Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Altes Testament Einleitung

Titre: Altes Testament Einleitung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 21 Pages , Note: 1,75

Autor:in: Christoph Mohr (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der vorliegende Text beschäftigt sich mit der Einleitung des alten Testaments.

Die Sprache ist im Zusammenhang mit der Erschaffung der Welt von sehr großer Bedeutung: So hat Gott unter anderem durch Sprache aus dem Chaos eine wohlgeordnete und eine wohlstrukturierte Welt geschaffen: „Und Gott sprach: …“. Gottes Wort ist voll Kraft und voll Macht, er kann durch die Sprache das Chaos strukturieren und die Welt schaffen.

Gott ist sowohl ein Gott der Kommunikation als auch der Ordnung. Ordnung ist jedoch nicht gleichzusetzen mit Langeweile: Die Artenvielfalt bei Pflanzen und bei Tieren dürfte verdeutlichen, dass Gott sehr kreativ und sehr vielfältig ist. Ferner ist bei der Betrachtung der Sprache auffällig, dass nach jedem Schöpfungsakt die Worte auftauchen „Und Gott sah, dass es gut war“, aber nicht nach der Erschaffung des Menschen.

Stattdessen wird geschrieben: „Und Gott sah an alles, was er gemacht hatte, und siehe, es war sehr gut.“ Hierdurch wird die Schöpfung im Ganzen als sehr gut angesehen (die Schöpfung samt dem Menschen), aber ein explizites positives Urteil über die Erschaffung des Menschen wird nicht gegeben. Vielleicht kann man das Fehlen der Worte „Und Gott sah, dass es gut war“ schon im Licht des Sündenfalls deuten?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Genesis 1-11
    • Genesis 1
      • Erschaffung der Welt
      • Erschaffung des Menschen
      • Ruhetag
    • Genesis 2-3
      • Sündenfall
    • Genesis 4
    • Genesis 5
    • Genesis 6
    • Genesis 7-9
    • Genesis 10
    • Genesis 11
  • Genesis 12-21
    • Genesis 12
    • Genesis 13
    • Genesis 14
    • Genesis 15
    • Genesis 16
    • Genesis 17
    • Genesis 18
    • Genesis 19
    • Genesis 20
    • Genesis 21
  • Genesis 22-33
    • Genesis 22
    • Genesis 23
    • Genesis 24
    • Genesis 25
    • Genesis 26
    • Genesis 27
    • Genesis 28
    • Genesis 29
    • Genesis 30
    • Genesis 31
    • Genesis 32
    • Genesis 33
  • Genesis 34-50
    • Genesis 34
    • Genesis 35,13-21
    • Genesis 37, 1-11
    • Genesis 37, 12-36
    • Genesis 38
    • Genesis 39, 1-20
    • Genesis 39, 21-40
    • Genesis 41
    • Genesis 42-46
    • Genesis 47-49
    • Genesis 50
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Vorlesung „Altes Testament Einleitung I" im Wintersemester 2007 am Theologischen Seminar Adelshofen befasst sich mit der Einleitung in das Alte Testament, insbesondere mit dem Buch Genesis. Die Vorlesung soll einen Überblick über die Entstehung, die Struktur und die wichtigsten Themen des Buches Genesis geben. Dabei werden die einzelnen Kapitel und Erzählstränge analysiert und in Bezug zu den übergreifenden Themen des Buches Genesis gesetzt.

  • Die Erschaffung der Welt und des Menschen
  • Der Sündenfall und seine Folgen
  • Die Geschichte der Patriarchen (Abraham, Isaak, Jakob)
  • Das Thema des Bundes zwischen Gott und Mensch
  • Die Rolle von Gnade und Gerechtigkeit in der Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Vorlesung beginnt mit einer Analyse von Genesis 1-11, in der die Erschaffung der Welt und des Menschen, der Sündenfall und die Folgen sowie die Sintflut beleuchtet werden. Dabei wird die Bedeutung der Sprache Gottes, die Rolle Satans und die Auswirkungen der Sünde auf die Menschen diskutiert.

In den Kapiteln 12-21 wird die Geschichte von Abraham, Isaak und Jakob erzählt. Hierbei stehen die Themen Berufung, Glaube, Bund und Verheißung im Vordergrund. Die Vorlesung beleuchtet die Herausforderungen und die Kosten des Glaubens, die Bedeutung des Gehorsams und die Rolle von Gottes Gnade in der Geschichte der Patriarchen.

Die Kapitel 22-33 befassen sich mit der Geschichte von Jakob und seinem Kampf um den Segen Gottes. Die Vorlesung analysiert Jakobs Betrug, seine Flucht vor Esau, seine Begegnung mit Laban und seinen Kampf mit Gott am Jabbok. Dabei wird die Bedeutung von Umkehr, Vergebung und der Beziehung zwischen Mensch und Gott hervorgehoben.

In den Kapiteln 34-50 wird die Geschichte von Josef und seinen Brüdern erzählt. Die Vorlesung beleuchtet die Feindschaft zwischen den Brüdern, Josefs Verkauf nach Ägypten, seine Zeit im Gefängnis und seine spätere Machtposition in Ägypten. Dabei werden die Themen Vergebung, Versöhnung und Gottes Führung im Leben des Menschen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Erschaffung der Welt, den Sündenfall, die Geschichte der Patriarchen, die Rolle von Gott in der Geschichte, der Bund zwischen Gott und Mensch, das Thema von Gnade und Gerechtigkeit, die Bedeutung von Glauben und Gehorsam sowie die Herausforderungen des menschlichen Lebens. Der Text analysiert die einzelnen Kapitel und Erzählstränge des Buches Genesis und setzt diese in Bezug zu den übergreifenden Themen des Buches. Dabei werden die verschiedenen Charaktere und ihre Handlungen im Kontext der biblischen Geschichte betrachtet.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Altes Testament Einleitung
Université
Theologisches Seminar Adelshofen
Cours
Altes Testament Genesis
Note
1,75
Auteur
Christoph Mohr (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
21
N° de catalogue
V134209
ISBN (ebook)
9783640425648
ISBN (Livre)
9783640424597
Langue
allemand
mots-clé
Lesejournal Altes Testament Genesis Bibel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Mohr (Auteur), 2008, Altes Testament Einleitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134209
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint