Die neue Arbeitswelt, auch „Arbeit 4.0“ genannt, repräsentiert das digitale Zeitalter. Hintergrund sind die Chancen und Risiken, die der zunehmende Einsatz von Technologie auf dem Arbeitsmarkt und in Unternehmensstrukturen im Allgemeinen mit sich bringt. Unter dem Begriff Homeoffice versteht man im Allgemeinen die Arbeiten, die außerhalb der Räumlichkeiten des Arbeitgebers verrichtet werden. Im Rahmen dieses Workshop-Papers im Bereich der quantitativen Datenanalyse werden mögliche Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Distanz zum Arbeitsplatz und der daraus resultierenden Häufigkeit von Homeoffice untersucht. Darüber hinaus wurden die wahrgenommenen Vorteile der Arbeit von zu Hause nach verschiedenen Altersgruppen untersucht. Eine quantitative Forschung durchläuft einige Phasen, um an das Ziel der Forschung zu kommen. Zuerst wird das Forschungsthema näher beleuchtet und die Forschungsfrage entwickelt, in diesem Zuge betrachtet man auch den Stand der Forschung. Weiter geht es mit der Konzeptspezifikation, in der die Konzepte der Forschungsfrage identifiziert und theoretisch erklärt werden. Nun können die Hypothesen gebildet und Operationalisierungen der Konzepte entwickelt werden. In unserem Fall werden drei Hypothesen aufgestellt. Es wurden für diese Hausarbeit neue Daten erhoben, somit haben wir es mit einer Primäranalyse zu tun. Es wurden Daten in Form eines Fragebogens erhoben und für das Thema Homeoffice nochmal aufbereitet. Die aufbereiteten Daten werden in dieser Hausarbeit analysiert. Weiterhin wurde bei der Analyse der Daten für jede Hypothese eine Nullhypothese aufgestellt und getestet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Datenanalyse
- 2 Forschung
- 2.1 Forschungsfrage
- 2.2 Stand der Forschung
- 2.3 Definition und Zielgruppe
- 3 Datensatz und deskriptive Darstellung
- 4 Explorative Analyse
- 5 Hypothesentests
- 6 Analyse
- 7 Ergebnisinterpretation
- 8 Fazit
- 9 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen von Geschlecht und Distanz zum Arbeitsplatz auf die Nutzung von Homeoffice. Die Analyse basiert auf quantitativen Daten, die mit RStudio ausgewertet werden. Darüber hinaus werden die wahrgenommenen Vorteile der Arbeit von zu Hause aus in Bezug auf verschiedene Altersgruppen betrachtet.
- Zusammenhang zwischen Geschlecht und Nutzung von Homeoffice
- Beziehung zwischen Distanz zum Arbeitsplatz und Homeoffice-Nutzung
- Wahrgenommene Vorteile von Homeoffice in verschiedenen Altersgruppen
- Quantitative Datenanalyse mit RStudio
- Primäranalyse mit neuen Daten aus einem Fragebogen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in die Datenanalyse: Einleitung zum Thema Homeoffice und die Bedeutung der quantitativen Datenanalyse. Vorstellung der Forschungsfrage und der methodischen Vorgehensweise.
- Kapitel 2: Forschung: Detaillierte Darstellung der Forschungsfrage, des aktuellen Forschungsstandes sowie der Definition der Zielgruppe und der Forschungsmethodik.
- Kapitel 3: Datensatz und deskriptive Darstellung: Beschreibung der durchgeführten Befragung, des Fragebogens und des Datensatzes.
- Kapitel 4: Explorative Analyse: Analyse der Daten mit dem Ziel, grundlegende Zusammenhänge und Muster zu identifizieren.
- Kapitel 5: Hypothesentests: Formulierung und Testung von Hypothesen zur Beantwortung der Forschungsfrage.
- Kapitel 6: Analyse: Detaillierte Analyse der Ergebnisse und Interpretation der Daten.
- Kapitel 7: Ergebnisinterpretation: Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage und des aktuellen Forschungsstandes.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Homeoffice, quantitative Datenanalyse, Geschlecht, Distanz zum Arbeitsplatz, Altersgruppe, wahrgenommene Vorteile, Primäranalyse, RStudio, Hypothesentests.
- Citation du texte
- Leonie Müller (Auteur), 2023, Die Auswirkungen von Geschlecht und Distanz zum Arbeitsplatz auf die Nutzung von Home-Office. Eine quantitative Datenanalyse mit RStudio, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1342465