Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Kinder und Jugend

Kinder in Armut. Spezifische Risikogruppen, Auswirkungen auf die Betroffenen und Strategien zur Bekämpfung von Armut

Titel: Kinder in Armut. Spezifische Risikogruppen, Auswirkungen auf die Betroffenen und Strategien zur Bekämpfung von Armut

Hausarbeit , 2002 , 15 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Wiebke Boden (Autor:in)

Soziologie - Kinder und Jugend
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mein Ziel ist es zu untersuchen, in welchem Ausmaß Kinder und Jugendliche von Armut betroffen sind, welche Ursachen dieser Armut vorausgehen, welche Gruppen besonders betroffen sind und schließlich auch, wie die Folgen für die Betroffenen aussehen. Zum Schluß versuche ich noch einige Strategien vorzustellen, die zu einer Verbesserung und Sicherung der Lebensgrundlagen von Kindern und Jugendlichen beitragen können.

Im reichen Industrieland Deutschland sind immer mehr Menschen von Armut bedroht und die Angst vor Arbeitslosigkeit, Krankheit und finanziellen Notsituationen geht um. Von Armut ist schon lange nicht mehr nur das unterste Drittel der Gesellschaft betroffen. Armut nistet sich auch dort ein, wo man es gar nicht vermutet. Kinder und Jugendliche sind in einer besonders dramatischen Weise von der wachsenden Armut betroffen. Tatsächlich sieht es so aus, dass gerade Kinder in unserer Gesellschaft, aus unterschiedlichen Beweggründen, in Armut leben, womit nicht nur materielle Einschränkungen gemeint sind. Die Auswirkungen der Armut sind mehrdimensional, wie ich in der folgenden Arbeit darlegen werde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionsproblematik des Begriffs „Armut“
    • Absolute und relative Armut
    • Messung von Armut
      • Ressourcenansatz
      • Lebenslagenansatz
    • Sichtbare Armut
    • „Bekämpfte“ und „verdeckte\" Armut
      • Bekämpfte Armut
      • Verdeckte Armut
    • Nicht monetäre Anzeichen für Armut
    • Armut auf Zeit
    • Lokale Unterschiede der Armut
  • Spezifische Risikogruppen für Armut
    • Alleinerziehende
    • Kinderreiche Familien
    • Ausländische Familien
  • Auswirkungen von Armut auf Kinder und Jugendliche
    • Psychische Folgen der Armut bei Kindern und Jugendlichen
    • Gesundheitliche Beeinträchtigung
    • Sozialentwicklung
    • Bildung und Schulleistung
    • Reaktion gegen sich selbst und gegen andere
    • Jugendgangs als Folge von Armut?
  • Strategien zur Armutsbekämpfung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen von Armut auf Kinder und Jugendliche in Deutschland. Sie untersucht das Ausmaß der Armut, die Ursachen, die betroffenen Gruppen und die Folgen für die Kinder und Jugendlichen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für das Problem der Kinderarmut zu entwickeln und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um die Lebensgrundlagen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern.

  • Definition und Messung von Armut
  • Risikogruppen für Armut
  • Auswirkungen von Armut auf Kinder und Jugendliche
  • Strategien zur Armutsbekämpfung
  • Aktuelle Situation der Kinderarmut in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der Kinderarmut in Deutschland einführt und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend werden verschiedene Definitionen und Messmethoden von Armut diskutiert, wobei der Fokus auf absolute und relative Armut sowie auf den Ressourcen- und Lebenslagenansatz gelegt wird. Die Arbeit beleuchtet auch die Unterschiede zwischen sichtbarer und verdeckter Armut und zeigt die Bedeutung von nicht-monetären Armutsindikatoren auf.

Im weiteren Verlauf werden spezifische Risikogruppen für Armut, wie zum Beispiel Alleinerziehende, kinderreiche Familien und ausländische Familien, betrachtet. Die Auswirkungen von Armut auf Kinder und Jugendliche in den Bereichen psychische Gesundheit, körperliche Gesundheit, Sozialentwicklung, Bildung und Schulleistung sowie Verhalten werden untersucht. Die Arbeit zeigt auf, wie Armut zu einer höheren Wahrscheinlichkeit für psychische und gesundheitliche Probleme, Schwierigkeiten in der Sozialentwicklung, geringere Bildungsleistungen und Aggressionen führen kann.

Schließlich werden Strategien zur Armutsbekämpfung vorgestellt, die das Ziel haben, die Lebensgrundlagen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern und Armut zu bekämpfen. Diese Strategien umfassen beispielsweise Maßnahmen zur Verbesserung der Bildung, der Beschäftigungsmöglichkeiten und der sozialen Sicherung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Kinderarmut, Armutsdefinitionen, Ressourcenansatz, Lebenslagenansatz, Risikogruppen, Auswirkungen von Armut auf Kinder und Jugendliche, psychische Folgen, gesundheitliche Beeinträchtigung, Sozialentwicklung, Bildung und Schulleistung, Strategien zur Armutsbekämpfung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kinder in Armut. Spezifische Risikogruppen, Auswirkungen auf die Betroffenen und Strategien zur Bekämpfung von Armut
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Fachbereich Erziehungswissenschaften)
Note
sehr gut
Autor
Wiebke Boden (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
15
Katalognummer
V13463
ISBN (eBook)
9783638191234
ISBN (Buch)
9783638746373
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kinder Armut Eine Untersuchung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Wiebke Boden (Autor:in), 2002, Kinder in Armut. Spezifische Risikogruppen, Auswirkungen auf die Betroffenen und Strategien zur Bekämpfung von Armut, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13463
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum