Vernetzende Soziale Arbeit und Demenz

Bedeutung sozialer Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung


Trabajo Escrito, 2006

16 Páginas, Calificación: 2


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1.Einleitung

2. Begriffsklärung

3. Umgang mit der Krankheit Demenz
3.1. Krankheit als Krise
3.2. Bewältigungsstrategien
3.3. Selbstverständnis und Rolle Sozialer Arbeit im Umgang mit Demenz

4. Bedeutung Sozialer Netzwerkarbeit bei Demenz
4.1. Unterstützungsfunktion Sozialer Netzwerke
4.2. Aufgabe vernetzender Sozialer Arbeit bei Demenzkranken

5. Schluss

6. Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

In meiner Hausarbeit beabsichtige ich eine Auseinandersetzung mit der Krankheitsverarbeitung, am Beispiel der Demenz, in ihrer spezifischen Form als chronisch, progredienter Erkrankung. Besondere Bedeutung soll - neben dem Bewältigungsverhalten der Dementierenden - der sozialen Unterstützungsfunktion von Netzwerken im Umgang mit dieser Krankheit sowie der Leistung Vernetzender Sozialer Arbeit hierbei zukommen.

Die Unterstützungsnetzwerke sollen in ihrer Funktion als protektiver Faktor für psychische Stabilität, und somit als Ressource während der Krankheitsbewältigung miteinbezogen werden. Übergeordnet wird das Selbstverständnis Sozialer Arbeit, sowie ihre Aufgabe in Bezug auf diese spezielle Problematik – der Konfrontation mit chronischer, unheilbarer Krankheit und folglich mit Sterbenden - betrachtet und ihre unterstützende Wirkung in Form von Netzwerkarbeit dargestellt.

Meine Fragestellung soll folglich lauten:

Welchen Beitrag leistet Soziale Arbeit im Rahmen der Krankheitsbewältigung Demenzkranker?

Ziel der Ausarbeitung ist es, Impulse für die Soziale Arbeit im Umgang mit Demenzkranken zu liefern.

Diese soll damit in Form differenzierter Informationen Handlungs- und Hintergrundwissen bereitstellen, welches Voraussetzung adäquater Unterstützung Demenzkranker bei der Bewältigung krankheitsbedingter Probleme ist.

Die Arbeit soll somit einen professionsorientierten Beitrag zu Sozialer Arbeit leisten.

Thema der Hausarbeit wäre somit:

Vernetzende Soziale Arbeit und Demenz – Bedeutung sozialer Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung

2. Begriffsklärung

Im folgenden verstehen wir Demenz als „den letztlich unumkehrbaren Prozess, bei dem die geistigen Fähigkeiten eines Menschen, besonders das Gedächtnis, mehr und mehr beeinträchtigt werden´´ (Karl in Schweppe 2005, S.132ff.).

Durch diese Betrachtung wird deutlich, dass die Krankheit Demenz die Merkmale einer chronischen Erkrankung aufweist. Das Besondere daran erklärt sich aus der Unmöglichkeit vollständiger Heilung oder Wiederherstellung, wodurch sie in ihrer Form progredient und somit unumkehrbar im Verlauf ist.

Diese spezielle Problematik stellt für die Betroffenen eine Diskontinuität im Leben und folglich eine besonders schwere Form der Belastung dar, die als Katastrophe erlebt wird und den Erkrankten in eine existenzielle Krise stürzt (Ortmann 2005, S.93).

Diese stellt nach Mennemann eine „in ihrem Problemgehalt [eine] die vorhandenen Bewältigungsmöglichkeiten übersteigende Belastungssituation dar, die als temporäre Erfahrung, raumzeitlich verdichtet vom Subjekt wahrgenommen wird´´ ( Mennemann in Schweppe 2005, S.52).

Der Betroffene wird folglich versuchen, das Ereignis und die daraus resultierenden Folgen zu verarbeiten, und nach Karusseit erfordern „[…] schwere, lebensbedrohliche oder tödliche Krankheiten [...] besondere Abwehr- und Bewältigungsstrategien“ (Karusseit 1994, S.67).

Da unter dem Oberbegriff Krankheitsverarbeitung unterschiedliche Definitionen und theoretische Copingmodelle existieren, soll Coping im folgenden in Anlehnung an die gängige Definition von Lazarus als Umgang einer Person mit belastenden Situationen verstanden werden.

„We define Coping as constantly changing cognitive and behavioral efforts to manage specific external and / or internal demands that are appraised as taxing or exceeding the ressources of the person´´ (Lazarus in Schulte 1996, S. 14).

Die gewählte Definition impliziert die Prozesshaftigkeit der Bewältigung einer belastenden Situation, wie sie etwa durch die Demenzerkrankung gegeben ist, und betont somit eine Folge aufeinander bezogener Verhaltensweisen anstelle einer isolierten Einzelhandlung.

Weiter ist im Speziellen hier die Bewältigung einer Belastungssituation als sozialer Prozess zu begreifen, denn Soziale Unterstützung, soweit sie vom Empfänger selbst initiiert, aktiv gesucht oder in Anspruch genommen wird, ist ebenfalls unter das Coping-Konzept zu subsumieren (Schulte 1996, S.13ff.).

Diese Sichtweise in Bezug auf Coping scheint sowohl für die Soziale Arbeit entscheidend, als auch im Besonderen für die Demenzerkrankung, da hierdurch ein Prozess des Aktzeptierens, des Tolerierens der gegebenen Situation in den Vordergrund rückt und das Copingverhalten unabhängig vom Bewältigungserfolg definiert wird. Eine aktive Überwindung der Problemsituation ist nicht zwingend impliziert. (Schulte1996, S.9f.)

Im Hinblick auf den spezifischen Verlauf der Demenzerkrankung, der eine kognitive Auseinandersetzung lediglich in der Anfangsphase erlaubt und gewiss mit dem Tode endet, ist diese Betrachtungsweise zutreffend, denn letztlich bleibt jegliches Bemühen der Erkrankten nur „ein Versuch der Bewältigung einer letztlich nicht zu bewältigenden Krankheit“ (Stuhlmann 2004, S.1).

Dieses Bemühen kann und sollte jedoch von außen – mit Hilfe primärer, sekundärer oder tertiärer Netzwerke - unterstützt werden.

Soziale Netzwerke - nach Mitchell definiert als “specific set of linkages among a defined set of persons, with the additional property that the characteristics of these linkages as a whole may be used to interpret the social behaviour of the persons involved” (Mitchell 1969, in Bullinger/Nowak 1998, S.67) – stellen hierbei als Ressource für Bewältigungsenergie somit einen wichtigen Faktor bei der Krankheitsbewältigung dar.

Die innerhalb der Netzwerke stattfindende Soziale Unterstützung ist also ein „sozialer Austauschprozess, im dem verschiedene Akteure und Beziehungskomponenten situationsspezifisch zusammenwirken´´ (Diewald 1991, in Bullinger/Nowak 1998, S.102).

Soziale Netzwerkarbeit stellt somit eine Verknüpfung dar und meint die Integration des Konzeptes ´´Soziales Netzwerk´´ in die Soziale Arbeit. Diese leistet durch ihre Unterstützungsfunktion einen nicht zu unterschätzenden Beitrag für Demenzpatienten im Umgang mit ihrer Krankheit.

3. Umgang mit der Krankheit Demenz

´´Krankheit ist das Störende, das Gefährliche, mit dem es fertig zu werden gilt´´ (Gadamer1993, in Karusseit 1994, S.64)

3.1. Krankheit als Krise

Im Anfangsstadium der Demenz – eine Diagnose ist selten gestellt – erleben die Erkrankten die zunehmenden kognitiven Störungen meist noch sehr bewusst. Beginnende Vergesslichkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Fehlbeurteilungen von Situation lösen Angst und Verzweiflung aus. (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, Jugend 2002, S.176f.)

[...]

Final del extracto de 16 páginas

Detalles

Título
Vernetzende Soziale Arbeit und Demenz
Subtítulo
Bedeutung sozialer Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung
Universidad
University of Trier
Calificación
2
Autor
Año
2006
Páginas
16
No. de catálogo
V134266
ISBN (Ebook)
9783640417193
ISBN (Libro)
9783640412754
Tamaño de fichero
431 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Demenz, Soziale Arbeit, Vernetzung, Krankheit, Soziale Unterstützung
Citar trabajo
Bettina Nicole Dorscheid (Autor), 2006, Vernetzende Soziale Arbeit und Demenz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134266

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Vernetzende Soziale Arbeit und Demenz



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona