Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Models und Roman-Modelle

Title: Models und Roman-Modelle

Essay , 2001 , 26 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Michael Kunth (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Aufführung von sogenannten Lebenden Bildern oder tableaux vivants war ein beliebtes Gesellschaftsspiel des Bürgertums im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert.
Der Begriff bezeichnet „plastische Darstellungen von Gemälden durch lebende Personen (...).“ Nach B. Jooss handelt es sich um „szenische Arrangements von Personen, die für kurze Zeit stumm und bewegungslos gehalten werden und sich so für den Betrachter zu einem Bild formieren.“ Ein Lebendes Bild ist ein Phänomen, das zwischen bildender und darstellender Kunst anzusiedeln ist. Es ist eine spezielle Kunst- und Unterhaltungsform, die wie Gemälde oder Plastiken in erster Linie visuell erlebt wird.
Die Schau dieses Vorgangs durch das Publikum ist dabei wesentlicher Bestandteil der Aufführung selbst.

In den Beschreibungen Lebender Bilder sehen wir, dass sie zwei Irritationen beim Kunstbetrachter auslösen. Zum einen werden die zweidimensionalen Figuren aus der Bildenden Kunst durch die Darsteller verkörpert. Dadurch verschwimmen die Grenzen zwischen Darsteller und dargestellter Figur.
Zum anderen fallen die Kunstwerke aus der Bildenden Kunst aus ihrem Rahmen hinein in die Realität des Betrachters. Das Kunstwerk ist nicht weiter Medium, denn seine plastische Darstellung steht nun ganz unvermittelt Auge in Auge mit dem Zuschauer. So werden die Grenzen zwischen Darstellung und Betrachter unscharf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • I. DIE MODELS
    • Lady Emma Hamilton und Mme Henriette Hendel-Schütz
  • II. DIE ROMAN-MODELLE
    • Goethes 'Die Wahlverwandtschaften' und Hoffmanns 'Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza'
    • II.1 Lebende Bilder und Goethes Roman 'Die Wahlverwandtschaften'
      • II.1.1 Charakterisierungen von Luciane und Ottilie
      • II.1.2 Lucianes,,schöner Rücken"
      • II.1.3 Ottilies Marien-Tableau
    • II.2 Lebende Bilder und Hoffmanns Erzählung 'Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza'
      • II.2.1 Die,,doppelte Sphinx"
      • II.2.2 Die heilige Cäzilie
  • III. DIE MODELS UND DIE ROMAN-MODELLE - Eine Schlussbetrachtung
  • BIBLIOGRAFIE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von "Lebenden Bildern" als gesellschaftliche Mode des Bürgertums im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. Sie beleuchtet die Wirkung dieser Kunstform auf die Betrachter und die Rolle der Protagonistinnen Lady Emma Hamilton und Mme Henriette Hendel-Schütz als "Models" und "Stars" der Tableaux.

  • Die Wirkung Lebender Bilder auf das Publikum
  • Die Rolle von Lady Emma Hamilton und Mme Henriette Hendel-Schütz als "Models"
  • Die literarische Reflexion Lebender Bilder in Goethes "Die Wahlverwandtschaften" und Hoffmanns "Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza"
  • Der Vergleich von realen Darstellungen und literarischen Roman-Modellen
  • Die Grenzen zwischen Darsteller, dargestellter Figur und Betrachter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Lebende Bilder ein und erläutert deren Besonderheiten als Kunst- und Unterhaltungsform. Im ersten Kapitel werden die beiden prominenten "Models" Lady Emma Hamilton und Mme Henriette Hendel-Schütz vorgestellt, ihre Bedeutung für das Genre und die Faszination ihrer Darbietungen beleuchtet. Kapitel II untersucht die literarische Reflexion Lebender Bilder in Goethes "Die Wahlverwandtschaften" und Hoffmanns "Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza" und analysiert, wie die beiden Autoren die "Irritationen" von Darsteller, dargestellter Figur und Betrachter literarisch übersetzen.

Schlüsselwörter

Lebende Bilder, Tableaux Vivants, Lady Emma Hamilton, Mme Henriette Hendel-Schütz, Goethe, Hoffmann, "Die Wahlverwandtschaften", "Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza", Darsteller, dargestellte Figur, Betrachter, Kunst, Literatur, Gesellschaft, Bürgertum, Mode.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Models und Roman-Modelle
College
Humboldt-University of Berlin  (Instit für Neuere Deutsche Literatur)
Course
Lebende Bilder
Grade
1.3
Author
Michael Kunth (Author)
Publication Year
2001
Pages
26
Catalog Number
V13422
ISBN (eBook)
9783638190893
Language
German
Tags
Models Roman-Modelle Lebende Bilder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Kunth (Author), 2001, Models und Roman-Modelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13422
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint