Der australische Philosoph Peter Singer hat mit seinem utilitaristischen Konzept einer praktischen Ethik, insbesondere mit seiner Position zur Sterbehilfe, für viele Diskussionen gesorgt. Diese Arbeit gibt einen Überblick über Singers Position in der Frage der Sterbehilfe und bezieht aus der schöpfungstheologischen Perspektive der Gottebenbildlichkeit des Menschen zu seiner Position Stellung.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Der Mensch als Person
- 2.1 Gottebenbildlichkeit
- 2.2 Die Würde des Menschen
- 3.0 Die Infragestellung der Menschenwürde in heutiger Zeit
- 3.1 Der gute Tod? Die Infragestellung durch die Euthanasie
- 4.0 Peter Singers Beitrag zur Euthanasiedebatte
- 4.1 Unterschiedliche Formen von Euthanasie
- 5.0 Zusammenfassung und Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht kritisch die Thesen Peter Singers zur Euthanasie und setzt diese in Beziehung zu einem christlichen Menschenbild. Das Hauptziel ist es, aus christlicher Perspektive Stellung zu Singers Argumenten zu nehmen.
- Die Gottebenbildlichkeit des Menschen
- Die Würde des Menschen und ihre Verletzlichkeit
- Die Euthanasiedebatte und ihre ethischen Implikationen
- Peter Singers Position zur Euthanasie
- Die Auseinandersetzung mit Singers Thesen aus christlicher Perspektive
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Kontext der Arbeit dar. Sie beginnt mit den Schöpfungsberichten der Genesis und ihrer Bedeutung für das christliche Verständnis des Menschen als Geschöpf Gottes. Der Mensch erhält einen besonderen Auftrag zur verantwortungsvollen Verwaltung der Schöpfung. Die Einleitung hebt hervor, dass das menschliche Leben, besonders an seinen Enden (Geburt und Tod) und bei Krankheit oder Behinderung, zunehmend unter Druck gerät. Die Forderung nach einem Recht auf Selbstbestimmung über das eigene Leben und Sterben wird angesprochen, wobei Peter Singer als zentrale Figur genannt wird, dessen Thesen kontrovers diskutiert werden. Die Arbeit zielt darauf ab, Singers Thesen kritisch zu analysieren und aus christlicher Sicht zu bewerten.
2.0 Der Mensch als Person: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Verständnis des Menschen als Person, insbesondere im Hinblick auf seine Gottebenbildlichkeit. Es analysiert die beiden Schöpfungsberichte in Genesis und betont die besondere Stellung des Menschen in der Schöpfung. Die hebräische Wurzel "rdh" wird erläutert, die nicht uneingeschränkte Herrschaft, sondern verantwortungsvolle Verwaltung impliziert. Das Tötungsverbot wird im Kontext der Gottebenbildlichkeit diskutiert, wobei die Ausnahme im Bund Gottes mit Noah erwähnt wird. Die gleichwertige Verantwortung beider Geschlechter wird betont. Das Kapitel erweitert den Blick auf das Neue Testament und Jesus Christus als Bild Gottes. Gottebenbildlichkeit wird als dynamische Möglichkeit und Aufgabe verstanden, die die Grundlage für ein geschwisterliches Miteinander und den Einsatz für Schwache bildet. Der Mensch wird in seinem dreifachen Verhältnis zu Gott, sich selbst und der Welt betrachtet, wobei Gottes Bemühen um den Menschen und die Rechtfertigung durch Jesus Christus hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Gottebenbildlichkeit, Menschenwürde, Euthanasie, Peter Singer, christliches Menschenbild, Selbstbestimmung, Bioethik, Schöpfungsbericht, Verantwortung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Seminararbeit: Peter Singer und die Euthanasiedebatte aus christlicher Perspektive"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert kritisch die Positionen von Peter Singer zur Euthanasie und setzt diese in Beziehung zu einem christlichen Menschenbild. Das Hauptziel ist die Auseinandersetzung mit Singers Argumenten aus christlicher Perspektive.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Gottebenbildlichkeit des Menschen, die Würde des Menschen und ihre Verletzlichkeit, die Euthanasiedebatte und ihre ethischen Implikationen, Peter Singers Position zur Euthanasie und die Auseinandersetzung mit seinen Thesen aus christlicher Sicht. Die Schöpfungsberichte der Genesis spielen dabei eine zentrale Rolle.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den Menschen als Person (mit den Unterpunkten Gottebenbildlichkeit und Würde des Menschen), ein Kapitel über die Infragestellung der Menschenwürde in heutiger Zeit (mit einem Fokus auf Euthanasie), ein Kapitel zu Peter Singers Beitrag zur Euthanasiedebatte (inklusive verschiedener Formen der Euthanasie) und eine Zusammenfassung mit Kritik.
Wie wird der Mensch in der Arbeit definiert?
Der Mensch wird als Person im Bild Gottes verstanden, dessen Würde auf seiner Gottebenbildlichkeit beruht. Die Schöpfungsberichte der Genesis werden analysiert, um dieses Verständnis zu beleuchten. Der Mensch hat eine verantwortungsvolle Aufgabe in der Schöpfung und ein dreifaches Verhältnis zu Gott, sich selbst und der Welt.
Welche Rolle spielt Peter Singer in der Arbeit?
Peter Singer ist eine zentrale Figur der Arbeit. Seine Thesen zur Euthanasie werden kritisch analysiert und aus christlicher Perspektive bewertet. Die Arbeit untersucht verschiedene Formen der Euthanasie und setzt diese in den Kontext der Debatte um die Menschenwürde.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Gottebenbildlichkeit, Menschenwürde, Euthanasie, Peter Singer, christliches Menschenbild, Selbstbestimmung, Bioethik, Schöpfungsbericht und Verantwortung.
Was ist das Fazit der Arbeit (ohne detaillierte Inhaltsangabe)?
Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Peter Singers Positionen zur Euthanasia aus einer christlichen Perspektive, unter Berücksichtigung des christlichen Menschenbildes und der Gottebenbildlichkeit.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im bereitgestellten HTML-Code bietet detaillierte Einblicke in den jeweiligen Inhalt jedes Kapitels.
- Quote paper
- Mag. Markus Löhnert (Author), 2007, Die Würde des Menschen als Geschöpf nach dem Abbild Gottes und seine Infragestellung durch die Ethik Peter Singers am Beispiel der Euthanasie., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134272