Aphasie bei Mehrsprachigkeit


Hausarbeit, 2009

7 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Aphasie bei einsprachigen Aphasikern
2.1 Begriffserklärung - Aphasie
2.2 Symptome bei Aphasie
2.2.1 Sprachliche Symptome - Spontansprache
2.2.2 weitere Symptome

3 Aphasie bei mehrsprachigen Aphasikern
3.1 Begriffserklärung - Mehrsprachigkeit
3.2 Symptome bei polyglotter Aphasie
3.3 Restitutionsverläufe
3.3.1 Synergische Restitution
3.3.2 Sukzessive Restitution
3.3.3 Selektive Restitution
3.3.4 Antagonistische Restitution
3.3.5 Gemischte Restitution (Code-Mixing)

4 Kritik zu der Pitresschen Regel

5 Fazit

Literaturverzeichnis

1 Einleitung

In dieser Hausarbeit geht es um die Frage, ob es einen Unterschied zwischen der Symptomatik einsprachiger Aphasiker und mehrsprachiger Aphasiker gibt und wie die Restitution verlaufen kann? Dabei geht es darum herauszufinden, wie die verschiedenen Sprachen betroffen sein können und inwieweit diese wiedererlangt werden können. Bedingt durch Vorgaben des Umfanges dieser Leistung ist jedoch lediglich ein oberflächlicher Einblick möglich. Aus diesem Grund war es mir beispielsweise nicht möglich die Gründe darzustellen, welche zu einer Vermischung beider Sprachen führen können.

2 Aphasie bei einsprachigen Aphasikern

2.1 Begriffserklärung - Aphasie

Aphasie kommt aus dem Griechischen und „bedeutet dem Wort nach Sprachlosigkeit“ (Tesak (1997), 1). Eingeführt hat diesen Begriff 1864 der französische Neurologe Armand Tousseau (Tesak (1997), 1). Damit bezeichnete er eine Sprachstörung nach Hirnschädigung und löste somit andere Bezeichnungen „wie Aphemie, Alalie oder Verbale Amnesie ab“ (Tesak (1997), 1). Derzeit gibt es keine allgemein gültige Definition für Aphasie (Grewe, Vorlesung, 4.11.2008). Laut Tesak (1997, 1) gibt es zwei Bestimmungen, über „die gewisse Einigkeit herrscht“:

- die Ursache der Aphasie ist eine Schädigung des Gehirns
- die sprachliche Leistung der Betroffenen ist beeinträchtigt

2.2 Symptome bei Aphasie

Aphasische Symptome können auf allen linguistischen Ebenen und in allen Modalitäten auftreten (Tesak (1997), 6). Typisch ist, dass diese Symptome in „Symptombündeln immer in ähnlicher Weise auftreten“ (Tesak (1997), 6).

2.2.1 Sprachliche Symptome - Spontansprache

Neben der freien Rede im dialogischen Gespräch oder Interview können bei einer Aphasie auch das Verstehen und die schriftsprachlichen Fähigkeiten betroffen sein (Tesak (1997), 6). Je nach Störungsbild sind die kommunikativen und pragmatischen Fähigkeiten meist gut erhalten (Tesak (1997), 6).

[...]

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten

Details

Titel
Aphasie bei Mehrsprachigkeit
Hochschule
Hochschule Fresenius Idstein
Note
2,0
Autor
Jahr
2009
Seiten
7
Katalognummer
V134466
ISBN (eBook)
9783640428953
ISBN (Buch)
9783640428960
Dateigröße
365 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aphasie, Mehrsprachigkeit
Arbeit zitieren
Juana Golla (Autor:in), 2009, Aphasie bei Mehrsprachigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134466

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Aphasie bei Mehrsprachigkeit



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden