Führungsebenen im Allgemeinen und Manager im Speziellen stehen in jeglichen Medien immer öfter in der Kritik. Mitarbeiterentlassungen, grobe Fehler mit nachhaltigen Auswirkungen und sehr hohe Managergehälter lassen den Eindruck entstehen, dass in den Organisationsstrukturen einiges im Argen liegt.
Wenn Managementqualität unseren Lebensstandard wesentlich mitentscheidet, sollte es gewährleistet sein, dass in diesen Positionen auch wirklich qualifizierte und mit Weitsicht agierendes Führungspersonal Entscheidungen zu treffen haben.
Veraltete, autoritär gestaltete Unternehmensstrukturen und Führungskräfte, die sich starr gegen Veränderungen stellen, sind heutzutage sehr oft die Realität. Dabei brauchen wir eigentlich, um im globalen Wettbewerb mithalten zu können, „eine neue Unternehmensführungslehre im Zeitalter der Informationsgesellschaft.“
Im Rahmen dieser Hausarbeit wird auf dieses Zeitalter eingegangen. Dabei werden vor allem Aspekte hervorgebracht, die in Zukunft für Führungskräfte von großer Bedeutung sind und die auch Auswirkungen auf unsere Gesellschaftsstrukturen haben werden.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapiteln, wobei im ersten Kapitel die Problemstellung und Vorgehensweise erläutert werden. Um die Frage „Wie sieht das Führungsverständnis der Zukunft aus?“ beantworten zu können, muss eine Hinführung erfolgen, die zuerst die Einflussfaktoren von Führungskräften durchleuchtet. Dies wird im zweiten Kapitel durch Aufzeigen von Veränderungen in den Bereichen der Wettbewerbssituation, der Unternehmen, der Arbeitswelt und Gesellschaft, des Faktors Mensch und speziell wegen der direkten Konfrontation, im Mitarbeiter, aufgezeigt.
Das dritte Kapitel weist dann auf bestimmte ausgewählte, weil essentielle Punkte im Verhalten und in Methodiken von Führungskräften hin.
Das vierte Kapitel bietet dann abrundend eine Schlussbetrachtung des Themas.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Veränderungen im Zeitalter der Information
- 2.1 Veränderung der Wettbewerbssituation
- 2.1.1 Veränderung der Unternehmensstrukturen
- 2.2 Wertewandel in Arbeitswelt und Gesellschaft
- 2.3 Der Mitarbeiter im Unternehmen
- 2.1 Veränderung der Wettbewerbssituation
- 3. Neues Führungsverständnis
- 3.1 Neue Rollen der Manager
- 3.2 Führungsstile
- 3.3 Soziale Kompetenz
- 3.4 Motivation
- 3.5 Das Konzept des organisationalen Lernens
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das zukünftige Führungsverständnis im Kontext des digitalen Wandels. Sie analysiert die Herausforderungen für Führungskräfte angesichts veränderter Wettbewerbsbedingungen, neuer Organisationsstrukturen und eines sich wandelnden Werteverständnisses in der Arbeitswelt und Gesellschaft.
- Veränderungen der Wettbewerbssituation und Unternehmensstrukturen im Informationszeitalter
- Der Wertewandel in der Arbeitswelt und Gesellschaft und seine Auswirkungen auf Führung
- Entwicklung eines neuen Führungsverständnisses, das auf soziale Kompetenz und Motivation basiert
- Die Rolle des organisationalen Lernens im Kontext zukünftiger Führung
- Die Bedeutung des Faktors Mensch im sich wandelnden Arbeitsumfeld
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses einleitende Kapitel skizziert die Problemstellung, die sich aus der zunehmenden Kritik an Führungsebenen und Managern ergibt, gekennzeichnet durch Mitarbeiterentlassungen, schwerwiegende Fehler und hohe Gehälter. Es wird die Notwendigkeit eines modernen, zukunftsorientierten Führungsverständnisses betont, das den Anforderungen des globalen Wettbewerbs gerecht wird. Die Vorgehensweise der Arbeit wird erläutert, wobei die Einflussfaktoren von Führungskräften im Kontext des Informationszeitalters im Mittelpunkt stehen.
2. Veränderungen im Zeitalter der Information: Dieses Kapitel beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen im Informationszeitalter. Die zunehmende Globalisierung, ständige Innovationen und verbesserte Informations- und Kommunikationstechnologien führen zu einer veränderten Wettbewerbssituation und einer Umstrukturierung von Unternehmen hin zu modularen Gebilden mit dezentralisierten Strukturen. Es werden die Veränderungen der Wettbewerbssituation, der Unternehmensstrukturen, der Werte in der Arbeitswelt und Gesellschaft, und die Bedeutung des Faktors Mensch analysiert. Die Kapitel unterstreicht, wie diese Entwicklungen neue Anforderungen an Führungskräfte stellen und unsere Gesellschaftsstrukturen beeinflussen.
Schlüsselwörter
Führungsverständnis, Informationsgesellschaft, Wettbewerbsfähigkeit, Wertewandel, Organisationsstrukturen, soziale Kompetenz, Motivation, organisationales Lernen, Manager, Mitarbeiter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Zukünftiges Führungsverständnis im Kontext des digitalen Wandels
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über ein akademisches Werk zum Thema zukünftiges Führungsverständnis im Kontext des digitalen Wandels. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Herausforderungen für Führungskräfte angesichts veränderter Wettbewerbsbedingungen, neuer Organisationsstrukturen und eines sich wandelnden Werteverständnisses.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einführung (mit Problemstellung und Vorgehensweise), 2. Veränderungen im Zeitalter der Information (mit Fokus auf Wettbewerb, Unternehmensstrukturen, Wertewandel und den Mitarbeiter), 3. Neues Führungsverständnis (mit Betrachtung neuer Managerrollen, Führungsstile, sozialer Kompetenz, Motivation und organisationalem Lernen) und 4. Schlussbetrachtung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind: Veränderungen der Wettbewerbssituation und Unternehmensstrukturen im Informationszeitalter, der Wertewandel in der Arbeitswelt und Gesellschaft und dessen Einfluss auf Führung, die Entwicklung eines neuen, sozialkompetenz- und motivationsbasierten Führungsverständnisses, die Rolle des organisationalen Lernens in der zukünftigen Führung und die Bedeutung des Faktors Mensch im sich wandelnden Arbeitsumfeld.
Welche Veränderungen im Informationszeitalter werden analysiert?
Das Dokument analysiert die Auswirkungen von Globalisierung, ständigen Innovationen und verbesserten Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Wettbewerbssituation, Unternehmensstrukturen (mit Fokus auf modulare und dezentrale Strukturen) und den Wertewandel in der Arbeitswelt und Gesellschaft. Es wird untersucht, wie diese Entwicklungen neue Anforderungen an Führungskräfte stellen.
Was ist das neue Führungsverständnis, das im Dokument behandelt wird?
Das Dokument beschreibt ein neues Führungsverständnis, das auf sozialer Kompetenz, Motivation und organisationalem Lernen basiert. Es adressiert die Notwendigkeit, die Rolle von Managern neu zu definieren und Führungsstile an die veränderten Bedingungen anzupassen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Faktors Mensch und der Notwendigkeit, Mitarbeiter zu motivieren und in den Veränderungsprozess einzubinden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Führungsverständnis, Informationsgesellschaft, Wettbewerbsfähigkeit, Wertewandel, Organisationsstrukturen, soziale Kompetenz, Motivation, organisatorisches Lernen, Manager, Mitarbeiter.
Welche Problemstellung wird in der Einleitung genannt?
Die Einleitung nennt die zunehmende Kritik an bestehenden Führungsebenen und Managern, die durch Mitarbeiterentlassungen, schwerwiegende Fehler und hohe Gehälter gekennzeichnet ist. Daraus leitet sich die Notwendigkeit eines modernen, zukunftsorientierten Führungsverständnisses ab, das den Anforderungen des globalen Wettbewerbs gerecht wird.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit den Herausforderungen des digitalen Wandels und den damit verbundenen Veränderungen im Führungsverständnis auseinandersetzen. Dies schließt Führungskräfte, Unternehmensberater, Wissenschaftler und Studenten ein, die sich für die Themen Führung, Organisation und die Auswirkungen des Informationszeitalters interessieren.
- Quote paper
- Khalid Hübsch (Author), 2008, Führungsverständnis der Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134267