Dieses Scientific Essay erarbeitet die Besonderheiten der narrativen Interviews. Zunächst wird erläutert, worum es sich bei narrativen Interviews handelt und wie diese entstanden sind. Anschließend wird die Durchführung näher erläutert und, bevor dieses Scientific Essay mit einem Fazit endet, wird beleuchtet, wie ein narratives Interview ausgewertet werden kann.
Empirische Forschung begegnet den meisten Menschen zum ersten Mal im Rahmen ihres Studiums. Spätestens wenn es um das Thema Bachelorarbeit geht sollte man sich mit empirischer Forschung näher beschäftigen. Im weiteren Sinne sind empirische Untersuchungen, Untersuchungen die auf Erfahrungen basieren. Der Wortursprung lässt sich aus dem griechischen "empirikós" herleiten und bedeutet „auf Erfahrung beruhend“. Empirische Forschung kann dabei als ein ineinander übergreifender Prozess betrachtet werden. Zunächst wird die Forschungsfrage entdeckt und formuliert. Anschließend wird das Untersuchungsdesign entwickelt, um danach empirische Daten zu generieren, zu interpretieren und zu verwerten. Dabei stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung um empirisch zu forschen.
Zum einen die qualitative und zum anderen die quantitative Forschung. Bei der quantitativen Forschung geht es besonders darum numerische Daten zu sammeln, also um meist große Datensätze, die statistisch ausgewertet werden. Die qualitative Forschung hingegen bezieht sich auf eine kleinere Datenmenge. Im weiteren Verlauf des Forschungsvorgangs kann zwischen Laborexperiment oder Feldstudie gewählt, oder es können Fragebögen mit geschlossenen, offenen oder Skalierungsfragen entwickelt werden. Aber auch Beobachtungen und Interviews sind denkbar. Zu den am weitesten verbreiteten Methoden in der qualitativen Sozialforschung gehört das narrative Interview.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind narrative Interviews – Entstehung und Herkunft
- Die Durchführung
- Die Auswertung
- Die formale Textanalyse
- Strukturelle Beschreibung
- Analytische Abstraktion
- Wissensanalyse
- Kontrastive Fallvergleiche
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Scientific Essay befasst sich mit narrativen Interviews als Methode der empirischen Sozialforschung. Es untersucht die Entstehung und Entwicklung dieser Methode, beleuchtet ihre Durchführung und erläutert verschiedene Ansätze zur Auswertung von narrativen Interviews.
- Entstehung und Entwicklung narrativer Interviews
- Die Durchführung narrativer Interviews
- Methoden der Auswertung narrativer Interviews
- Die Besonderheiten narrativer Interviews im Vergleich zu anderen Interviewformen
- Die Relevanz narrativer Interviews in der empirischen Sozialforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema des Scientific Essays vor und führt in die Thematik der empirischen Sozialforschung ein. Anschließend werden die Entstehung und Entwicklung narrativer Interviews beleuchtet, wobei die Rolle von Fritz Schütze und seine Studie zur "Gemeindemachtforschung" hervorgehoben werden. Kapitel 3 erläutert die Durchführung narrativer Interviews und betont die Bedeutung einer vertrauensvollen Atmosphäre, der Vorbereitung des Interviewers und der Transparenz des Gesprächsablaufs für den Interviewpartner.
Schlüsselwörter
Narrative Interviews, qualitative Sozialforschung, empirische Forschung, Biographieforschung, Stegfreierzählung, Interviewführung, Auswertung, Textanalyse, Wissensanalyse, Fallvergleiche.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Besonderheiten der narrativen Interviews. Empirische Forschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1342943