Das Ziel dieser Bachelorarbeit besteht darin, herauszuarbeiten, inwiefern die Pandemie Einfluss auf das Leben der Kinder und Jugendlichen vor dem Hintergrund ihres Umgangs mit der Corona-Pandemie sowie mit neuen Medien hat. Dahingehend soll geprüft werden, ob Cybermobbing möglicherweise an Bedeutung gewonnen hat. Es lässt sich annehmen, dass die aktuelle Corona-Krise einen Einfluss auf das Verhalten der Kinder und Jugendlichen hat – speziell im Hinblick auf deren Online-Aktivitäten, denn gerade die Phasen, in denen schulische sowie außerschulische soziale Kontakte massiv eingeschränkt und gefühlt faktisch verboten waren, boten Anreiz sowie Notwendigkeit, auf digitale Kommunikationswege, d. h. Plattformen und Foren, auszuweichen.
Die Betrachtungen unterstützend, soll vor allem die Studie "Cyberlife III" des "Bündnisses gegen Cybermobbing" genutzt werden. Sie wurde 2020 erhoben und kann somit Auskunft über eine grundsätzliche Entwicklung des Phänomens "Cybermobbing", vor allem auch erste Antworten auf die Frage nach möglichen spezifischen Entwicklungen während der Corona-Pandemie, geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsfrage und Zielsetzung
- Zielgruppe: Kinder und Jugendliche
- Aufbau der Arbeit
- Digitale Revolution: Internet
- Neue Medien
- Computervermittelte Kommunikation/Social Media
- Forschungsstand Mobbing/Cybermobbing
- Cybermobbing als Form von Gewalt
- Defintion
- Mobbing
- Cybermobbing
- Mobbing vs. Cybermobbing
- Ausprägungen und Formen
- Kanäle
- Methode
- Arten nach Katzer
- Rollenverteilung
- Ursachen und Motive
- Folgen
- Verbreitung
- Die Corona-Pandemie
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Cybermobbing: „Distanzunterricht“
- Methodische Herangehensweise: Inhaltsanalyse nach Mayring
- Vorstellung des Materials
- Ergebnisse
- Zwischenfazit: gesteigerte Mediennutzung
- Schlüsselkategorie A: Distanzunterricht
- Diskussion
- Limitation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Corona-Pandemie auf das Phänomen des Cybermobbings, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Pandemie auf die Mediennutzung, die psychische Belastung und die Verbreitung von Cybermobbing.
- Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
- Die Rolle des Distanzunterrichts im Zusammenhang mit Cybermobbing
- Die Veränderung des Phänomens Cybermobbing im Kontext der Pandemie
- Die Auswirkungen von Kontaktbeschränkungen und Social-Media-Nutzung auf das Mobbingverhalten
- Die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen im Bereich des digitalen Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Es wird die Zielgruppe der Arbeit, Kinder und Jugendliche, definiert. Schließlich wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Das zweite Kapitel behandelt die digitale Revolution und das Internet. Es werden die neuen Medien und die computervermittelte Kommunikation, insbesondere Social Media, vorgestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Forschungsstand zu Mobbing und Cybermobbing. Es werden Definitionen von Mobbing und Cybermobbing gegeben, verschiedene Ausprägungen und Formen von Cybermobbing sowie die Rollenverteilung und die Ursachen und Folgen von Cybermobbing beleuchtet.
Kapitel 4 thematisiert die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft, insbesondere auf das Leben von Kindern und Jugendlichen.
Das fünfte Kapitel untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Cybermobbing. Die methodische Herangehensweise wird erläutert und das verwendete Material vorgestellt. Die Ergebnisse der Untersuchung werden dargestellt und ein Zwischenfazit über die gesteigerte Mediennutzung gezogen. Schließlich wird die Schlüsselkategorie „Distanzunterricht“ detailliert analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Cybermobbing, Corona-Pandemie, Distanzunterricht, Mediennutzung, Kinder, Jugendliche, Prävention, Digitalisierung, Social Media.
- Arbeit zitieren
- Carolin Schultz (Autor:in), 2020, Cybermobbing und Corona-Pandemie. Einfluss der Pandemie auf das Phänomen Cybermobbing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1343540