theorien zum tale
- Poes The Pit and the Pendulum
- Übersetzungsstrategien
- Makrostrukturelle Perspektive
- Mikrostrukturelle Perspektive
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der deutschen Übersetzung von Edgar Allan Poes Erzählung „The Pit and the Pendulum“. Sie untersucht die Übersetzungsstrategien, die in dieser Übersetzung angewandt wurden. Dazu werden zunächst die Grundlagen der Übersetzungstheorie vorgestellt, wobei die Werke von Katharina Reiss und Hans J. Vermeer im Vordergrund stehen. Im Anschluss wird Poes Gestaltungswille erläutert, der als Grundlage für die Übersetzung dient. Anschließend werden die Charakteristika der Erzählung „The Pit and the Pendulum“ beleuchtet, die für die Übersetzung relevant sind. Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der angewandten Übersetzungsstrategien. Die Arbeit endet mit einer Gesamtwertung der Übersetzung.
- Übersetzungsstrategien in der deutschen Übersetzung von „The Pit and the Pendulum“
- Anwendung der Übersetzungstheorie auf die Übersetzungspraxis
- Analyse der Gestaltungsmerkmale von Poes Erzählung
- Kommunikativer Zweck und Funktion der Übersetzung
- Gestaltungswille des Autors und die Übertragung in die Zielsprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Gegenstand der Hausarbeit, die Übersetzung von „The Pit and the Pendulum“ vor, erläutert den Fokus auf die Analyse der angewandten Übersetzungsstrategien und gibt einen Überblick über die weiteren Kapitel.
- Einführung in die Grundlagen der Übersetzungstheorie: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in die Theorie der literarischen Übersetzung und beleuchtet dabei den „kommunikativen“ Ansatz des Übersetzens sowie das Konzept des Skopos (Zweck) der Übersetzung.
- Poes Theorien zum tale: Dieses Kapitel befasst sich mit Poes Gestaltungswille und seinen Intentionen bei der Entstehung seiner Erzählungen, um diese als Orientierungsgrundlage für die deutsche Übersetzung zu nutzen.
- Poes The Pit and the Pendulum: In diesem Kapitel werden die relevanten Charakteristika der Erzählung „The Pit and the Pendulum“ vorgestellt, die für die Übersetzung entscheidend sind.
- Übersetzungsstrategien: Dieses Kapitel analysiert die in der deutschen Übersetzung von „The Pit and the Pendulum“ angewandten Übersetzungsstrategien und untersucht deren Auswirkungen auf die Wirkung des Textes in der Zielsprache.
Schlüsselwörter
Übersetzungstheorie, Literaturübersetzung, Edgar Allan Poe, „The Pit and the Pendulum“, Übersetzungsstrategien, Makrostruktur, Mikrostruktur, Gestaltungswille, Textsorte, Textsortenklasse, kommunikatives Übersetzen, Skopos, Zielsprache, Äquivalenz, Adäkuatheit.
- Arbeit zitieren
- Elisa Bürkle (Autor:in), 2002, Edgar Allan Poe´s The Pit and the Pendulum und dessen Übersetzung ins Deutsche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13420