Hauptziel der Unterrichtsstunde: Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mittels Selbst- und Fremdeinschätzung ihrer „inneren Schätze“ bewusst werden und notieren, wie sie diese Fähigkeiten zur Gestaltung eines zufriedenen Lebens einsetzen können. Teilziele der Unterrichtsstunde: Die Schülerinnen und Schüler sollen… die Vielfältigkeit und die Andersartigkeit von Talenten erfassen, indem sie verschiedene Beispiele kennenlernen und Assoziationen dazu notieren. … mittels einer Diskussionsrunde in einen Austausch über ihre Assoziationen zum Talentgedanken treten. …ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung ausdrücken, indem sie ihre Talente und die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler bedenken und diese schriftlich fixieren.
Inhaltsverzeichnis
- Ziele der Unterrichtsstunde
- Aufbau der Reihe
- Bedingungsfeld
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Meine inneren Schätze – anvertraute Talente erkennen und nutzen" für die Klasse 10b/d. Das Hauptziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Talente durch Selbst- und Fremdeinschätzung erkennen und deren Einsatzmöglichkeiten für ein zufriedenes Leben erforschen. Die Reihe als Ganzes befasst sich mit Talenten als Geschenk Gottes und deren Bedeutung im Leben.
- Selbst- und Fremdwahrnehmung von Talenten
- Vielfalt und Andersartigkeit von Talenten
- Einsatzmöglichkeiten von Talenten im Alltag
- Talente als Geschenk Gottes (religiöser Aspekt)
- Reflexion der eigenen Fähigkeiten und deren Beitrag zur Gemeinschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Ziele der Unterrichtsstunde: Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Talente durch Selbst- und Fremdeinschätzung identifizieren. Sie sollen erkennen, wie diese Fähigkeiten zur Gestaltung eines zufriedenen Lebens beitragen können. Teilziele umfassen das Erfassen der Vielfalt von Talenten, den Austausch über den Talentbegriff in einer Diskussionsrunde, die schriftliche Fixierung der eigenen und der Talente der Mitschüler, die Auseinandersetzung mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Selbst- und Fremdwahrnehmung und die Formulierung von Ideen zum zukünftigen Einsatz der Talente.
Aufbau der Reihe: Die Reihe "Talente als Geschenk Gottes" baut auf mehreren Unterrichtseinheiten auf. Neben der vorliegenden Stunde zur Selbsteinschätzung der Talente, beinhaltet sie die Spurensuche nach dem Beitrag der Schüler zur Schule durch ihre Talente, die Interpretation eines biblischen Textes ("Der Geist und die vielen Gaben", 1Kor 12, 1-11) zur Frage nach dem Ursprung von Talenten, und die Reflexion des Gleichnisses vom anvertrauten Geld (Mt 25, 14-30) in Bezug auf den Umgang mit den eigenen Talenten. Die Reihe zielt auf eine Sensibilisierung für die Bedeutung von Begabung ab.
Bedingungsfeld: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe (23 Schüler der Klassen 10b und 10d), den Kontext des katholischen Religionsunterrichts (zwei Wochenstunden), die Lehrertätigkeit der Autorin (seit Beginn des Schuljahres 2007/2008), und die methodischen Kompetenzen der Schüler und den Umgang mit der Lerngruppe. Besondere Aufmerksamkeit wird der Situation durch einen neuen Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten gewidmet und wie die Lehrkraft diese Situation im Unterricht managen möchte. Es wird betont, dass ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Lehrerin und Schülern besteht und die Thematik der Talente durch die Lerngruppenstruktur gut behandelt werden kann. Methodisch wird auf meditative Elemente, Stuhlkreisgespräche und Einzelarbeit eingegangen.
Schlüsselwörter
Talente, Selbstreflexion, Fremdwahrnehmung, Gottesgeschenk, Biblischer Kontext (1Kor 12, Mt 25), Lebensgestaltung, Begabung, Gemeinschaft, Selbst- und Fremdeinschätzung, Klasse 10, katholische Religionslehre.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Meine inneren Schätze"
Was ist der allgemeine Gegenstand des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Meine inneren Schätze – anvertraute Talente erkennen und nutzen" für die Klasse 10b/d im katholischen Religionsunterricht. Der Fokus liegt auf der Selbst- und Fremdeinschätzung von Talenten und deren Bedeutung für ein zufriedenes Leben, wobei Talente als Geschenk Gottes verstanden werden.
Welche Ziele werden in der Unterrichtsstunde verfolgt?
Das Hauptziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Talente durch Selbst- und Fremdeinschätzung erkennen und deren Einsatzmöglichkeiten für ein zufriedenes Leben erforschen. Teilziele beinhalten das Erfassen der Vielfalt von Talenten, den Austausch über den Talentbegriff, die schriftliche Dokumentation der eigenen und der Talente der Mitschüler, die Auseinandersetzung mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Selbst- und Fremdwahrnehmung und die Formulierung von Ideen zum zukünftigen Einsatz der Talenten.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Reihe "Talente als Geschenk Gottes" umfasst mehrere Unterrichtseinheiten. Neben der Selbsteinschätzung der Talente beinhaltet sie die Spurensuche nach dem Beitrag der Schüler zur Schule durch ihre Talenten, die Interpretation eines biblischen Textes (1Kor 12, 1-11 und Mt 25, 14-30) und die Reflexion über den Umgang mit den eigenen Talenten. Ziel ist die Sensibilisierung für die Bedeutung von Begabung.
Welche Aspekte des Bedingungsfelds werden berücksichtigt?
Das Bedingungsfeld beschreibt die Lerngruppe (23 Schüler der Klassen 10b und 10d), den Kontext des katholischen Religionsunterrichts, die Lehrertätigkeit der Autorin und die methodischen Kompetenzen der Schüler. Es wird auf einen neuen Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten und das Lehrer-Schüler-Verhältnis eingegangen. Die verwendeten Methoden umfassen meditative Elemente, Stuhlkreisgespräche und Einzelarbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Talente, Selbstreflexion, Fremdwahrnehmung, Gottesgeschenk, Biblischer Kontext (1Kor 12, Mt 25), Lebensgestaltung, Begabung, Gemeinschaft, Selbst- und Fremdeinschätzung, Klasse 10, katholische Religionslehre.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Talenten, die Vielfalt und Andersartigkeit von Talenten, die Einsatzmöglichkeiten von Talenten im Alltag, Talente als Geschenk Gottes (religiöser Aspekt) und die Reflexion der eigenen Fähigkeiten und deren Beitrag zur Gemeinschaft.
Welche Kapitel enthält der Unterrichtsentwurf?
Der Unterrichtsentwurf enthält Kapitel zu den Zielen der Unterrichtsstunde, dem Aufbau der Reihe und dem Bedingungsfeld, sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Susanne Berlingen (Author), 2009, Meine inneren Schätze - anvertraute Talente erkennen und nutzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134421