Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Consumption and Advertising

Verhalten von Menschen beim Warteprozess während des Anstehvorgangs an einer Supermarktkasse. Welche Faktoren beeinflussen sie dabei?

Title: Verhalten von Menschen beim Warteprozess während des Anstehvorgangs an einer Supermarktkasse. Welche Faktoren beeinflussen sie dabei?

Research Paper (postgraduate) , 2021 , 19 Pages , Grade: 2,2

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Consumption and Advertising
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie verhalten sich Menschen beim Warteprozess während des Anstehvorgangs an einer Supermarktkasse und welche Faktoren beeinflussen sie dabei? Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine bestimmte Perspektive im Hinblick auf das Warteverhalten aufzuzeigen, die in der bisherigen Forschung noch nicht so häufig eingenommen wurde. Durch eine praxistheoretische Betrachtungsweise sollen neue Erkenntnisse über den Warteprozess an Supermarktkasse aufgezeigt werden, auf die zukünftig aufgebaut werden kann. Anhand qualitativer Beobachtungen werden aktuelle Verhaltensweisen und Handlungen der Menschen beim Warten analysiert, wofür sich auf verschiedene Literatur gestützt wird.

Zunächst wird das hier gewählte Thema in den vorhandenen Forschungsstand eingeordnet, damit bisherige Forschungslücken aufgezeigt werden können. Folglich wird das methodische Vorgehen genauer erläutert und wie Daten generiert wurden. Danach wird sich im Analyseteil dieser Arbeit auf Feldbeobachtungen und verschiedene Literatur gestützt, um die Forschungsfrage gemäß beantworten zu können. Dabei wird sich im vierten Kapitel auf das Setting und eingeschriebene Regeln konzentriert und Kapitel 5 geht auf das allgemeine Warteverhalten der Menschen ein. Nachdem im ersten Unterkapitel die Aktivitäten während des Wartens veranschaulicht werden, folgt die Darstellung von einer höflichen Gleichgültigkeit und persönlichen Territorien der Teilnehmer*innen. Daraufhin wird die nonverbale Kommunikation der Wartenden aufgezeigt. Die Arbeit endet sohin mit einem Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Methodisches Vorgehen
  • Setting und eingeschriebene Regeln
  • Warteverhalten der Menschen
    • Aktivitäten während des Wartens
    • Höfliche Gleichgültigkeit
    • Persönliches Territorium
    • Nonverbale Kommunikation
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Warteverhalten von Menschen während des Anstehvorgangs an Supermarktkassen. Ihr Ziel ist es, verschiedene Verhaltensweisen und Einflussfaktoren wie das Setting und persönliche Territorien zu analysieren und aufzuzeigen. Durch eine qualitative Feldforschung und die Einbindung praxistheoretischer Perspektiven sollen neue Erkenntnisse über den Warteprozess an Supermarktkassen gewonnen werden.

  • Warteverhalten von Menschen an Supermarktkassen
  • Einflussfaktoren auf das Warteverhalten
  • Analyse des Settings und eingeschriebener Regeln
  • Aktivitäten während des Wartens
  • Nonverbale Kommunikation in Wartesituationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfrage sowie das Ziel der Arbeit erläutert. Anschließend werden in Kapitel 2 bisherige Forschungsarbeiten zum Thema Warten in Warteschlangen beleuchtet, um den aktuellen Forschungsstand darzustellen und Forschungslücken aufzuzeigen. Kapitel 3 erläutert das methodische Vorgehen und die Datengewinnung durch qualitative Feldforschung. In Kapitel 4 wird das Setting an Supermarktkassen mit seinen eingeschriebenen Regeln genauer betrachtet, während Kapitel 5 das allgemeine Warteverhalten der Menschen beleuchtet. Hierbei werden Aktivitäten während des Wartens, höfliche Gleichgültigkeit, persönliche Territorien und nonverbale Kommunikation als zentrale Themen behandelt.

Schlüsselwörter

Warteverhalten, Supermarktkassen, Anstehprozess, Setting, Regeln, persönliche Territorien, nonverbale Kommunikation, höfliche Gleichgültigkeit, qualitative Feldforschung, praxistheoretische Perspektive.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Verhalten von Menschen beim Warteprozess während des Anstehvorgangs an einer Supermarktkasse. Welche Faktoren beeinflussen sie dabei?
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Grade
2,2
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
19
Catalog Number
V1344566
ISBN (PDF)
9783346851307
ISBN (Book)
9783346851314
Language
German
Tags
Forschungsbericht Warteprozess Setting
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Verhalten von Menschen beim Warteprozess während des Anstehvorgangs an einer Supermarktkasse. Welche Faktoren beeinflussen sie dabei?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1344566
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint