Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Deutsche Geschichte in Heiner Müllers "Germania Tod in Berlin". Literarische Konzepte der Katastrophen- und Gewalterfahrung

Titre: Deutsche Geschichte in Heiner Müllers "Germania Tod in Berlin". Literarische Konzepte der Katastrophen- und Gewalterfahrung

Thèse de Bachelor , 2019 , 37 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christopher Trinks (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Angelehnt an Brechts Konzeption von einem Theater als „Lusthaus und Schreckenskammer“ schuf Heiner Müller eine extreme Dramaturgie, welche die bisherigen Wahrnehmungsmuster zur deutschen Geschichte infrage stellte. Nach Norbert Otto Eke zielte Müllers Theatergestaltung bewusst darauf ab, „die ,Gesellschaft an ihre Grenzen zu bringen‘, das ,Kontinuum der Normalität‘ aufzusprengen und den Zuschauer in Entscheidungssituationen zu bringen.“ Die vorliegende Arbeit untersucht eben jene literarischen Techniken, mit denen Müller sein Geschichtsdrama konzeptioniert. Vor dem Hintergrund der Einflüsse Walter Benjamins und Ernst Bloch auf Müllers geschichtsphilosophische Denkweise soll die folgende Analyse dabei hervorheben, auf welche Weise er Brechts pädagogisches Theater umsetzt und welches Deutschlandbild Müller aus der Historie zeichnet.

Unter dem Titel "Spielen Schriftsteller eine Rolle?" eröffnete Hans Magnus Enzensberger 1964/65 seine Gastdozentur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Im Rahmen der Frankfurter Poetikvorlesungen befasste sich der deutsche Dichter und Publizist besonders mit der Rolle des Schriftstellers in der Gegenwart. Konkret ging es dabei um die Verantwortung und die Aufgabe, welche dieser als Beobachter und moralische Gewissensinstanz der gesellschaftlichen Entwicklungen seiner Epoche wahrnehmen muss. Insbesondere der Frage, ob sich Literatur als Geschichtsschreibung überhaupt eigne, widmete Enzensberger eine ganze Vorlesung. Unter anderem verglich er dabei eine Beschreibung der sozialen Lage in Deutschland 1928 aus der Sicht des Historikers Golo Mann in seinem Werk Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz.

Auch der deutsche Dramatiker Heiner Müller setzte sich mit den Anforderungen einer literarischen Geschichtsschreibung auseinander. Anders als Enzensberger beließ er es jedoch nicht bei einer theoretischen Untersuchung, sondern rückte in seinen Theaterstücken die Vergangenheitsbewältigung in der deutschen Bevölkerung in den Fokus. Besonders in seinem 1971 fertig gestellten Stück "Germania Tod in Berlin" werden seine geschichtsphilosophischen Überzeugungen deutlich.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schriftsteller als Geschichtsschreiber - Hans Magnus Enzensberger
  • Heiner Müllers Geschichtsphilosophie
    • Autobiographische Wurzeln
    • Der Einfluss Walter Benjamins
    • Ernst Blochs Utopie bei Heiner Müller
  • Müllers Dramenkonzeption
    • Ein postmodernes Drama?
    • Exkurs: Das Müllersche Vorbild - Bertolt Brecht
  • Deskriptive Analyse
    • Struktur
    • Sprache
  • Inhaltliche Analyse
    • Motiv der Totenbeschwörung
    • Anachronismus
    • Intertextualität
    • Das Motiv der Gewalt
    • Das Deutschlandmotiv
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die literarischen Techniken, die Heiner Müller in seinem Geschichtsdrama „Germania Tod in Berlin“ einsetzt. Im Zentrum steht die Analyse der geschichtsphilosophischen Denkweise Müllers, die durch die Einflüsse Walter Benjamins und Ernst Bloch geprägt ist. Dabei wird beleuchtet, wie Müller Brechts pädagogisches Theater umsetzt und welches Deutschlandbild er aus der Historie zeichnet.

  • Heiner Müllers Geschichtsphilosophie und seine Interpretation der deutschen Geschichte
  • Die Rolle des Dramas als Medium der Geschichtsbewältigung
  • Die literarischen Techniken und Stilmittel Müllers, insbesondere Sprache, Struktur und Motive
  • Die Beziehung zwischen Müllers Werk und der literarischen Postmoderne
  • Der Einfluss von Bertolt Brecht auf Heiner Müllers Dramenkonzeption

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Fragestellung vor, die untersucht werden soll. Im zweiten Kapitel wird Hans Magnus Enzensbergers These vom Schriftsteller als Geschichtsschreiber vorgestellt und anhand seiner Analyse von Golo Manns „Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“ und Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Heiner Müllers Geschichtsphilosophie und beleuchtet die Einflüsse Walter Benjamins und Ernst Blochs auf seine Denkweise. Kapitel 4 befasst sich mit Müllers Dramenkonzeption und setzt sie in Bezug zur literarischen Postmoderne. Der Exkurs analysiert die Bedeutung Bertolt Brechts für Heiner Müllers Werk. In Kapitel 5 werden die Struktur und Sprache des Dramas „Germania Tod in Berlin“ analysiert. Kapitel 6 geht auf die inhaltlichen Aspekte des Stücks ein, darunter die Motive der Totenbeschwörung, Anachronismus, Intertextualität und Gewalt. Das Deutschlandmotiv wird als wichtiger Bestandteil der Analyse betrachtet.

Schlüsselwörter

Heiner Müller, Germania Tod in Berlin, Geschichtsphilosophie, Walter Benjamin, Ernst Bloch, Bertolt Brecht, Dramenkonzeption, Postmoderne, Deutschlandmotiv, Gewalt, Totenbeschwörung, Anachronismus, Intertextualität, Sprache, Struktur.

Fin de l'extrait de 37 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Deutsche Geschichte in Heiner Müllers "Germania Tod in Berlin". Literarische Konzepte der Katastrophen- und Gewalterfahrung
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Note
1,0
Auteur
Christopher Trinks (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
37
N° de catalogue
V1342442
ISBN (PDF)
9783346848123
ISBN (Livre)
9783346848130
Langue
allemand
mots-clé
deutsche geschichte heiner müllers germania berlin literarische konzepte katastrophen- gewalterfahrung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christopher Trinks (Auteur), 2019, Deutsche Geschichte in Heiner Müllers "Germania Tod in Berlin". Literarische Konzepte der Katastrophen- und Gewalterfahrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1342442
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint