Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Création d'entreprise, Business Plans

Emerging Business Models. Die kundenorientierte Entwicklung von Geschäftsmodellen in Start-up-Unternehmen

Eine empirische Untersuchung

Titre: Emerging Business Models. Die kundenorientierte Entwicklung von Geschäftsmodellen in Start-up-Unternehmen

Thèse de Bachelor , 2019 , 50 Pages , Note: 1.2

Autor:in: Yanick Rosenbaum (Auteur)

Gestion d'entreprise - Création d'entreprise, Business Plans
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit untersucht folgende Fragestellungen: Welchen Einfluss hat Kundenzentrierung auf die Unternehmensperformance? Welche Konzepte dienen Existenzgründern als Leitfaden bei der kundenorientierten Geschäftsmodellentwicklung? Welche Rolle spielt der Kunde bei der Entwicklung des Geschäftsmodells in Start-Up Unternehmen?

Das Ziel der Arbeit ist es, die wesentlichen Konzepte der kunden- orientierten Geschäftsmodellentwicklung zu analysieren und mithilfe der Erkenntnisse der empirischen Untersuchung zu evaluieren. Darüber hinaus sollen Aspekte der kundenorientierten Unternehmensführung sowie ihre Konsequenzen untersucht werden. Schließlich sollen aus den Ergebnissen der empirischen Studie Implikationen für die Geschäftsmodellentwicklung in Start-ups hergeleitet und künftige Forschungsschwerpunkte erarbeitet werden.

Trotz aussichtsreicher Geschäftsmöglichkeiten, innovativer Ideen und ausreichend verfügbarer Ressourcen, scheitern jedes Jahr zahlreiche neugegründete Unternehmen. Der Grund für das Scheitern von Start-ups liegt dabei oftmals im unzureichenden Verständnis für die Bedürfnisse der Zielkunden und dem zugrundeliegenden Geschäftsmodell. So beschreibt die Einbeziehung des Kunden in die Entwicklung eines wertschaffenden Geschäftsmodells eine zentrale Herausforderung der Unternehmensgründung.

Auch die Forschung im Bereich Entrepreneurship, als eines der am stärksten wachsenden Forschungsgebiete der letzten Jahrzehnte, rückt die Geschäftsmodellentwicklung zunehmend in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. Nur selten ist schon mit der Gründung eines Unternehmens das betriebsoptimale Geschäftsmodell gefunden. Stattdessen entsteht ein profitables Geschäftsmodell meist erst durch gewonnene Erfahrungswerte im laufenden Geschäftsbetrieb. Trotz der wachsenden Aufmerksamkeit für die Bedeutung von Kundenzentrierung wird das kundenorientierte Vorgehen im Prozess der Geschäftsmodellentwicklung in Start-ups bisher nur oberflächlich beleuchtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Problemstellung und Gang der Arbeit
  • 2 Geschäftsmodelle im Kontext unternehmerischer Unsicherheit
    • 2.1 Charakteristika & Rahmenbedingungen der Existenzgründung
    • 2.2 Geschäftsmodell-Begriff
    • 2.3 Konzeptualisierung eines entwicklungsorientierten Geschäftsmodell-Begriffs
      • 2.3.1 Prinzipien zukunftsorientierter Unternehmensführung
      • 2.3.2 Innovation
      • 2.3.3 Theorie des organisationalen Lernens
  • 3 Der Kunde im Fokus der Geschäftsmodellentwicklung - Grundlagen, Konzepte und Performance
    • 3.1 Visualisierung der relevanten Literatur
    • 3.2 Die Bedeutung des Kunden für die Unternehmensperformance
      • 3.2.1 Erfolgsfaktoren im Rahmen unsicherer Entwicklungsperspektiven
      • 3.2.2 Performance-Implikationen kundenorientierter Unternehmensführung
      • 3.2.3 Customer Co-Creation
    • 3.3 Die kundenorientierte Entwicklung von Geschäftsmodellen
      • 3.3.1 Konzeptionelle Grundlagen der Geschäftsmodellentwicklung
      • 3.3.2 Das Zusammenspiel von organisationalem Lernen und Customer Co-Creation
    • 3.4 Performance-Implikationen der Geschäftsmodellentwicklung
  • 4 Empirische Untersuchung
    • 4.1 Datenerhebung und Methodik der Studie
    • 4.2 Analyse & Auswertung
      • 4.2.1 Praktische Relevanz und Struktur der Geschäftsmodellentwicklung in Start-ups
      • 4.2.2 Charakteristika der kundenorientierten Geschäftsmodellentwicklung in Start-ups
      • 4.2.3 Konsequenzen der kundenorientierten Geschäftsmodellentwicklung für Start-ups
  • 5 Ergebnisse und Grenzen der Untersuchung
    • 5.1 Implikationen für Forschung und Praxis
    • 5.2 Kritische Würdigung der Ergebnisse und Grenzen der Untersuchung
    • 5.3 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die kundenorientierte Entwicklung von Geschäftsmodellen in Start-up Unternehmen. Ziel ist es, das Zusammenspiel von Customer Co-Creation und organisationalem Lernen im Kontext von Emerging Business Models zu analysieren und die Bedeutung dieses Zusammenspiels für die Unternehmensperformance aufzuzeigen.

  • Entwicklung von Geschäftsmodellen in Start-ups
  • Rolle des Kunden in der Geschäftsmodellentwicklung
  • Bedeutung von Customer Co-Creation und organisationalem Lernen
  • Performance-Implikationen der kundenorientierten Geschäftsmodellentwicklung
  • Empirische Untersuchung von Geschäftsmodellentwicklungsprozessen in Start-ups

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 definiert die Problemstellung und skizziert den Gang der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff des Geschäftsmodells im Kontext unternehmerischer Unsicherheit und analysiert die Charakteristika und Rahmenbedingungen der Existenzgründung. Es werden die Prinzipien zukunftsorientierter Unternehmensführung, Innovation und die Theorie des organisationalen Lernens vorgestellt.

Kapitel 3 konzentriert sich auf den Kunden im Fokus der Geschäftsmodellentwicklung und betrachtet die relevanten Literaturbeziehungen. Es wird die Bedeutung des Kunden für die Unternehmensperformance erörtert, wobei Erfolgsfaktoren im Rahmen unsicherer Entwicklungsperspektiven, Performance-Implikationen kundenorientierter Unternehmensführung und Customer Co-Creation im Detail behandelt werden. Die Kapitel beschließt mit der kundenorientierten Entwicklung von Geschäftsmodellen und den konzeptionellen Grundlagen der Geschäftsmodellentwicklung, wobei das Zusammenspiel von organisationalem Lernen und Customer Co-Creation analysiert wird.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit der empirischen Untersuchung der kundenorientierten Geschäftsmodellentwicklung in Start-ups. Die Datenerhebung und Methodik der Studie werden beschrieben, gefolgt von der Analyse und Auswertung der Ergebnisse. Die Kapitel betrachtet die praktische Relevanz und Struktur der Geschäftsmodellentwicklung in Start-ups, die Charakteristika der kundenorientierten Geschäftsmodellentwicklung in Start-ups und die Konsequenzen dieser Entwicklung für Start-ups.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Geschäftsmodellentwicklung, Start-ups, Customer Co-Creation, organisationales Lernen, kundenorientierte Unternehmensführung und Performance. Der Fokus liegt auf der empirischen Untersuchung von Emerging Business Models und der Rolle des Kunden in der Geschäftsmodellentwicklung.

Fin de l'extrait de 50 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Emerging Business Models. Die kundenorientierte Entwicklung von Geschäftsmodellen in Start-up-Unternehmen
Sous-titre
Eine empirische Untersuchung
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
1.2
Auteur
Yanick Rosenbaum (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
50
N° de catalogue
V1344177
ISBN (PDF)
9783346852014
ISBN (Livre)
9783346852021
Langue
allemand
mots-clé
emerging business models entwicklung geschäftsmodellen start-up-unternehmen eine untersuchung
Citation du texte
Yanick Rosenbaum (Auteur), 2019, Emerging Business Models. Die kundenorientierte Entwicklung von Geschäftsmodellen in Start-up-Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1344177
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  50  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV