Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Inclusión

SchulbegleiterInnen an inklusiven Schulen. Rahmenbedingungen und Notwendigkeiten am Beispiel von SchülerInnen mit Asperger-Syndrom

Título: SchulbegleiterInnen an inklusiven Schulen. Rahmenbedingungen und Notwendigkeiten am Beispiel von SchülerInnen mit Asperger-Syndrom

Tesis (Bachelor) , 2020 , 30 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Jördis Moning (Autor)

Pedagogía - Inclusión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Inklusionskonzept im Zuge der UN-Behindertenrechtskonvention und den Maßnahmen, die für die Ermöglichung eines inklusiven Schulsystems notwendig sind. Dabei wird sich insbesondere mit der Frage befasst, inwiefern der Einsatz einer Schulbegleitung die Bildungsteilhabe für Kinder und Jugendliche mit Asperger-Syndrom ermöglicht.

Zunächst wird dementsprechend die UN-Behindertenrechtskonvention mit ihren Zielsetzungen, wie beispielsweise der individuellen Förderung aller Schüler/innen, erläutert. Anschließend wird der Einsatz einer Schulassistenz als Unterstützungsmöglichkeit in inklusiven Schulen thematisiert. Hierbei werden der Forschungsstand, die Beantragung, Bewilligung, Qualifikation und der Aufgabenbereich in den Blick genommen. Im darauffolgenden Kapitel wird zunächst das Asperger-Syndrom und seine Entdeckungsgeschichte beschrieben und anschließend von anderen Autismus-Spektrum-Störungen abgegrenzt. Die Besonderheiten von Betroffenen werden nachfolgend thematisiert, um den Unterstützungsbedarf im schulischen Alltag herauszustellen. Das letzte Kapitel zielt darauf ab, die Voraussetzungen für den Erfolg der Maßnahme bei Schüler/innen mit Asperger-Syndrom zu untersuchen und dabei die spezifischen Aufgabenbereiche hinsichtlich der Symptomatik zu beschreiben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DAS INKLUSIONSKONZEPT IM ZUGE DER UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION
    • DIE UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION UND DAS EINHERGEHENDE INKLUSIONSKONZEPT
    • DIE INDIVIDUELLE FÖRDERUNG ALS ZENTRALE MAẞNAHME ZUR ERMÖGLICHUNG INKLUSIVER BESCHULUNG
    • MAẞNAHMEN UND EINHERGEHENDE HERAUSFORDERUNGEN VON INDIVIDUELLER FÖRDERUNG UND INKLUSION
  • DIE MAẞNAHME DER SCHULBEGLEITUNG ALS ERMÖGLICHUNG INDIVIDUELLER FÖRDERUNG AN INKLUSIVEN SCHULEN.
    • DIE ZIELSETZUNG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER QUALIFIKATION UND DES AUFGABENBEREICHS VON SCHULBEGLEITER/INNEN
    • FORSCHUNGSSTAND
    • BEANTRAGUNG UND BEWILLIGUNG EINER SCHULBEGLEITUNG
  • DAS ASPERGER-SYNDROM
    • DIE, AUTISTISCHEN PSYCHOPATHEN' ASPERGERS - ENTDECKUNG UND WEITERENTWICKLUNG
    • DEFINITION UND ABGRENZUNG VON ANDEREN AUTISMUS-SPEKTRUM-STÖRUNGEN
    • DIAGNOSEVERFAHREN
  • BESONDERHEITEN VON SCHÜLER/INNEN MIT ASPERGER-SYNDROM
    • QUALITATIVE BEEINTRÄCHTIGUNG DER SOZIALEN INTERAKTION
    • QUALITATIVE BEEINTRÄCHTIGUNGEN DER WAHRNEHMUNG
    • AUFFÄLLIGKEITEN IM SPRACHVERSTÄNDNIS & -GEBRAUCH
    • AUFFÄLLIGKEITEN IN FORM VON SPEZIALINTERESSEN
    • KONSEQUENZEN FÜR DIE PÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG
  • SCHULBEGLEITUNG FÜR SCHÜLER/INNEN MIT ASPERGER-SYNDROM
    • STUDIENERGEBNISSE
    • VORAUSSETZUNGEN UND ZIELSETZUNGEN FÜR DEN ERFOLG DER MAẞNAHME.
    • AUFGABENBEREICHE DER SCHULBEGLEITUNG IN BEZUG AUF DIE INDIVIDUELLEN BEDÜRFNISSE
      • DIDAKTISCHE UNTERSTÜTZUNG
      • UNTERSTÜTZUNG BEI LEBENSPRAKTISCHEN ANFORDERUNGEN
      • EMOTIONS- & VERHALTENSKONTROLLE.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Inklusionskonzept im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention und analysiert, welche Maßnahmen notwendig sind, um ein inklusives Schulsystem zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, inwieweit der Einsatz von Schulbegleitung die Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Asperger-Syndrom fördert.

  • Die UN-Behindertenrechtskonvention und das darin verankerte Inklusionskonzept
  • Individuelle Förderung als zentrale Maßnahme für inklusive Beschulung
  • Der Einsatz von Schulbegleitung als Unterstützungsmöglichkeit in inklusiven Schulen
  • Das Asperger-Syndrom und die besonderen Bedürfnisse von betroffenen Schüler/innen
  • Voraussetzungen für den Erfolg der Schulbegleitung bei Schüler/innen mit Asperger-Syndrom

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Inklusionskonzept im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention. Sie beleuchtet die Zielsetzung der Konvention und die Bedeutung individueller Förderung für alle Schüler/innen. Im Anschluss werden die Rahmenbedingungen und Notwendigkeiten der Maßnahme "Schulbegleitung" untersucht. Es wird auf den Forschungsstand, die Beantragung, Bewilligung und den Aufgabenbereich der Schulbegleitung eingegangen.

Das Kapitel "Das Asperger-Syndrom" erläutert die Entdeckungsgeschichte und die Abgrenzung des Asperger-Syndroms von anderen Autismus-Spektrum-Störungen. Es werden die Besonderheiten von Schüler/innen mit Asperger-Syndrom im Hinblick auf soziale Interaktion, Wahrnehmung, Sprachverständnis und Spezialinteressen beschrieben. Die Kapitelzusammenfassungen sollen ein umfassendes Bild der Arbeit vermitteln, ohne jedoch zentrale Ergebnisse oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Inklusionskonzept, individueller Förderung, Schulbegleitung, Asperger-Syndrom, Bildungsteilhabe, UN-Behindertenrechtskonvention, Unterstützungsmassnahmen, Inklusion, Integration, empirische Forschung.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
SchulbegleiterInnen an inklusiven Schulen. Rahmenbedingungen und Notwendigkeiten am Beispiel von SchülerInnen mit Asperger-Syndrom
Calificación
2,0
Autor
Jördis Moning (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
30
No. de catálogo
V1342877
ISBN (PDF)
9783346849632
ISBN (Libro)
9783346849649
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schulbegleiter Integrationshelfer Schule Regelschule inklusive Schule Inklusion Gemeinsames Lernen Deutschland Rahmenbedingungen Notwendigkeiten Asperger-Syndrom Sonderpädagogik UN-Behindertenrechtskonvention Qualifikationen Maßnahmen Herauforderungen Autimus Autismus-Spektum-Störungen Schulbegleitung Unterstützung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jördis Moning (Autor), 2020, SchulbegleiterInnen an inklusiven Schulen. Rahmenbedingungen und Notwendigkeiten am Beispiel von SchülerInnen mit Asperger-Syndrom, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1342877
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint