Ziel dieser Arbeit ist es einerseits, einen aktuellen Überblick über die Investorensituation im deutschen und englischen Profifußball zu geben, die Unterschiede zwischen beiden Ländern zu bewerten und zu begründen. Andererseits sollen Prognosen abgegeben werden, wie sich die Situation der Investoren in Deutschland vor dem Hintergrund der 50+1-Regel und des Investments von Lars Windhorst bei Hertha BSC entwickeln könnte.
Die aktuelle Situation wird mittels einer selbstständigen Recherche erarbeitet und die Erkenntnisse zu den Unterschieden sowie Prognosen im Rahmen von drei Experteninterviews gesammelt und ausgewertet. Es können deutlich Unterschiede zwischen den Investorensituationen in beiden Ländern festgestellt werden, sowohl in Bezug auf die Anzahl von Investoren, als auch auf deren Art und Nationalität. Diese Unterschiede wurden insbesondere mit der Existenz der 50+1-Regel in Deutschland und kulturellen Unterschieden in beiden Ländern erklärt.
Die zukünftige Entwicklung von Investoren im deutschen Profifußball hängt vor allem von der 50+1-Regel ab und davon, ob diese in Zukunft aufgehoben wird. Auch hier spielt die vorherrschende Kultur in Deutschland Investoren gegenüber eine wichtige Rolle. Für eine signifikante Veränderung der aktuellen Investorensituation müsste es einschneidende Veränderungen in diesen beiden Bereichen geben. Es ist jedoch nicht davon auszugehen, dass dies in naher Zukunft der Fall sein wird. Das Investment von Lars Windhorst wird trotz seines negativen Verlaufes einen geringen Einfluss auf die Debatte haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangslage und Zielsetzung
- 1.2 Inhaltlicher Aufbau der Arbeit
- 2. Investitionen im Profifußball
- 2.1 Begriffsabgrenzung: Investition
- 2.2 Charakteristika des Profifußballs
- 3. 50+1-Regel in der Bundesliga
- 3.1 Beschreibung der 50+1-Regel
- 3.2 Debatte um die 50+1-Regel
- 4. Darstellung der Investorensituation
- 4.1 Untersuchungsgegenstände
- 4.2 Rechtsformen
- 4.3 Investorenverhältnisse
- 4.3.1 Allgemeine Kennzahlen
- 4.3.2 Arten der Investoren
- 4.3.3 Nationalitäten der Investoren
- 4.3.4 Weitere Merkmale
- 4.3.5 Zusammenfassung
- 5. Praxisbeispiel: Lars Windhorst bei Hertha BSC
- 5.1 Kurzprofil: Hertha BSC
- 5.2 Kurzprofil: Lars Windhorst
- 5.3 Chronologie des Investments
- 6. Wissenschaftliche Methode
- 6.1 Datenerhebung
- 6.1.1 Auswahl und Beschreibung der Methodik
- 6.1.2 Vorstellung der Experten
- 6.1.3 Durchführung der Interviews
- 6.2 Datenauswertung
- 6.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse
- 6.2.2 Induktive Kategorienbildung
- 7. Vorstellung der Ergebnisse
- 8. Diskussion
- 8.1 Beantwortung der Forschungsfragen
- 8.1.1 Forschungsfrage 1
- 8.1.2 Forschungsfrage 2
- 8.1.3 Abschlussbemerkungen
- 8.2 Kritische Reflexion
- 8.3 Zukünftiger Forschungsbedarf
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die aktuelle Situation von Investoren im deutschen und englischen Profifußball zu beleuchten, Unterschiede zwischen beiden Ländern aufzuzeigen und die zukünftige Entwicklung der Investorensituation in Deutschland zu prognostizieren. Dabei werden die 50+1-Regel und das Investment von Lars Windhorst bei Hertha BSC als zentrale Einflussfaktoren betrachtet.
- Investorensituation im deutschen und englischen Profifußball
- Die 50+1-Regel und ihre Auswirkungen
- Kulturelle Unterschiede in der Investorenlandschaft
- Das Investment von Lars Windhorst bei Hertha BSC
- Zukünftige Entwicklung der Investorensituation in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangslage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert den inhaltlichen Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen, die in der Arbeit beantwortet werden sollen.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs "Investition" im Kontext des Profifußballs und beschreibt die wichtigsten Charakteristika des Profifußballs, die die Investorensituation beeinflussen.
Kapitel 3 widmet sich der 50+1-Regel in der Bundesliga. Die Regel wird beschrieben und die Debatte um ihre Beibehaltung oder Abschaffung dargestellt.
Kapitel 4 analysiert die aktuelle Investorensituation im deutschen und englischen Profifußball. Die Kapitel behandelt die Untersuchungsgegenstände, Rechtsformen, die Arten und Nationalitäten der Investoren sowie weitere relevante Merkmale.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Praxisbeispiel des Investments von Lars Windhorst bei Hertha BSC. Kurzprofile von Hertha BSC und Lars Windhorst werden vorgestellt und die Chronologie des Investments wird dargestellt.
Kapitel 6 erläutert die wissenschaftliche Methode, die in der Arbeit angewendet wurde. Dazu gehören die Datenerhebung durch Experteninterviews, die Auswahl und Beschreibung der Methodik, die Vorstellung der Experten sowie die Durchführung der Interviews.
Kapitel 7 stellt die Ergebnisse der Analyse der Interviews vor.
Kapitel 8 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit, beantwortet die Forschungsfragen und reflektiert die Ergebnisse kritisch. Außerdem wird der zukünftige Forschungsbedarf in diesem Bereich beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Investoren, Profifußball, 50+1-Regel, Deutschland, England, Hertha BSC, Lars Windhorst, Experteninterviews, qualitative Analyse, Kultur, Recht.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Knossalla (Autor:in), 2023, Investoren im deutschen Profifußball. Qualitative Analyse am Beispiel von Hertha BSC, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1347220