Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología de la personalidad

Persönlichkeitspsychologie. Gütekriterien, Paradigmen, Intelligenz und Kreativität

Título: Persönlichkeitspsychologie. Gütekriterien, Paradigmen, Intelligenz und Kreativität

Tarea entregada , 2023 , 33 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Nadine Zippusch (Autor)

Pedagogía - Psicología de la personalidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der ersten Aufgabe befasst sich das Unterkapitel 1 mit der Erläuterung der klassischen Gütekriterien für Testverfahren. Dies soll am Beispiel von Persönlichkeitstests erfolgen. Im Anschluss kommt es im Unterkapitel 2 zur Auseinandersetzung mit Persönlichkeitsstörungen. Dabei wird die vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung aus dem Cluster C genauer erklärt.

Die zweite Aufgabe stellt zwei Kontroversen der Persönlichkeitspsychologie vor, welche aufgrund von Paradigmen aus unterschiedlichen Zeitepochen entstanden sind. Jedes Paradigma hat mit seinen Vertretern die Aufgabe, das menschliche Erleben und Verhalten zu beschreiben. Dabei wird jeweils ein spezieller Teilaspekt der Persönlichkeit behandelt. Da kein Paradigma auf die gesamte Persönlichkeit Bezug nimmt, können die Kontroversen mit einem „sowohl als auch“ beantwortet werden. Aufgrund der Aufgabenstellung wird nicht auf die einzelnen Paradigmen eingegangen. Unterkapitel 1 erläutert die Kontroverse Person versus Situation und das Unterkapitel 2 beschäftigt sich mit Innensicht versus Außensicht.

In der dritten Aufgabe befasst sich das Unterkapitel 1 mit der Abgrenzung des Konzeptes der Kreativität vom Konzept der Intelligenz. Im Anschluss kommt es im Unterkapitel 2 zur Erklärung, wie Kreativität gemessen wird. Schließlich erläutert das Unterkapitel 3 kreativitätsfördernde und kreativitätsbehindernde situative Einflüsse.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe C1
    • Gütekriterien für Persönlichkeitstests
    • Vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung
  • Aufgabe C2
    • Person versus Situation
    • Innensicht versus Außensicht
  • Aufgabe C3
    • Abgrenzung der Kreativität von der Intelligenz
    • Messung der Kreativität
    • Kreativitätsfördernde und kreativitätsbehindernde situative Einflüsse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgaben befassen sich mit verschiedenen Aspekten der Persönlichkeitspsychologie. Die Aufgaben behandeln Themen wie die Gütekriterien von Persönlichkeitstests, die vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung, das Verhältnis von Person und Situation sowie die Abgrenzung und Messung von Kreativität.

  • Gütekriterien von Persönlichkeitstests
  • Die vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung
  • Das Zusammenspiel von Person und Situation
  • Die Abgrenzung von Kreativität und Intelligenz
  • Methoden zur Messung von Kreativität

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe C1

Diese Aufgabe befasst sich mit Gütekriterien für Persönlichkeitstests und der vermeidend-selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung. Sie analysiert die verschiedenen Kriterien, die zur Beurteilung der Qualität eines Persönlichkeitstests relevant sind, sowie die Merkmale und Auswirkungen der vermeidend-selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung.

Aufgabe C2

In dieser Aufgabe werden die Interaktionen zwischen Person und Situation sowie die unterschiedlichen Perspektiven der Innensicht und Außensicht beleuchtet. Sie untersucht, wie Persönlichkeitsmerkmale durch die Situation beeinflusst werden und wie verschiedene Perspektiven auf das Verhalten von Menschen eine Rolle spielen.

Aufgabe C3

Die Aufgabe C3 konzentriert sich auf die Abgrenzung von Kreativität von Intelligenz sowie auf die Messung von Kreativität. Sie analysiert die Unterschiede zwischen diesen beiden Konstrukten und stellt verschiedene Verfahren zur Messung von Kreativität vor.

Schlüsselwörter

Die Einsendeaufgaben behandeln die Themen Persönlichkeitspsychologie, Persönlichkeitstests, Gütekriterien, Persönlichkeitsstörungen, vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung, Person-Situation-Interaktion, Innensicht, Außensicht, Kreativität, Intelligenz, Kreativitätsmessung, kreativitätsfördernde und kreativitätsbehindernde Einflüsse.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Persönlichkeitspsychologie. Gütekriterien, Paradigmen, Intelligenz und Kreativität
Universidad
University of Applied Sciences Riedlingen
Calificación
1,7
Autor
Nadine Zippusch (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
33
No. de catálogo
V1344441
ISBN (PDF)
9783346850782
ISBN (Libro)
9783346850799
Idioma
Alemán
Etiqueta
persönlichkeitspsychologie gütekriterien paradigmen intelligenz kreativität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nadine Zippusch (Autor), 2023, Persönlichkeitspsychologie. Gütekriterien, Paradigmen, Intelligenz und Kreativität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1344441
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint