Ökonomisch bedingte Wanderungen hängen in starkem Maße vom Wohlstandsgefälle zwischen Ländern ab. Hinsichtlich der bevorstehenden Ost – Erweiterung kann auf die alten EU Länder ein erheblicher Migrationsdruck entstehen. Es stellt sich somit die Frage, wie viele Menschen aus den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) (siehe Anlage 1) von dem EU – Beitritt verbundenen Recht auf Freizügigkeit, d.h. die Möglichkeit, in einem anderen Mitgliedsstaat unter gleichen Bedingungen wie Inländer eine Beschäftigung zu suchen, Gebrauch machen werden und nach Westen in die „alten“ EU – Länder wandern. Die EU konnte Erfahrungen bei ihrer ersten Süderweiterung sammeln. Ziel dieser Seminararbeit ist es, die theoretischen Mechanismen der Armutsmigration als Resultat weltwirtschaftlicher Disparitäten aufzuzeigen und die Problematik für Europa abzuschätzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bisherige Migrationsbewegungen
- Weltweite Migrationsbewegungen
- Migrationsbewegungen in Europa
- Prognose künftiger Migrationen im euopäischen Raum in Folge von weltwirtschaftlichen Disparitäten im Blickpunkt auf die EU Ost – Erweiterung
- Europäische Wirtschafts- und Armutsunterschiede
- Quantitative Schätzung künftiger Armutsmigration hervorgerufen durch die EU-Osterweiterung
- Auswirkung des Faktors Armut in den Wirtschaftstheorien
- Migrationstheorien - Welche Motive sind entscheidend für eine Migration
- Harris – Todaro – Migrationsmodell
- Auswirkungen von Migration auf das allgemeine Wirtschaftswachstum - Solow Growth Modell / Neoklassische Theorie
- Zusammenfassende Bewertung der Armutsmigration nach Europa
- Inwiefern ist die Armutsmigration ein Resultat wirtschaftlicher Disparitäten und welche Auswirkungen hat sie auf die Europäische Wirtschaft.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der Armutsmigration nach Europa im Kontext der weltwirtschaftlichen Disparitäten, insbesondere im Hinblick auf die EU-Osterweiterung. Die Arbeit analysiert die theoretischen Mechanismen der Armutsmigration, untersucht die bisherigen Migrationsbewegungen und prognostiziert zukünftige Entwicklungen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Armutsmigration auf die Europäische Wirtschaft betrachtet.
- Theoretische Analyse der Armutsmigration
- Bewertung der bisherigen Migrationsbewegungen
- Prognose zukünftiger Migrationsströme im Zusammenhang mit der EU-Osterweiterung
- Auswirkungen der Armutsmigration auf die Europäische Wirtschaft
- Analyse der Rolle wirtschaftlicher Disparitäten bei der Entstehung von Armutsmigration
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Armutsmigration und die Relevanz der Untersuchung im Hinblick auf die EU-Osterweiterung dar. Im zweiten Kapitel werden die weltweiten Migrationsbewegungen und die Migrationsbewegungen in Europa analysiert, wobei die Unterscheidung zwischen ökonomisch und politisch bedingten Wanderungen im Vordergrund steht.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Prognose zukünftiger Migrationen im europäischen Raum im Kontext der EU-Osterweiterung. Es werden die europäischen Wirtschafts- und Armutsunterschiede analysiert, um die Ursachen für Armutsmigration aufzuzeigen. Im vierten Kapitel wird der Einfluss des Faktors Armut auf verschiedene Wirtschaftstheorien betrachtet. Dabei werden wichtige Migrationstheorien vorgestellt, darunter das Harris – Todaro – Migrationsmodell, sowie die Auswirkungen von Migration auf das allgemeine Wirtschaftswachstum im Rahmen des Solow Growth Modells und der Neoklassischen Theorie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Armutsmigration, weltwirtschaftliche Disparitäten, EU-Osterweiterung, Migrationsströme, Wirtschaftstheorien, Harris – Todaro – Migrationsmodell, Solow Growth Modell, Neoklassische Theorie, Europäische Wirtschaft.
- Citation du texte
- Martin Irle (Auteur), René Stahl (Auteur), 2003, Armutsmigration nach Europa aufgrund weltwirtschaftlicher Disparitäten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13427