Die vorliegende Seminararbeit behandelt das Thema der Depression in der sozialen Arbeit. Die Thematik wird anhand des Falls eine Klientin aus der Wohnungslosenhilfe, die in sozialpädagogischen Beratungsgesprächen immer mehr Symptome einer psychischen Störung aufzeigt, erklärt.
Zunächst wird die Vorgeschichte der Klientin dargestellt, um die Hintergründe für die Leser:innen verständlicher darzustellen. Es folgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Symptome der Klientin, sowie eine kurze Zwischenbetrachtung des Falls. Im nächsten Schritt erläutert die Autorin das Krankheitsbild Depression und beschreibt dabei die Symptome, sowie die Therapiemöglichkeiten der Krankheit. Die Unterschiedliche Definitionen des ICD-10 und DSM-V werden dargestellt und abschließend anhand der vorliegenden Symptome eine vorläufige Diagnosestellung nach ICD-10 versucht.
Im Anschluss werden die Möglichkeiten einer Therapie beschrieben und Richtlinien für den Umgang mit von einer Depression betroffenen Personen erläutert, sowie die Hinweise für die Praxis gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. FALLBESCHREIBUNG
- 2.1. VORGESCHICHTE
- 2.2. SYMPTOMATIK
- 2.3. ZWISCHENBETRACHTUNG
- 3. KRANKHEITSBILD DEPRESSION
- 3.1. SYMPTOME EINER DEPRESSION
- 3.2. DEPRESSION NACH ICD-10 UND DSM-V
- 3.3. DIAGNOSESTELLUNG EINER DEPRESSION
- 4. THERAPIEMÖGLICHKEITEN
- 5. UMGANG MIT DEPRESSIVEN KLIENT/INNEN
- 6. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Problematik von Depression in der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, anhand eines Fallbeispiels aus der Wohnungslosenhilfe die Symptome einer Depression zu beleuchten, das Krankheitsbild zu erläutern und den Umgang mit depressiven Klient/innen in der Praxis zu beleuchten.
- Die Darstellung eines Fallbeispiels aus der Wohnungslosenhilfe
- Die Erläuterung des Krankheitsbildes Depression
- Die Diagnose einer Depression anhand von ICD-10 und DSM-V
- Die Beschreibung von Therapiemöglichkeiten
- Der Umgang mit depressiven Klient/innen in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. EINLEITUNG
Die Einleitung erläutert den Kontext der Seminararbeit und führt in die Thematik der Depression in der Sozialen Arbeit ein. Sie beleuchtet die Bedeutung der Erkennung psychischer Störungen im sozialpädagogischen Kontext und stellt die Klientin Frau B. aus der Wohnungslosenhilfe vor.
2. FALLBESCHREIBUNG
Das Kapitel beschreibt die Vorgeschichte der Klientin, ihre aktuellen Symptome sowie eine erste Zwischenbetrachtung des Falles. Es schildert die belastende Situation von Frau B., die Opfer häuslicher Gewalt wurde und nun mit den Folgen der Trennung von ihrem Partner und der daraus resultierenden Kontaktunterbrechung zu ihrem Sohn kämpft.
3. KRANKHEITSBILD DEPRESSION
Dieses Kapitel widmet sich dem Krankheitsbild der Depression. Es werden die Symptome einer Depression erläutert und die Definitionen nach ICD-10 und DSM-V dargestellt. Die Diagnosestellung einer Depression anhand der vorliegenden Symptome von Frau B. wird versucht.
4. THERAPIEMÖGLICHKEITEN
In diesem Kapitel werden verschiedene Therapiemöglichkeiten bei Depression beschrieben. Es werden unterschiedliche Behandlungsansätze vorgestellt und die Möglichkeiten der Unterstützung für Betroffene im sozialpädagogischen Kontext beleuchtet.
5. UMGANG MIT DEPRESSIVEN KLIENT/INNEN
Dieses Kapitel behandelt den Umgang mit depressiven Klient/innen in der Sozialen Arbeit. Es werden praktische Hinweise für die Beratungspraxis gegeben, wie man mit Betroffenen empathisch und professionell umgehen kann. Die Seminararbeit wird mit einem Fazit abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit behandelt die Themen Depression, Soziale Arbeit, Wohnungslosenhilfe, häusliche Gewalt, Trauma, ICD-10, DSM-V, Diagnosestellung, Therapiemöglichkeiten, Umgang mit Klient/innen, Beratungspraxis.
- Citar trabajo
- Sofia Golbeck (Autor), 2022, Depression in der Sozialen Arbeit. Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1342779