In diesem ausführlichen Unterrichtsentwurf wird eine Einzelstunde im Englischunterricht in einer 7. Klasse vorgestellt. Im Rahmen dieser Stunde werden Kenntnisse zum Reziprokpronomen "each other" im Zusammenhang mit den bereits vermittelten Reflexivpronomen vermittelt und in spielerischer Weise geübt.
Das übergeordnete Stundenziel lautet: Die SuS erwerben Kenntnisse hinsichtlich des Reziprokpronomens each other bzw. an other und deren Unterschied zu Reflexivpronomen. Mithilfe der neuen grammatischen Strukturen können sie mindestens fünfmal vorgegebene Sätze mündlich korrekt umformulieren. Die spezifischen Stundenziele lauten dagegen: Die SuS reaktivieren ihren Wortschatz zum Beschreiben von Persönlichkeitsmerkmalen, indem sie im Rahmen der Umformulierung von Sätzen produktiv und rezeptiv auf diesen zurückgreifen. Die SuS verfestigen außerdem ihre bisherigen Kenntnisse zu Reflexivpronomen, indem sie selbstständig mindestens fünfmal vorgegebene Sätze unter Verwendung ihrer Kenntnisse zu Reflexivpronomen mündlich korrekt umformulieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Begründender Teil
- 1.1 Bedingungsanalyse
- 1.2 Ziele
- 1.3 Sachanalyse
- 1.3.1 Stellung des Themas im Lehrplan
- 1.3.2 Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- 1.3.3 Fachwissenschaftliche Analyse des Unterrichtsgegenstandes
- 1.4 Didaktisch-methodische Analyse
- 2. Verlaufsskizze
- 3. Anhang
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler (SuS) ein Verständnis für den Gebrauch des Reziprokpronomens "each other" bzw. "one another" im Vergleich zu Reflexivpronomen entwickeln. Sie sollen diese neuen grammatischen Strukturen anwenden können, um mindestens fünf vorgegebene Sätze korrekt umzuformulieren.
- Vertiefung des Verständnisses für den Unterschied zwischen Reflexivpronomen und "each other/one another"
- Förderung der mündlichen Produktionsfähigkeit durch aktives Umformulieren von Sätzen
- Rekapitulieren des Wortschatzes zur Beschreibung von Persönlichkeitsmerkmalen im Kontext der Satzumformulierung
- Anwendung des erlernten Sprachwissens in spielerischen und interaktiven Übungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Begründender Teil
1.1 Bedingungsanalyse
Dieser Abschnitt beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterrichtseinheit, darunter die Klassenstufe, die Schule, die organisatorischen Voraussetzungen und die Zusammensetzung der Lerngruppe. Er analysiert die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler, ihre Motivation und die spezifischen Lernbedürfnisse.1.2 Ziele
Hier werden das übergeordnete Ziel der Stunde sowie spezifische Lernziele für die Schülerinnen und Schüler definiert.1.3 Sachanalyse
Dieser Teil befasst sich mit der Einordnung des Themas in den Lehrplan und die Unterrichtseinheit. Er analysiert die fachwissenschaftlichen Aspekte des Unterrichtsgegenstandes und beleuchtet die Bedeutung der Reziprokpronomen im englischen Sprachgebrauch.1.4 Didaktisch-methodische Analyse
Dieser Abschnitt erläutert die didaktischen und methodischen Entscheidungen, die bei der Planung der Unterrichtseinheit getroffen wurden. Er beinhaltet Informationen über die eingesetzten Lehr- und Lernmethoden sowie die Auswahl von Materialien und didaktischen Hilfestellungen.Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Unterrichtseinheit sind: Reziprokpronomen ("each other", "one another"), Reflexivpronomen, mündliche Sprachproduktion, Satzumformulierung, Wortschatz zu Persönlichkeitsmerkmalen, Lehrplanintegration, spielerisches Lernen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Themselves vs. each other. Unterrichtsentwurf für das Fach Englisch (7. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1344244